Forum: Platinen Fröling S3 Turbo 30 - Bauteil nicht lesbar.


von Jasmin B. (cmos_reset)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
hat von euch zufällig jemamd eine Fröling S3 Turbo 30 Platine und könnte 
mir einmal zwischen der Spule und dem Übertrager überhalb des 
Kondensators die Werte der 5 SMD Widerstände mitteilen? 4 Stück müssten 
10R0 sein - aber ich vermute, dass der oberste (siehe Bild) einen ganz 
anderen Wert hat. Sieht eher einstellig vor dem R aus.
Der Hersteller verweigert leider jegliche Aussage und Hilfe, will mir 
nur eine neue Platine verkaufen. Ein Verkäufer in Kleinanzeigen hat 
geantwortet, sollte ihn in WA anschreiben und ignoriert mich jetzt auf 
beiden Plattformen. Hier ist nun eine weitere Möglichkeit, die ich 
versuche zu nutzen.
Danke erst mal und einen schönen Abend.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

der genaue Wert wird nicht die große Rolle spielen. Vermutlich werden es 
5* 10R tun (2R ges). Wesentlich kleiner als 10R wird er nicht sein, weil 
sonst die meiste Leistung dort verbraten wird und eine Parallelschaltung 
nicht viel sin macht. -> Ohmsches Gesetz gilt halt auch hier.

Das ist wohl Teil einer Anlaufschaltung, Eine Gesamtansicht wäre 
hilfreich.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> der genaue Wert wird nicht die große Rolle spielen. Vermutlich
> werden es 5* 10R tun (2R ges). Wesentlich kleiner als 10R wird er nicht
> sein, weil sonst die meiste Leistung dort verbraten wird und eine
> Parallelschaltung nicht viel sin macht. -> Ohmsches Gesetz gilt halt
> auch hier.

Für mich sieht das nicht so aus als ob die 5 Widerstände parallel 
geschaltet sind, oder wie kommst Du auf 2R?

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Für mich sieht das nicht so aus als ob die 5 Widerstände parallel
> geschaltet sind, oder wie kommst Du auf 2R?

In der Vergrößerung sieht man die Parallelschaltung recht gut. Ich habe 
solche Anlaufschaltungen schon bei älteren Schaltreglern gesehen

: Bearbeitet durch User
von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Bin grade nicht am Platz, aber das hier ist ein Link zu der Platine.

https://img.kleinanzeigen.de/api/v1/prod-ads/images/15/1597a7b8-592b-4222-958b-98192bcdb8eb?rule=$_57.AUTO

Wird aber bald wohl nicht mehr verfügbar sein (als info für die späteren 
Leser).

Oberhalb ist ein Mosfet (auf dem Linkbild unterhalb) - der war komplett 
auf Kurzschluss. Die Widerstände sind auf diesem Bild zwischen den 2 
Spulen zu sehen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich denke die haben alle den gleichen Widerstand, du kannst mit dem 
Durchgansmesser prüfen ob alle Widerstände auf der einen und anderen 
Seite miteinander verbunden sind dann weißt du das sie parallel hängen.

Du könntest die Widerstände entlöten den Lötstoplack mit einem 
Teppichmesser wegkratzen und dann größere Bauformen mit gleichem Werten 
dorthin löten. Die Ursache wird eine Überlast gewesen sein. Was also 
hängt nach den Widerständen evtl. am Ausgang dran? Also erstmal die 
Ursache finden und beheben und dann schauen wie man es unempfindlicher 
bekommt.

von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Für mich sieht das nicht so aus als ob die 5 Widerstände parallel
>> geschaltet sind, oder wie kommst Du auf 2R?
>
> In der Vergrößerung sieht man die Parallelschaltung recht gut. Ich habe
> solche Anlaufschaltungen schon bei älteren Schaltreglern gesehen

