Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik MacBook Logicboard Reparatur


von Sawyer M. (sawyer_ma)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein MacBook Pro 2013 (Late Retina, A1502), bei dem das 
Logicboard kaputt gegangen ist, sodass ich das MacBook weder über den 
internen Akku noch über das Ladegerät mit Strom versorgen kann. Den Akku 
habe ich bereits gewechselt und auch das DC-Board, jedoch ohne 
Verbesserung. Das Ladegerät habe ich ebenfalls schon ausgetauscht. Vor 
dem Defekt hat das Ladegerät noch orange geblinkt, mittlerweile passiert 
aber gar nichts mehr. Bevor der Akku vollständig leer war, hat das 
MacBook trotz des Ladefehlers bzw. Betriebsfehlers normal funktioniert, 
da das Netzteil das MacBook aufgrund des defekten Logicboards keinen 
Strom mehr liefern konnte. Es ist einfach ausgegangen, weil der Akku 
leer war.

Nun suche ich nach einer Möglichkeit, das MacBook zu reparieren, um 
meine Daten zu sichern und evtl. mein Macbook wieder zu haben.

**Möglichkeit 1** Irgendwie den Akku laden.

**Möglichkeit 2** Alle Komponenten wechseln, bis es wieder funktioniert. 
Nach einiger Recherche habe ich herausgefunden, dass wahrscheinlich 
folgende Bauteile defekt sein könnten:

**Sicherungen (SMD)**
F1000: 3.15A, 32V, SMD-Sicherung, 1206, Littelfuse, Littelfuse 0451.315, 
SMD, 3.15A, 32V

F7000: 3.15A, 32V, SMD-Sicherung, 1206, Littelfuse, Littelfuse 0451.315, 
SMD, 3.15A, 32V

**TVS-Diode**
D7000: 5.5V, 400W, TVS-Diode, SOD-123, Semtech, Semtech PESD5V0L1BA, 
TVS, 5.5V, 400W, SMD, SOD-123

**MOSFETs**
Q7001: N-Kanal MOSFET, MOSFET (Power), SO-8, Fairchild, Fairchild 
FDC855N, N-Kanal, SO-8

Q7002: P-Kanal MOSFET, MOSFET (Power), SO-8, Fairchild, Fairchild 
FDC856N, P-Kanal, SO-8

**Power Management ICs (PMIC)**
U7000: Power Management IC (PMIC), QFN-40, Texas Instruments, Texas 
Instruments TPS51427, Power Management IC, QFN-40

**System Management Controller (SMC)**
U4900: System Management Controller (SMC), QFN-48, Texas Instruments, 
Texas Instruments TPS65987, SMC, QFN-48

**Ladecontroller IC**
U8500: Ladecontroller IC, QFN-48, Maxim Integrated, Maxim MAX77650, 
Ladecontroller, QFN-48

Der Schaltplan ist hier verfügbar und ich habe auch die PCB, um die 
Bauteile zu lokalisieren:

https://www.alisaler.com/macbook-pro-retina-13-a1502-j44-820-3536-schematic/#google_vignette

https://drive.google.com/file/d/1SoA7EGKreURcm9ovOXUq09AuUzd9uPSp/view

**Fragen**

1.)
Denkt ihr, dass es mir als Elektrotechniker möglich ist, das Board zu 
reparieren? Ich würde zuerst die Sicherungen überprüfen und hoffen, dass 
nur diese defekt sind.

2.)
Erkennt ihr im Schaltplan woran es noch liegen könnte?

3.)
Hattet ihr auch schon mal so einen defekt?

Ich danke euch und beste Grüße
Sawyer

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Ich würde als erstes nach defekten MLCCs suchen (Kurzschluss), das 
insbesondere im Bereich des PMIC. An defekte Sicherungen glaube ich eher 
nicht. Diese sind aber auch schnell ausgemessen. Auch ein def. PMIC ist 
immer wieder ein Kandidat. Einen defekten Ladecontroller halte ich für 
eher unwahrscheinlich. Der Fehler sollte ist im weitesten Sinne im 
Bereich der Eingangsspg zu finden sein.  (ab Page 51 des PDFs)

Ob du den PMIC tauschen kannst liegt in erster Linie an deiner 
Ausstattung und praktischer Erfahrung mit solchen Reparaturen, weniger 
an deiner Ausbildung.

