Forum: Markt [V] Digitalmultimeter 6,5 stellig Prema 6001


von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Hallo, ich möchte meine Bastelecke auf absolut notwendiges reduzieren.
Die Augen werden nicht besser und so wird auch der Spaß daran nicht 
besser.

Biete an:
Prema 60001 6,5stelliges DMM. Sehr gepflegt, sehr guter Zustand.
Das DMM hat einen 10-Kanal-Scanner und eine IEC-Schnittstelle 
integriert.
Sehr hilfreich bei der Messung von sehr kleine Ströme und Spannungen die 
Zero-Taste und ja, die Auflösung des Gerätes. Wer sich auskennt, weis 
was gut ist 😉

Handbuch findet sich hier:

https://www.prema.com/index.php/de/service/messgeraetewartung/item/download/189_32cd173a7f469166aaa5f1be81f881e3

Ja, das Gerät hat schon sein Alter, aber es tut beharrlich und sehr 
zuverlässig seinen Dienst. Das Gerät ist vollständig in Ordnung!
Die Daten des batteriegestützten RAM sind ausgelesen, gibt es natürlich 
dazu, für den Fall der Fälle.

Da ich nicht wirklich weis, was man dafür aufrufen soll, sag ich 180€
+Versand, aber darüber kann man auch reden.

Bei Interesse Mail an nassenicht bei web punkt de

Viele Grüße Ove

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Der Preis klingt gut aber möchtest du nicht ein paar Bilder dazu zeigen?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Der Preis klingt gut aber möchtest du nicht ein paar Bilder dazu zeigen?

Der Preis ist ein Schnäppchen. Zumal die Scannerkarte inclusive ist.


Ralph Berres

: Bearbeitet durch User
von Nick (azetulan)


Lesenswert?

Ich hab mal eine PM geschrieben.

Viele Grüße,
Nick

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

So ist das wenn man älter wird… Fotos gemacht aber nicht hochgeladen 🙄
Kommt nachher, jetzt bin ich gerade unterwegs…

: Bearbeitet durch User
von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier nachgeholt die Bilder des Premas.

Offensichtlich ist der Preis etwas zu tief angesetzt. Jetzt hab ich den 
Schlamassel! 🙄 Postfach voll, viele Anfragen und hin und hergerissen, 
das noch anzupassen. Ich glaube ich schlaf nochmal drüber.

Ne, ein Mann ein Wort; auch wenns schwer fällt 😉
Reserviert für „Ilia aka Klaus“🍀

Hier gleich noch ne Frage; ähnliches Thema, bevor ich wieder in den 
Schlamassel gerate.

Ich hab noch nen Prema 8017 abzugeben.
Auch ein tolles Teil! Andere Klasse, noch ne Stelle mehr. Die original 
HD liegt lose dabei, der Inhalt ist aus Sicherheitsgründen auf eine 
CF-Karte nebst Adapter gewandert. Was darf man dafür aufrufen?

Viele Grüße Ove

: Bearbeitet durch User
von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ove M. schrieb:
> Ich hab noch nen Prema 8017 abzugeben.
> Auch ein tolles Teil! Andere Klasse, noch ne Stelle mehr. Die original
> HD liegt lose dabei, der Inhalt ist aus Sicherheitsgründen auf eine
> CF-Karte nebst Adapter gewandert. Was darf man dafür aufrufen?

Ich vermute mal dass dieses Gerät eher Richtung 2000 Euro tendiert.

Das müsste man genauer recherieren.

Ralph Berres

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Ich vermute mal dass dieses Gerät eher Richtung 2000 Euro tendiert.

Das meinst Du nicht wirklich ernst? Das Gerät ist 35 Jahre alt, der 
Hersteller bietet keinen Service mehr. Gewerblich kauft niemand sowas, 
und für den privaten Bastler sind 2000 Euro einfach utopisch viel.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> für den privaten Bastler sind 2000 Euro einfach utopisch viel.

gegen 35 Jahre und out of service spricht ja nichts aber wann wurde es 
letztmalig kalibriert?