Für mich sieht es nicht so aus als ob die Widerstände auf der linken 
Seite alle miteinander verbunden sind. Das Foto ist sehr schlecht, aber 
ich sehe eine Trennung zwischen den 2 unteren und den 3 oberen 
Widerständen. Der TO kann ja mal zwischen Punkt 1 und 2 messen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Die Widerstände bilden den primärseitigen Shunt des Schaltnetzteils. 
Dass die durchgebrannt sind, ist nur ein Folgefehler. Da ist mindestens 
noch der Schalttransistor und die Netzsicherung defekt, evtl auch der 
Regler und der Netzgleichrichter kaputt.

von Jasmin B. (cmos_reset)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für eure Antworten. 2 vorausgehende Vermutungen habe ich oben ja 
schon bestätigt. Oberhalb der Widerstände ist ein Mosfet (NTPF360 - 
N80S3Z) durch, der auch heute schon kommen müsste. Der höchste Wert drum 
herum liegt derzeit bei 300irgendwas Ohm - schaut also gut aus.

Im übrigen hatte ich heute Morgen eine EMail des Herstellers im 
Postfach. Scheinbar hat ja da nochmal wer mitgeredet und mir werden die 
Werte durchgegeben. Hab ein Foto einer anderen Platine (ähnlich) 
bekommen - da sind aber ganz andere Werte zu sehen - inkl. aber auch 
2R70. Und das könnte auch hier der Fall sein. Mit der 70 hinter dem R 
hatte ich auch schon spekuliert - aber es ist halt wirklich nicht 100% 
lesbar.

Werde das Ergebnis hier für die Nachwelt festhalten. Wird sicher 
irgendwer mal ein ähnliches Problem haben (deswegen auch oben die 
detaillierte MosFet Nennung).

Die Netzsicherung ist übrigens heil - es sei denn, der Kunde hat eine 
neue eingesetzt - deswegen ist die Primär für mich eigentlich auch 
defekt. Habe das aber meist in PC-Netzteilen. Das einzige was da 
überlebt (in 80%+), ist die Feinsicherung );

Da der obige Kleinanzeigenlink bald verschwinden wird - hier noch ein 
Foto der bei mir befindlichen Platine im Anhang.

Thomas Z:
Da ist keine Trennung, die Leiterbahn geht nur schief auf die linke 
Seite.
Alle 5 Widerstände sind miteinander verbunden.

Wünsche einen entspannten Freitag ...

: Bearbeitet durch User
von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Nachtrag - 4x 10R0 und darüber eine 2R70

Schönes Wochenende und Dank auch an Fröling an dieser Stelle. Wieder 
eine Platine vor dem Schrott gerettet.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

für mich sieht das eher nach 4R70 aus

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> für mich sieht das eher nach 4R70 aus

ACK, für eine "2" fehlt der Basisstrich.

von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis, das habe ich mir im nachhinein gar nicht mehr 
angesehen - ist aber sehr auffällig und logisch. Da brauche ich beim 
Hersteller gar nicht mehr nachfragen, das ist offensichtlich eine 4. Die 
4 ist das einzige was da reinpassen würde mit dem engen Strich vor dem 
R. und eine 9R7 gibts nicht ;)
TOP - Danke fur Deine Aufmerksamkeit.

Und was ist ACK für eine Abkürzung? ;)
Oder Schreibfehler - und sollte "Ach" heissen?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Und was ist ACK für eine Abkürzung? ;)

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Abk%C3%BCrzungen_(Netzjargon)#A



Übrigens immer noch eine merkwürdige Bestückung. Man hätte einfacher 
drei 4R7 verwenden können, oder fünf 8R2.

: Bearbeitet durch User
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Jasmin B. schrieb:
>> Und was ist ACK für eine Abkürzung? ;)
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Abk%C3%BCrzungen_(Netzjargon)#A
>
>
>
> Übrigens immer noch eine merkwürdige Bestückung. Man hätte einfacher
> drei 4R7 verwenden können, oder fünf 8R2.

Vielleicht gehts um die Verlustleistung, die auf 5 Teile verteilt werden 
soll.

Im Steuergerät meines Autos habe ich auch 5x1k5 in 1206 als Erregung für 
D+ gefunden, obwohl 2x620 oder 3x910 auch gereicht hätten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.