U7000 / PMIC https://store.rossmanngroup.com/t8-isl6259ahrtz.html

Edit:
"Don't buy this if you don't know what you're doing."
Die Warnung ist durchaus ernst zu nehmen.

: Bearbeitet durch User
von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Sawyer M. schrieb:
> Nun suche ich nach einer Möglichkeit, das MacBook zu reparieren, um
> meine Daten zu sichern und evtl. mein Macbook wieder zu haben.

Hat dieses Macbook eine M.2-SSD? Es gibt auch für die Apple-Varianten 
Adapter nach USB, so kannst du wenigstens erstmal die Daten sichern ...

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Hat dieses Macbook eine M.2-SSD?

Beim MBP 2013 ist die SSD zwar gesteckt, aber keine M.2-SSD (sowas hat 
Apple nie irgendwo verbaut). Anders als bei den aktuellen Apple-Geräten 
ist das aber keine controllerlose SSD, sondern tatsächlich eine 
NVMe-SSD, die man mit einem Adapter wie diesem hier 
https://www.m-ware.de/itemdescription-itemdeeplink/a-18782 in einen 
M.2-Sockel stecken kann.

von Sawyer M. (sawyer_ma)


Lesenswert?


von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Sawyer M. schrieb:
> und die Daten übertragen, oder?

Prinzipiell ja, vorausgesetzt, daß Du a) die SSD im MacBook nicht 
verschlüsselt hattest und b) diese Dockingstation an einen Mac 
anschließt, denn weder Windows noch Linux können ohne weiteres das 
Mac-Dateisystem lesen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Die andere Möglichkeit ist, ein gebrauchtes baugleiches Macbook zu 
kaufen (in der Bucht gibt es ein paar) und die Disk in dieses 
einzubauen.
https://www.ebay.de/itm/226662848857
https://www.ebay.de/itm/226654446168
https://www.ebay.de/itm/285960210677

usw.
Es gibt nichts älteres als ein 10 Jahre altes Apple Gerät - deswegen 
sind die billig.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Es gibt nichts älteres als ein 10 Jahre altes Apple Gerät

Was mag das bedeuten sollen? Natürlich gibt es ältere Apple-Geräte.

Der letzte benutzbare Mac mini beispielsweise wurde 2012 hergestellt, 
danach wurden wahlweise Arbeitsspeicher und/oder Massenspeicher 
verlötet.

Ja, der jetzt aktuelle Mac mini ist sehr viel schneller, keine Frage.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Matthias S. schrieb:
>> Es gibt nichts älteres als ein 10 Jahre altes Apple Gerät
>
> Was mag das bedeuten sollen? Natürlich gibt es ältere Apple-Geräte.

Matthias meinte sicher, dass Apple-Jünger stets den neuesten Scheiß 
wollen.
Der alte Scheiß wird verramscht.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Und ältere Apples werden zügig vom Software Update abgehängt.

Harald K. schrieb:
> Natürlich gibt es ältere Apple-Geräte.

Spassvogel - ich benutze ein iBook Clamshell (2001) für mein 
Rechnungssystem und habe einen SE/30 (1991) aus meinen alten Zeiten, als 
ich noch Apple Fan war. Beide natürlich voll funktionsfähig. Aber Apple 
hat sein Geschäftsmodell in eine andere Richtung entwickelt.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Spassvogel

Helvetizist?

von Nikolaus S. (Firma: Golden Delicious Computers) (hns)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Und ältere Apples werden zügig vom Software Update abgehängt.

Also auf dem in diesem Thread eingangs genannten MBP-Modell von 2013 
läuft auch Sequoia  (und darauf sogar EAGLE 7.7). Braucht nur den OCLP. 
Hab auch so eines noch herumliegen und es vor einiger Zeit getestet. Ein 
bisschen lahm ist es schon. Daher benutze ich schon länger ein neueres 
Modell.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Nikolaus S. schrieb:
> Daher benutze ich schon länger ein neueres
> Modell.

What i said...

von Sawyer M. (sawyer_ma)


Lesenswert?

Als kurzes Update:

https://www.amazon.de/gp/product/B09VL64BTG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&th=1

Habe mir zuerst einmal dieses Ding hier gekauft. Jetzt kann ich die 
Daten retten und anschließend entweder von einem gebrauchten Macbook das 
Logicboard wechseln oder die Bauteile umlöten. Ich danke euch vielmals 
für eurer Unterstützung.

Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.