In der neuen CQ/DL habe ich erst jetzt gelesen, dass ein neuer "PocketQube"-Satellit schon seit Ende Februar in Betrieb ist. Hat den schon jemand benutzt, das ist völlig an mir vorbeigegangen. https://de.wikipedia.org/wiki/Hades-R https://www.amsat.org/two-way-satellites/so-124-hades-r/ https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/hades-r_so-124.html So ganz klassisch als Duoband-FM-Relais mit Eingabe auf 2m, Ausgabe auf 70cm Die Fundstellen geben unterschiedliche Frequenzen an, was ist richtig? Hier im Forum habe ich nur einen Beitrag von 2017 zu Pocketqube gefunden Beitrag "Satellit bauen" Dem Foto nach hat der ganze Satellit die Größe eines Handfunkgeräts: https://www.nanosats.eu/sat/hades-r ein 1,5-Pfünder Braucht man eine nachführbare Antenne, oder hat man auch mit der Handfunke eine Chance? Ich habe bisher nur mal einen umlaufenden Wettersatelliten mit meiner Handfunke empfangen, und der war auch ziemlich schnell wieder im Rauschen verschwunden.
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Braucht man eine nachführbare Antenne, oder hat man auch mit der > Handfunke eine Chance? Der ist recht fix unterwegs [1]. ich konnte ihn gerade nicht mit der Handfunke empfangen. [1] https://www.n2yo.com/?s=62690
Heute Nacht ist der nächste Überflug, aber der ist ja wirklich rasant unterwegs. Auf 10-Tage-Vorschau klicken.
Christoph db1uq K. schrieb: > Dem Foto nach hat der ganze Satellit die Größe eines Handfunkgeräts: Die Baugröße des Satelliten beträgt 5 cm x 5 cm x 7,5 cm und er wiegt 250g. Die UKW Antenne (145MHz) ist aus einem handelsüblichen Rollmaßband hergestellt worden (Sendeleistung 250mW). Joe G. schrieb: > Der ist recht fix unterwegs In vier Minuten von Rom bis Stockholm, das entspricht etwa einer Geschwindigkeit von 460 km pro Minute, das sind 28.000 km/h!
Und ringsum Solarzellen. Aber bei Nacht nutzen die auch nichts. Das Maßband ist mir auch aufgefallen. https://de.wikipedia.org/wiki/Fluchtgeschwindigkeit_(Raumfahrt) 11,2 km/s = 40320 km/h, das ist doch noch etwas mehr als die 28000 km/h = 7,77km/s also der Satellit fliegt noch nicht auf und davon, der bleibt uns noch eine Weile erhalten. "Bei den Apollo-Missionen betrug die Geschwindigkeit beim Wiedereintritt 10,8 km/s."
Noch etwas aktuelles aus dem Orbit: SSTV-Signale: "Die deutsche Astronautin und Funkamateurin Rabea Rogge, LB9NJ/KD3AID wird auf der SpaceX Fram2-Mission, die am 31. März starten soll, SSTV-Bilder aus dem Weltraum senden." keine genaueren Angaben, wer weiß mehr? https://www.funkzentrum.de/news-mainmenu-92/22799-fram2ham-sstv-uebertragungen-geplant.html https://de.wikipedia.org/wiki/Rabea_Rogge https://fram2ham.com/ da gab es anscheinend im Februar schon Tests von der ISS. https://www.ariss.org/ -> "Fram2Ham Operations Summary" z.B.: https://fram2ham.com/wp-content/uploads/2025/03/amapay_user_manual_v3-15-2025.pdf
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.