Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trafo Anwendung


von Rafael W. (mechatronik_1)


Lesenswert?

Welche Anwendung könnte ein 420 VA Trafo mit Sekundärspannung 37 Volt 
und Primärspannung 220/ 230 Volt gehabt haben. Einen solchen habe ich 
nämlich bekommen.

: Verschoben durch Moderator
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ladegerät/Netzteil für 48V

: Bearbeitet durch User
von Peter X. (dcf)


Lesenswert?

Rafael W. schrieb:
> Welche Anwendung könnte ein 420 VA Trafo mit Sekundärspannung 37
> Volt und Primärspannung 220/ 230 Volt gehabt haben.

Netzteil.

> Einen solchen habe ich nämlich bekommen.

Einfach so? Wurde er dir aufgezwungen?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich würde sagen, er hat aus 220/230V 37V gemacht.

von Rafael W. (mechatronik_1)


Lesenswert?

Peter X. schrieb:
> Rafael W. schrieb:
>> Welche Anwendung könnte ein 420 VA Trafo mit Sekundärspannung 37
>> Volt und Primärspannung 220/ 230 Volt gehabt haben.
>
> Netzteil.
>> Einen solchen habe ich nämlich bekommen.
>
> Einfach so? Wurde er dir aufgezwungen?

Nein, von der Firma der wäre weggeschmissen worden.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ladegerät/Netzteil für 48V

Naja, für Bleiakkus mit der Nennspannung reichts nicht. Und bei anderen 
sind schon lange Schaltnetzteile üblich.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Naja, für Bleiakkus mit der Nennspannung reichts nicht. Und bei anderen
> sind schon lange Schaltnetzteile üblich.

Wer weiss, was die Firma da noch an Gabelstaplern aus den 50er Jahren 
hat :-P Aber die Frage war ja nur, was man damit gemacht haben könnte. 
Und für ein 48V Netzteil wärs ja noch ok.

von Dennis S. (whiterussian)


Lesenswert?

Rafael W. schrieb:
> Sekundärspannung 37 Volt

Gemessen oder steht 37 V auf dem Trafo?

Gibt es vielleicht auch einen Hersteller und eine Bezeichnung von dem 
Ding?

Gruß

von Rafael W. (mechatronik_1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hersteller habe ich nicht.
Bei 230 Volt Eingangsspannung 40 Volt Ausgangsspannung gemessen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rafael W. schrieb:
> Hersteller habe ich nicht.
> Bei 230 Volt Eingangsspannung 40 Volt Ausgangsspannung gemessen.

Ja, schöner Trafo, kann man einen kräftigen Audioverstärker mit bauen 
mit ClassD BTL Modulen, leicht 2 x 350W Sinus, 2 x 500W Musik. 
Kommerzielle Verstärker nutzen auch die kurzfristige Überbelastbarkeit 
von Eisenkerntrafos damit ein kleiner Trafo die 1 Minute Sinusmessdauer 
schafft.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Einen ähnlichen Trafo hatte ich mal in einem großen Drucker DIN A0 für 
die großen Motoren gesehen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> ClassD

ClassD im Sommer und ClassA fuer die kalten Wintertage. ;o)

von Michael (synchronmotor)


Lesenswert?

Rafael W. schrieb:
> Hersteller habe ich nicht.
> Bei 230 Volt Eingangsspannung 40 Volt Ausgangsspannung gemessen.

Lege doch bitte mal ein Lineal neben den Transformator.
So wie ich das sehe, hat dieser Trafo keine 420 VA, da fehlt ordentlich 
Eisen. Aber das Bild kann natürlich auch täuschen.

Trotzdem schönes Teil.

: Bearbeitet durch User
von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Von der Bauform (ehemals "normaler" Eisentafo - heute wenn selten für 
50Hz immer noch mit Eisen dann sind es bei solchen Leistungen eigentlich 
immer nur noch Ringerne) her ist auszugehen das der Trafo aus einen 
recht betagten Gerät bzw. einer alten Anwendung kam.

"Früher" gab es im industiellen Umfeld (aber nicht nur dort - siehe 
meist deutsche Röhrenradio besonders aus den 50er bis 60er Jahren...) 
jede Menge "komische" und auf den ersten Blick sinnfreie Spannungen.

Warum man in aller Welt z.B.

Werner H. schrieb:
> Einen ähnlichen Trafo hatte ich mal in einem großen Drucker DIN A0 für
> die großen Motoren gesehen.

nicht "normale" Spannungen wie 24V, 48V genutz haben könnten uns wohl 
nur noch die Entwickler erzähen, wenn sie nicht schon länger in der 
finalen Rente... ;-) (die "Rente" wo man kein Geld mehr benötigt und 
auch sonst auf alles Verzichten kann) )  gegeangen wären.

Überigens:
Warum werden extrem dumme und hetzerisch gemeinte Beiträge so 
hochgewertet?
(Mehr eine rehtorische Frage - es ist mehr als Kritik,an den abstoßenden 
zustimmen zum Mobberverhalten und der chronischen unfreundlichkeit 
bestimmeter Zeitgenossen gemeint)

Peter X. schrieb:
> Einfach so? Wurde er dir aufgezwungen?

Ben B. schrieb:
> Ich würde sagen, er hat aus 220/230V 37V gemacht.

Und die vernünftige Frage des TO bewusst missverstanden und 
heruntergewertet?

Es ist doch wohl klar das er die Chance hatte den Trafo mitzunehmen 
(reales Leben - was so manche wohl nur noch vom hörensagen kennen, klar 
im Büro oder geizigen meistergeführten 3 Mann Betrieb kommt man eher 
selten an sowas ran)  und das die Frage so gemeint ist, wo denn so eine 
(heute) ungewöhnliche Spannung bei der doch recht hohen Leistung 
verwendet wurde.

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

rumgesalbadere, was für ein Schmarrn!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.