Moin, um zu ergründen, ob man den magnetisch auslösenden Reedkontakt eines Zigbee-Fenstersensors für andere Auslösung modifizieren kann, würde mich der Stromlaufplan interessieren. Eine Idee wäre ein Optokoppler wie der CNY17, der mit seinem Fototransistor ersatzweise den Reedkontakt überbrückt. Hat sich schon jemand mit diesem Vorschlag beschäftigt? Das hat ja gleich den Vorteil einer potentialfreien elektrischen Auslösung und ließe sich mit allen Sensoren kombinieren, die ein elektrisches logisches Signal benutzen. Meine erste Anwendung wäre die Auswertung der klassischen Haustürklingel durch Verbingung der Klingel mit der LED des Optokopplers. Ich betreibe Zigbee mit Homeassistant als Zentrale.
Klar, kann man machen. Bedenke aber, dass solche Fensterkontakte im Ruhezustand normalerweise geschlossen sind. Du musst den Optokoppler entsprechend umgekehrt ansteuern (Strom aus = Fenster offen).
Hi, ja - das funktioniert. auf diese Weise meldet meine Türklingel sich bei Homeassistant.
Dietrich J. schrieb: > die Auswertung der klassischen Haustürklingel Haustürklingel wird üblicherweise mit Wechselstrom gespeist. Fällt Dir was auf?
Lu schrieb: > Dietrich J. schrieb: >> die Auswertung der klassischen Haustürklingel > > Haustürklingel wird üblicherweise mit Wechselstrom gespeist. Fällt Dir > was auf? @Lu: nein, fällt mir nichts auf. Hatte diese Feinheit der Übersichtlichkeit wegen erstmal weggelassen. Den Vorwiderstand für die LED auch. und vielleicht noch ein kleines C, damit es nicht 50x pro Sekunde schalten muss :-) Polung des Fototransistors? Mal mit Voltmeter schauen, welche Seite das höhere Potenzial hat? Für die Klingel hab ich zuvor auch einen Vibrationssensor probiert. Der löst aber nicht ganz zuverlässig aus und reagier manchmal gar auf Trittschall. L G sprotte24
Die Polarität (offen/geschlossen) lässt sich ja bei der Auswertung im HomeAssistant festlegen. Bei Klingel dann eben, ob das Erkennen des Klingels beim Drücken oder Wiederloslassen passiert.
:
Bearbeitet durch User
Lu schrieb: > Haustürklingel wird üblicherweise mit Wechselstrom gespeist. Fällt Dir > was auf? Fällt dir auch was auf?
Lu schrieb: > Haustürklingel wird üblicherweise mit Wechselstrom gespeist. Fällt Dir > was auf? Also mir fällt auf, dass Du einen klugen Beitrag ohne Lösungsansatz lieferst. Da packt man eben einen Brückengleichrichter für 13ct vor oder setzt eine antiparallele Diode dran. Dietrich J. schrieb: > und vielleicht noch ein kleines C, damit es nicht 50x pro Sekunde > schalten muss Vorsicht: Ich habe eine Klingelankoppelung, die sporadisch nicht auslöst. Etliche Leute scheinen vom Klingeltaster gebissen zu werden und drücken nur extrem kurz. Nicht Auslösen passiert bevorzugt, wenn wochenlang niemand geklingelt hat - Leckstrom / Formierung des kleinen Elkos. Es ist eine Gratwanderung, Du willst die "Kurzklingler" zuverlässig melden, aber nicht von Störeinkopplungen genervt werden. Ich würde den Einsatz eines Kleinrelais in Betracht ziehen, ob da nun 5mA für den Opto oder 40mA für das Relais fließen, ist egal.
Manfred P. schrieb: > Ich würde den Einsatz eines Kleinrelais in Betracht ziehen, ob da nun > 5mA für den Opto oder 40mA für das Relais fließen, ist egal. AC-Optokoppler oder Relais? Da wäre ich eher für kleines Relais (und Brückengleichrichter), da eine lange Klingelleitung auch eine schöne Antenne für alle möglichen STörungen sein kann.
Lu schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Ich würde den Einsatz eines Kleinrelais in Betracht ziehen, ob da nun >> 5mA für den Opto oder 40mA für das Relais fließen, ist egal. > > AC-Optokoppler oder Relais? Da wäre ich eher für kleines Relais (und > Brückengleichrichter), da eine lange Klingelleitung auch eine schöne > Antenne für alle möglichen STörungen sein kann. Zum einen ist in meinem Fall der Klingeltrafo in die Klingel eingebaut. Und die Klingel ist eigentlich auch ein wenig schwach. Da wollte ich jedenfalls nicht viel Strom abzweigen. Auch Gleichrichtung und Glättung erforder für die LED weniger Kapazität. Optokoppler braucht wenig Strom, eben für die LED. Ich habe parallel auch mal an Reedrelais gedacht, hab hier ein paar V23100 in DIL-Form. Relais passen ggf. schlechter in das Gehäuse des kleinen Fenstersensors. Die zweite Überlegung: CNY-Optokoppler ist kleiner und dann auch kompatibel zu kleinen logischen Steuersignalen.
