Hallo. Gibt es außer eBay (nichts) oder Ali (1000 Stück für ~€17, 20 Stück für €0,44, aber €4,x Porto) noch Quellen für wenige "7D621K"-Varistoren? Es wäre auch generell gut zu wissen, ob es noch andere Orte gibt. Notfalls hätte ich zumindest eine Quelle. Conrad hat wohl alle Filialen bis auf "Profistores" geschlossen. Keine Ahnung ob ich im Profistore mit Gewerbeschein was bekäme. Also auch, ob die solchen Kleinkram und in kleiner Menge (gewerblich "bitte 2 Stück") dort verkaufen... Das ist in der Nähe, und ich könnte vom Flughafen aus durch Hürth fahren... Oder Van der Meyden. Oder wenn es gibt, noch andere Elektronik-Händler in Köln (früher gab es P+M). Gibt es evtl. noch andere Bezeichnungen für den 7D621K? Also außer 07D621K. Wie hoch kann eigentlich die Spannung eines von zwei Stromkreisen einer PV-Anlage mit 40 Paneelen auf 2 Wechselrichter werden? Ich könnte mal auf die Paneele schauen, aber haben solche Paneele mit evtl. 1,7m Länge und evtl. 250W (~2013) nicht maximal 40V bei voller Sonne? Also maximal 800V für 20 Paneele. Aber nicht um 7:45 Uhr an einem bewölkten März-Morgen. Der oder die Wechselrichter haben um die Uhrzeit Geräusche wie Hammerschläge gemacht. Als Ich ankam war es vorbei, und ich sah nur kurz ein Display blitzen. Die Verkabelung auf dem Dach wurde vom Solateur am Tag zuvor neu angeschlossen (nachdem das Flachdach neu gedeckt wurde). Neben den beiden Varistoren einer Ampere-Zange hat auch ein 4,6mm dicker (ohne die Wülste) runder dunkelgrauer Widerstand einen Durchschlag (vermutlich zu den 7D621K). Ein "Pickel" in der Hülle. Aber hat der damit auch einen Funktions-Defekt? Ist das nicht nur ein Zylinder mit durchgehendem Material? Mal schauen ob ich den messen kann. Aktuell habe ich nur das Gerät selbst und ein TC1. Den zu identifizieren (Farben sind "naja, und der zweite Ring wirkt dreckig) und finden... Das Gerät scheint noch zu funktionieren, aber es gab ein "pfft"-Geräusch, und Geruch. Ich könnte mal 230V-Wechselstrom, 1,5V, 12V, 36V, und 42V als Test messen. Und die Bauteile, wenn ich sie ausbaue. Aber dann nur mit TC1. Danke.
https://www.digikey.de/de/products/detail/bourns-inc/MOV-07D621K/2407545 Das scheint das Original von Bourns zu sein, mit Datenblatt. "Auf Bestellung verfügbar" Ein Ersatztyp von TDK-Epcos ist auch genannt: https://www.digikey.de/de/products/detail/epcos-tdk-electronics/B72207S0381K101/651537 "Auf Lager: 33.324"
Ja, das ist er. $22 Versandkosten. Habe ja schon 20 für €4,68. Neben der Frage nach evtl. weniger für weniger, gibt es hier ja noch die Frage ob die evtl. noch funktionieren ohne die Messwerte zu beeinflussen. Denn augenscheinlich sah ich noch keinen Defekt in der Funktion. Und was die Anlage eigentlich max. liefert, und ob PV-Anlagen nicht eigentlich ein Voltmeter nicht beschädigen sollten. Also das gesamte Ding. Tauschen, oder erst mal mit den optischen Mängel an den zwei bzw. drei Bauteilen belassen. Ich müsste die kleine Platine (wo die Messfühler-Buchsen drin sind) wieder einlöten, und kann mal ein paar Spannungen messen. Aber zumindest Wechselstrom hat er wohl korrekt angezeigt. passiert war das aber auf Gleichstrom.
Wieviel Platz steht denn zur Verfügung? Muss es unbedingt so ein Winzling sein?