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> für den privaten Bastler sind 2000 Euro einfach utopisch viel.
>
> gegen 35 Jahre und out of service spricht ja nichts aber wann wurde es
> letztmalig kalibriert?

Die Kalibrierung würde sicher noch möglich sein...
Und die wird auch keine 2k Kosten, aber halt schon dreistellig, je nach 
Umfang im oberen oder unteren Bereich. Die Vorgaben dazu kann man ja 
machen.
Mit ~60 Euro die für ein normales "Gebrauchs-"Multimeter fällig werden 
ist da hingegen eher nichts. Ausser man begnügt sich mit der 
entsprechenden GEnauigkeit und die 7,5 Stellen will man eher für 
relative Messungen nutzen.
(Einfachster Fall: Kurzschluss auf einer Leiterplatte durch Messung der 
Restspannung finden)

Das größte Problem und damit der Preisdrücker dürfte tatsächlich die 
Servicemöglichkeit sein. Nicht einmal so sehr das der Hersteller da 
nichts mehr zu anbietet sondern eher das man im Defektfall ein hohes 
Totalverlustrisiko wegen spezifischen Spezialteilen und, da ein eher 
seltenes Stück, geringem Schwarmwissen und nicht (für einen selbst) 
vorhandenen Serviceunterlagen hat.
Und Defektfall bedeutet bei so einem Gerät halt schon wenn die nutzbare 
Auflösung runtergeht weil irgendetwas wandert oder Elkos trocknen. Viel 
spass beim Suchen - Dann ist es nur noch so viel WErt wie ein 35 Jahre 
altes Gerät mit so viel Stellen wie sicher nutzbar...

Aber einige Hundert Euro ist es sicher noch Wert. Aus dem Bauch heraus 
würde ich mal grob um die 500 +/- 100 Euro Schätzen wenn es 
augenscheinlich funktioniert.

Gruß
Carsten

von Kutte R. (kutte)


Lesenswert?


von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Das meinst Du nicht wirklich ernst? Das Gerät ist 35 Jahre alt,

OK vielleicht habe ich meine Schätzung etwas zu hoch gewählt.

vom Erscheinungsbild hätte ich das Gerät wesentlich jünger eingeschätzt.
Und 7,5 Stellen Anzeigeumfang findet man auch nur in der höheren 
Preisklasse.

Prema ist eigentlich bekannt, dass sie auch eine gute Langzeitstabilität 
besitzen.

Schaue mal was 7,5stellige Multimeter von HP oder Fluke kosten, die kein 
grafisches Display besitzen mit der Möglichkeit ohne PC 
Langzeitbeobachtungen graphisch darzustellen.

von Ludwig K. (hellas)


Lesenswert?

Warum ihr bei alten Geräten immer auf eine Kalibrierung pocht, ist mir 
ein Rätsel. Darum könnt ihr euch doch selbst kümmern, wenn euch da 
soviel am Herzen liegt.
Kalibrierung ist nicht mit Justage zu verwechseln. Aber ich denke, dass 
werden viele tun...

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> OK vielleicht habe ich meine Schätzung etwas zu hoch gewählt.

Ich gehe auch davon aus, dass man für ein 8017 etwas über 1 kEUR 
erzielen wird. Allerdings nicht hier, sondern eher auf eevblog oder ebay 
(mit internationalem Versand). Das Keithley 2001 bekommt man um 800,-, 
und das Prema ist um einiges hochwertiger.

Unbeschaffbare Spezialteile sind in beiden drin. Sogar im HP 3458A, 
allerdings gibt es von denen mehr Schlachtgeräte als Organspender.


Ein Prema 6001 mit Scanner liegt in der gleichen Größenordnung wie ein 
HP 34401A.