:
Bearbeitet durch User
Wir kennen Deine örtlichen Gegebenheiten nicht. Lange Leitungen und Wagnerscher Hammer können schöne Störungen liefern. Deswegen ist wenig Strom nicht immer die zuverlässige Lösung. Ein Versuch macht klug.
Dietrich J. schrieb: > Ich habe parallel auch mal an Reedrelais gedacht, hab hier ein paar > V23100 in DIL-Form. Zeige die vollständige Nummer bzw. dessen Spulendaten. > Relais passen ggf. schlechter in das Gehäuse des kleinen Fenstersensors. Ein solches Problem hätte ich auch gerne.
Manfred P. schrieb: > Dietrich J. schrieb: >> Ich habe parallel auch mal an Reedrelais gedacht, hab hier ein paar >> V23100 in DIL-Form. > > Zeige die vollständige Nummer bzw. dessen Spulendaten. > >> Relais passen ggf. schlechter in das Gehäuse des kleinen Fenstersensors. > > Ein solches Problem hätte ich auch gerne. https://www.te.com/de/product-1-1393763-9.html V23100V4305B010 Aktiv Reed Relay, DC, Monostable, 2 Form A DPST-NO, .7 A Contact Rating, 5 VDC Coil Voltage, 24 VDC Contact Voltage, Axicom Reed Relay V23100 -V4 Da ich mich mal mit Spulendaten beschäftigt hatte: Die brauchen nach meiner Erfahrung 10 bis 15 AM (Amperewindungen). Nun fehlt mir aber der CuL-Draht, ich denke an 0,1mm Durchmesser, paartausend Windungen.
Dietrich J. schrieb: > V23100V4305B010 > Reed Relay, DC, Monostable, 2 Form A DPST-NO, > 5 VDC Coil Voltage, Da ist eine Diode drin, die Spule darf nicht falsch gepolt angeschlossen werden. Spule 500 Ohm = 10mA. Da an der Klingel vermutlich Wechselspannung ankommt, einen Brückengleichrichter vor das Relais, kann man auch aus 4 Dioden 1N4148 bauen. Die Spannung messen und zusätzlich einen Widerstand davor, z.B. bei 12V 680 Ohm, keinen Kondensator dran. Relativ zur Last der Klingel werden 10mA nicht stören. Ist nicht smart und modern, aber wäre mein bevorzugter Ansatz, weil ich ihn für robust halte.
So hätte ich auch entschieden. Bin noch nicht ganz sicher, ob Gleichrichtung erforderlich ist; denn Magnetfeld schließt in beiden Fällen (Halbwelle positiv oder negativ) den Kontakt. Das gilt für Reedkontakt mit selbstgewickelter Spule. Anders bei käuflichem Relais, da muss man natürlich die Polung wegen der Freilaufdiode beachten.
:
Bearbeitet durch User
Dietrich J. schrieb: > So hätte ich auch entschieden. > Bin noch nicht ganz sicher, ob Gleichrichtung erforderlich ist; > denn Magnetfeld schließt in beiden Fällen (Halbwelle positiv oder > negativ) den Kontakt. Das gilt für Reedkontakt mit selbstgewickelter > Spule. Klartext: Willst Du diskutieren oder eine Lösung haben? Du hast ein verwendbares Signalrelais da, ein paar Dioden und Widerstände hoffentlich auch. > Anders bei käuflichem Relais, da muss man natürlich die Polung wegen der > Freilaufdiode beachten. Ich habe viele Relais ohne Diode in der Schublade. Aber auch diese können gepolt sein, weil sie magnetisch vorgespannt sind, z.B. die Panasonic oder NAIS RS-Serie, diese habe ich beruflich zu hunderten verbaut.
Ratschläge erfahrener Praktiker sind wie stinkende Socken. Man muß selbst in alle Fettnäpfe treten, um daraus zu lernen?
Die ersten Antworten waren für mich noch sehr hilfreich. Wobei mich Schaltungsdetails zu den Fenstersensoren noch interessiert hätten, wenn wenigstens grob verfügbar. Wie im Thema angegeben, geht es mir erst einmal um Optokoppler. Davon habe ich noch ein Dutzend in meiner Bastelkiste. Ich bitte daher erstmal nur dazu weitere Infos, wenn verfügbar. Danke.
Deine ganzen Basteleien mit Optokopplern und Relais sind dem geringen Stromverbrauch bei Zigbee kontraproduktiv. Deswegen sind da auch Reedkontakte und Magnete verbaut.
Helmut -. schrieb: > Deine ganzen Basteleien mit Optokopplern und Relais sind dem geringen > Stromverbrauch bei Zigbee kontraproduktiv. Deswegen sind da auch > Reedkontakte und Magnete verbaut. Nein. Das wäre vielleicht der Fall, wenn eine Lichtschranke eine Türöffnung überwacht. Auf Seiten des Fensterkontaktes liegt der Fototransistor. Der macht nicht mehr als die Schließung des Reedkontaktes im Sensor nachzubilden. Erhöht daher überhaupt nicht den Energieverbrauch des Fenster-Sensors. Die andere Seite des Optokopplers, das ist die LED, die wird ausschließlich während des Klingelns für vielleicht 1 Sekunde gespeist, von außerhalb des Sensorsbausteins.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.