Dann würde ich z.B. bei tme parametrisch suchen? https://www.tme.eu/de/katalog/tht-varistoren_100397/
Lu schrieb: > Dann würde ich z.B. bei tme parametrisch suchen? > https://www.tme.eu/de/katalog/tht-varistoren_100397/ Mit Gewerbeschein gibts noch einige Händler mehr.
Reichelt hat nur einen Panasonic-Varistor für 620V, die meisten haben kleinere Spannungen, aber da kommt es noch auf die Messbedingungen an. Der TDK-Typ steht im Datenbuch nur für 381V, wie auch in der Bezeichnung. https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/varistor_rm_7_5_mm_625_v_10_-379302
Christoph db1uq K. schrieb: > Reichelt hat nur einen Panasonic-Varistor für 620V, die meisten > haben > kleinere Spannungen, aber da kommt es noch auf die Messbedingungen an. > Der TDK-Typ steht im Datenbuch nur für 381V, wie auch in der > Bezeichnung. > > https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/varistor_rm_7_5_mm_625_v_10_-379302 AC(rms) und DC nicht verwechseln!
Ja die Unterschiede sieht man erst im Datenblatt. Panasonic ERZV14D102: https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/B300/ERZV-D_DB_EN.pdf#page=5 "Varistor Voltage 900V, AC RMS 625V, DC 825V" und noch ein paar Impulsströme.
Tobias C. schrieb: > Wie hoch kann eigentlich die Spannung eines von zwei Stromkreisen einer > PV-Anlage mit 40 Paneelen auf 2 Wechselrichter werden? > Ich könnte mal auf die Paneele schauen, aber haben solche Paneele mit > evtl. 1,7m Länge und evtl. 250W (~2013) nicht maximal 40V bei voller > Sonne? > Also maximal 800V für 20 Paneele. Aber nicht um 7:45 Uhr an einem > bewölkten März-Morgen. > > Der oder die Wechselrichter haben um die Uhrzeit Geräusche wie > Hammerschläge gemacht. > Als Ich ankam war es vorbei, und ich sah nur kurz ein Display blitzen. > Die Verkabelung auf dem Dach wurde vom Solateur am Tag zuvor neu > angeschlossen (nachdem das Flachdach neu gedeckt wurde). Du Solltest prüfen was schief gelaufen ist. Hast du wirklich nur 20 panele in reihe oder seit der Arbeit des Solatuer doch 40 in reihe? Waren sie übnerhaupt früher alle in reihe oder hattest du zb zwei mal 10 in reihe und diese dann paralell Wieviel spannung mag der Wechselrichter? sollte drauf stehen.
Tobias C. schrieb: > Quellen für wenige "7D621K"-Varistoren Es gibt viele solche Varistoten https://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=7D621K&sField=3 und Quellen https://www.ebay.de/itm/135409441083?srsltid=AfmBOorbjbPClAvhjjoIS_WzZGGaCt2AsjvHGf5ButGeKoGb8OTpHFB9 und in Europa heissen 7mm 1mA@620V VDR halt 385V VDR wie https://www.buerklin.com/de/p/tdk-epcos/varistoren/b72207s0381k101/82E2332/ Ein Ersatz darf grösseren Durchmesser haben und +/-15V abweichen, günstig https://www.pollin.de/p/epcos-vdr-sfs14k385e2-b72214f2381k101-385-v-0-6-w-221108 wenn er reinpasst. Tobias C. schrieb: > Wie hoch kann eigentlich die Spannung eines von zwei Stromkreisen einer > PV-Anlage mit 40 Paneelen auf 2 Wechselrichter werden? Egal, der Varistor sitzt nicht am DC Eingang sondern woanders. Er ist hoffnungslos winzig für jegliche Schutzwirkung. Tobias C. schrieb: > Der oder die Wechselrichter haben um die Uhrzeit Geräusche wie > Hammerschläge gemacht. > Als Ich ankam war es vorbei, und ich sah nur kurz ein Display blitzen. > Die Verkabelung auf dem Dach wurde vom Solateur am Tag zuvor neu > angeschlossen So so, dann hat er wohl was falsch gemacht. Warum reparierst du es dann ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.