Forum: Compiler & IDEs EEPROM auslesen


von Giuseppe (pippo740)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich seit kurzem mit dem Auslesen von EEPROMs und habe 
dabei ein Problem.
Beim 40DIP PIC16F887 und PIC16F884 EEPROM erhalte ich nur Nullen auf dem 
Display, während ich das 32DIP M27c4001 EEPROM problemlos auslesen kann.

Kann mir jemand sagen, woran das liegen könnte?
Der 40DIP Pic16F887 EEPROM funktioniert einwandfrei, und ich würde gerne 
eine Kopie davon erstellen.

Ich arbeite mit dem Lesegerät T48 TL866 - 3G V12.78.

Ich wäre sehr dankbar für eure Unterstützung und Hinweise!

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Pippo

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Deine PICs sind keine Eproms, es sind Mikrocontroller.
Da ist meistens das Copyflag gesetzt, also gegen Auslesen geschützt.
Nur der Controller selber kann darauf zugreifen. Da ist dann nichts mit 
Kopieren.
Viele Grüße Over

von Giuseppe (pippo740)


Lesenswert?

Danke Oliver,

also, nichts mit kopieren?

Sondern den Timer neu kaufen?

Gibt´s keine andere möglichkeiten?

Gruß
Pippo

von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?

Ove M. schrieb:
> Deine PICs sind keine Eproms, es sind Mikrocontroller.

Jo, aber die haben aber256 Byte EEPROM:
- 
https://ww1.microchip.com/downloads/aemDocuments/documents/OTH/ProductDocuments/DataSheets/40001291H.pdf

Ich glaube aber der TO verwechselt hier EEPROM und Flash? Dazu dürfte 
dann er Auslesschutz kommen...

von Giuseppe (pippo740)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Over,

ja, unter Flash wurde es ausgelesen,
Hier paar Screenshoot.

Gruß

von Giuseppe (pippo740)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Noch ein Screenshoot!

von Giuseppe (pippo740)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Irgend W.,

sie wollwn für den Timmer 630€.
Ich frag mich vor was.

Gruß

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Giuseppe schrieb:
> Ich frag mich vor was.

Überleg' einfach mal, was es Dich kosten würde, so ein Ding zu 
entwickeln und so zu produzieren, daß es die geltenden Richtlinien 
einhält.

von Giuseppe (pippo740)


Lesenswert?

Hallo Harald,

kennst du jemanden, der Timer oder Steuergeräte produziert? Ich arbeite 
mit Kinderspielgeräte, in denen solche Timer und Steuergeräte eingebaut 
sind.

Vielen Dank!

Gruß
Pippo

von Udo (grindstone)


Lesenswert?

Was wird denn damit getimed bzw. gesteuert?

von Giuseppe (pippo740)


Lesenswert?

Hi Udo,

Licht, Musik, Spieldauer mit Münzeinwurf 1€ - 1Runde, 2€ - 3Runde.

Gruß
Pippo

von Giuseppe (pippo740)


Lesenswert?

Hallo Udo,

mit dem Münzeinwurf meine ich auch zwei Zähler, die den 1€- und 
2€-Einwurf zählen.

Viele Grüße!

von Thorsten S. (thosch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gruselig! Der arme Schraubendreher...

Wie kann man sein Werkzeug nur derart mißhandeln und verkommen lassen?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Die Controller sind extra beschriftet und gesockelt. Und die kann man 
nicht einzeln beziehen?

von Giuseppe (pippo740)


Lesenswert?

Hi Thorsten,
du hast recht :-).
Ich kann dich aber beruhigen, das war nur der Schraubenzieher, der in 
der Nähe war.
Den benutze ich, wenn ich Farbdosen öffne und Lackiere, Nachbesserungen.

Ansonsten kaufe ich gleich neue Schraubenzieher, kann man besser damit 
arbeiten.

Gruß

von L.S. (lagerschaden)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Giuseppe schrieb:
> Beim 40DIP PIC16F887 und PIC16F884 EEPROM erhalte ich nur Nullen auf dem
> Display, während ich das 32DIP M27c4001 EEPROM problemlos auslesen kann.

Das Geheimnis liegt im Configuration Word 2007H, das ist auf dem einen 
Screenshot 0x23AA und auf dem anderen 0x2F38 (bei beiden Screenshots ist 
ein PIC16F887 eingestellt). Bei den PIC 16F88x sind die Bits 6 und 7 für 
die Code Protection bzw. Data Protection zuständig. Ist das Bit null, 
ist der Schutz aktiv. Ich habe die entsprechende include-Datei aus dem 
Assembler mal angehängt, da kann man das sehen (ganz unten).

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Giuseppe schrieb:
> sie wollwn für den Timmer 630€.
> Ich frag mich vor was.

Da wird wohl etwas mehr Funktion drin sein, als nur ein Timer.
Wir kennen das Gerät ja nicht, da weder Bezeichnung noch Link.

von Giuseppe (pippo740)


Lesenswert?

Hallo L.S.,

danke für deine mühe.

Soll ich das nochmals auslesen?

Kannst Du sagen wo an der angehängte datei, den Schutz akti ist.

Gruß
Pippo

von Charly B. (charly)


Lesenswert?

Giuseppe schrieb:
> Hi Irgend W.,
>
> sie wollwn für den Timmer 630€.
> Ich frag mich vor was.
>
> Gruß

Wenn du dich DAS fraegst hast du m.M.n. ein
extrem grosses denk defizit......


erstell doch einfach ein Schaltplan, dann ein
Layout, lass es fertigen, bestueck es, schreib
die Software und schon iss alles fertig &
ViEL BiLLiGER (und auch legal)

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7850693 wurde vom Autor gelöscht.
von Giuseppe (pippo740)


Lesenswert?

Hallo Charly B.,

das ist für mich nicht so einfach, bin da neu dabei.

Aber trotzdem, Danke für deine Mühe.

Gruß
Pippo

von Giuseppe (pippo740)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo L.S.,

nach dem heutigem Auslesen und eingestellt auf PIC16F884.

Gruß

von Udo (grindstone)


Lesenswert?

Giuseppe schrieb:
> das ist für mich nicht so einfach, bin da neu dabei.
Ja, den Eindruck habe ich auch...

von Udo (grindstone)


Lesenswert?

Charly B. schrieb:
> erstell doch einfach ein Schaltplan, dann ein
> Layout, lass es fertigen, bestueck es, schreib
> die Software und schon iss alles fertig &
> ViEL BiLLiGER (und auch legal)
Eine neue Platine ist gar nicht notwendig. Man braucht nur etwas zu 
entwickeln, das sich genauso verhält wie der Prozessor, beispielsweise 
mit einem Arduino nano oder RPi pico und einer entwprechenden 
Adapterplatime.

von Giuseppe (pippo740)


Lesenswert?

Hi Charly B.,

Danke für deine Mühe

Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.