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Naja, über die Zeit verändern sich die Parameter schon. Allerdings wird 
diese Änderung mit der Zeit regelmäßig kleiner. Ist das Gerät relativ 
neu, sind die Änderungen meist am höchsten, mit zunehmender Zeit 
stabilisiert sich das, und man kennt die Änderungen über die Zeit. 
Sprich, ein altes gut designtes und dann „eingefahrenes“ Gerät lieben 
die Labore mehr als ein nagelneues.
Dann kommt dazu, was hat das Gerät in der Zeit getan? Hin und wieder mal 
eingeschaltet, da ändert sich dann nicht mehr wirklich was. Maybe der 
Nullpunkt marginal, aber der wird eh weggerechnet.
Kalibrierung sagt dir „nur“, dass das Gerät in seiner Spezifikation 
liegt und unter welchen Bedingungen das der Fall ist. Dazu gibt es die 
jeweiligen Abweichungen von Vergleichsstandard.
Justage ist etwas anderes und muss im Grunde nur dann durchgeführt 
werden, wenn das Gerät an seine Spezifikationsgrenzen gelangt oder 
darüber hinaus geht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Das Keithley 2001 bekommt man um 800,-, und das Prema ist um einiges
> hochwertiger.

So ist das mit den bekannten Marken und Modellen und den unbekannten.

Ein 2001 für 800 ist wie eine Weiler Drehbank, man zahlt für den Namen.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Das 2001 hat "nur" einen Anzeigeumfang von 1.010.000.0 während das Prema 
3.010.000.0 hat.
Und selbst die 2001 findet man kaum unter 1000 -1200€

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Dafür ist ein Keithley 2001 ohne eingebauten PC/Festplatte und nur halbe 
Höhe.
Als Gebrauchtsgerät ist ein 2000/2015/2010 sowieso praktischer, Piepser 
beim Prema ist Katastrophe und fehlt ganz, beim 2001

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ludwig K. schrieb:
> Warum ihr bei alten Geräten immer auf eine Kalibrierung pocht

wer wo?

von Holger D. (hodoe)


Lesenswert?

Ludwig K. schrieb:
> Warum ihr bei alten Geräten immer auf eine Kalibrierung pocht, ist mir
> ein Rätsel.

Eine rückgeführte Kalibrierung (z.B. durch ein DAkkS-akkreditiertes 
Labor) schafft Vertrauen in die Funktionstüchtigkeit der Messgeräte. Man 
kann z.B. auch eine Driftabschätzung machen.

> Kalibrierung ist nicht mit Justage zu verwechseln. Aber ich denke, dass
> werden viele tun...

Das ist ist leider richtig. Wir lassen unsere Messwerterfassungen 
(Agilent/HP/Keysight 34970A + Einschübe) jährlich kalibrieren und bei 
Bedarf justieren und dann natürlich dann abschließend noch einmal 
kalibrieren. In der Regel sind dann die Geräte in den 
Herstellerspezifikationen oder müssen halt zum Service.

Da wir selbst ein akkreditiertes Kalibrierlabor sind, ist dieses 
Vorgehen usus, da nur kalibrierte und zurückgeführte Messmittel in 
unseren Verfahren verwendet werden dürfen.

Ich als Privatmensch habe noch nie eine Rückführung eingekauft. Muss 
halt jeder für sich entscheiden.

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Ganz allgemein, eine Kalibrierung ohne Rückführung ist schlicht 
„Bullshit“!
Rückführung heist, dass einen dokumentierten Bezug samt Fehlerkette zur 
nationalen Instanz gibt. Nationale Instanzen (bildlich: Herrin der 
Einheiten der jeweiligenLänder) vergleichen sich untereinander und 
erkennen sich so dann auch gegenseitig an. Ohne dies gibt es keine 
Kalibrierung, denn die Aufgabe ist es ja, deinen Messwert aus der 
eigenen Relation herauszuholen und vergleichbar zu machen.
Bildlich gesprochen würden sich sonst deine Mess-Einheit in einer Blase 
befinden, dein beispielhaftes Volt ist ein anders als in deiner 
Nachbarschaft.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.