Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Solartracker Motorsteuerung


von Patrick E. (eomc)


Lesenswert?

Ich möchte an einem fertigen solartracker (Amazon) zwei Relais (auf/ab) 
für den Motor ansteuern das Problem ist das von der Platine dc rauskommt 
und für auf ab + und - wechselt.

Was ich benötige wäre das bei + - Relais 1 und bei - + Relais 2 schaltet 
wie könnte ich das realisieren?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Patrick E. schrieb:
> Ich möchte an einem fertigen solartracker (Amazon) zwei Relais (auf/ab)
> für den Motor ansteuern das Problem ist das von der Platine dc rauskommt
> und für auf ab + und - wechselt.

Vielleicht kannst du diesen Wortschwall einmal in vernünftige Sätze 
strukturieren.

Was besitzt dein solartracker (Amazon) für Ausgänge, was sind das für 
Relais und wie sollen die Motoren angesteuert werden (Link, Schaltplan)?

Was hat das mit dem DC auf sich. Was sind "+ - Relais 1" und "- + Relais 
2"?

Versuche einfach einmal selber dein Geschreibsel zu verstehen.

: Bearbeitet durch User
von Horst V. (hoschti)


Lesenswert?

Also ich verstehe das so:

Der Solartracker hat am Ausgang eine H-Brücke. Die polt je nach 
gewünschter Drehrichtung den Ausgang um. Daraus zwei Relais anzusteuern, 
dürfte doch prinzipiell nicht so schwer sein. Zu jedem der Relais wird 
eine Diode in Reihe geschaltet, aber mit umgekehrter Polung. Diese 
Relais-Dioden-Kombi dann parallel schalten und an den Ausgang des 
Trackers hängen. Bei der einen Polung des Ausgangs schaltet das eine 
Relais, bei der anderen das zweite.

Nein, zeichnen werde ich fas auf dem Handy jetzt nicht. Und ASCII - Art 
mache ich erst recht nicht.

Vielleicht versteht es der TO ja auch so.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Patrick E. schrieb:
> wie könnte ich das realisieren?

Mit 2 Komparatoren.

Die Antwort ist mindestens so detailliert wie deine Frage.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Horst V. schrieb:
> Also ich verstehe das so:
>
> Der Solartracker hat am Ausgang eine H-Brücke.

Wozu dann noch Relais?
Mit welcher Spannung/Strom arbeiten die Motoren und was kann die 
H-Brücke steuern?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Patrick E. schrieb:
> Was ich benötige wäre das bei + - Relais 1 und bei - + Relais 2 schaltet
> wie könnte ich das realisieren?

Das Schalten lässt sich mit Dioden realisieren, aber es muss ja auch
ein Stopp geben...

Rainer W. schrieb:
> Patrick E. schrieb:
>> Ich möchte an einem fertigen solartracker (Amazon) zwei Relais (auf/ab)
>> für den Motor ansteuern das Problem ist das von der Platine dc rauskommt
>> und für auf ab + und - wechselt.

Gibt es eine Type oder Beschreibung dazu?

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Das Schalten lässt sich mit Dioden realisieren, aber es muss ja auch
> ein Stopp geben...

Das passiert dann, wenn beide Relais abfallen, also auf beiden Ausgängen 
gleicher Pegel herrscht.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>> Patrick E. schrieb:
>>> Ich möchte an einem fertigen solartracker (Amazon) zwei Relais (auf/ab)
>>> für den Motor ansteuern das Problem ist das von der Platine dc rauskommt
>>> und für auf ab + und - wechselt.
>
> Gibt es eine Type oder Beschreibung dazu?

Kann ich dir nicht sagen. Da müsstest du dich an den TO wenden.

Horst V. schrieb:
> Und ASCII - Art mache ich erst recht nicht.

ASCII-Art ist doch dieses Fossil aus Zeiten der Fernschreiber, als es 
noch keine weit verbreitete andere Möglichkeit zur Ausgabe von Graphiken 
gab, oder?
Das Verfahren dürfte bald seinen 100ten Geburtstag feiern.

: Bearbeitet durch User
von Horst V. (hoschti)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> ASCII-Art ist doch dieses Fossil aus Zeiten der Fernschreiber, als es
> noch keine weit verbreitete andere Möglichkeit zur Ausgabe von Graphiken
> gab, oder?
> Das Verfahren dürfte bald seinen 100ten Geburtstag feiern.

Findet man hier im Forum immer wieder.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> ASCII-Art ist doch dieses Fossil aus Zeiten der Fernschreiber, als es
> noch keine weit verbreitete andere Möglichkeit zur Ausgabe von Graphiken
> gab, oder?
> Das Verfahren dürfte bald seinen 100ten Geburtstag feiern.

Schlimm.

Dein Text aus Lettern ist mindestens 500 Jahre alt seit Gutenberg und du 
benutzt so was immer noch.

Laber doch per Telepathie.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Laber doch per Telepathie.

Und wer soll das empfangen können?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Schlimm.

Man muss einen Notbehelf nicht zum Lebensprinzip erheben.
Die meisten Computerendgeräte können heutzutage zumindest mit 
Pixelgraphik umgehen.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Und wer soll das empfangen können?

Hoffentlich niemand.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Man muss einen Notbehelf nicht zum Lebensprinzip erheben.

---+---100R---+---
   |          |
   +----------+

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ah, 100 Ohm als 0 Ohm geschaltet...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Ah, 100 Ohm als 0 Ohm geschaltet...

Widerstand zwecklos!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Es reichen die o.a. 2 Dioden, über die die Relais geschaltet werden. 
Polung der Diode bestimmt, bei welche Polarität das Relais anzieht.
Ausnahmsweise darf man sich hier die Freilaufdioden über den Relais 
sparen, denn die Motorendstufe verträgt das (und es sind ja noch die 
beiden Dioden da).

von Rainer W. (rawi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> ---+---100R---+---
>    |          |
>    +----------+

Die Universalität leidet nur etwas, wenn Forensoftware, Betriebssysteme 
und Browser sich über die Handhabung von Zeilenenden nicht einig sind.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...