Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hilfe Reparatur Frequenzumrichter


von Paul (97paul)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi zusammen, habe hier ein FU der Marke Lenze der probleme 
Steuerungsseitig macht. Alle Elkos wurden ersetzt, sowie 2 Rifa 
Metallpapierkondensatoren.

Wenn ich ihn einschalte werden die 4 in Serie geschalteten Dioden sehr 
heiß. Der Lüfter dreht nicht (keine 24V). Die Dioden sind alle i.o.

Ich mache dann später noch ein groben Schaltplan.

von Paul (97paul)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Grobe Skizze

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Grobe Skizze

Besser höher auflösen.
Gut wäre es, die Bilder hier in mindestens einstelliger GB-Grösse 
einzustellen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das ist der Snubber des Netzteils. Hast Du mal gemessen, ob das Netzteil 
plausible Ausgangsspannungen bringt oder hast Du da beim Auslöten der 
alten Kondensatoren evtl. Leiterbahnen/Durchkontaktierungen zerstört?

von Gerd E. (robberknight)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für mich sieht es aus als wäre dieses Hybridmodul kaputt, da sind für 
meine Begriffe schwarze Stellen die auf einen Schaden hindeuten.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das ist der Snubber des Netzteils. Hast Du mal gemessen, ob das
> Netzteil
> plausible Ausgangsspannungen bringt oder hast Du da beim Auslöten der
> alten Kondensatoren evtl. Leiterbahnen/Durchkontaktierungen zerstört?

Mache ich morgen. Ich kann nur nicht die volle Spannung draufgeben, weil 
sonst die Dioden durchbrennen. Auf die Leiterbahnen habe ich geachtet.

Könnte der Trafo ein windungsschluss haben?

von Nerd 8. (nerd81)


Lesenswert?

Hybrid und Transistor sind definitiv defekt. Mit hoher 
Wahrscheinlichkeit noch mehr Halbleiter..

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Eine Frage vorweg: Funktionierte der Frequenzumrichter vor dem 
Elko-Tausch? Die schwarzen Flecken sind mir auch aufgefallen und ich 
weiß nicht, ob die normal sind.

> Könnte der Trafo ein windungsschluss haben?
Eher nicht, dann würde der Trafo und der Schalttransistor heiß werden.

Wenn der Snubber so heiß wird, daß man nicht die volle Betriebsspannung 
draufgeben kann, dann spricht das eher dafür, daß der Trafo seine 
Energie nicht los wird. Oder der Wandler schwingt mit viel zu hoher 
Frequenz, damit kann man Entstörungsglieder und Snubber auch überlasten.

Der Wandler ist ein Sperrwandler, heißt während der Einschaltphase des 
primären Schalttransistors wird im Kern magnetische Energie gespeichert, 
die in der Sperrphase des Schalttransistors eine Spannung in den 
sekundären Wicklungen erzeugt - und entgegengesetzt gepolt auch in der 
Primärwicklung. Das bedeutet, bei unbelasteten/unbeschalteten 
Sekundärwicklungen kommt die gesamte Energie aus der Primärwicklung 
wieder raus und wird wegen des gesperrten Schalttransistors im Snubber 
verheizt. Das gleiche passiert, wenn die Regelschleife versagt, der 
Wandler also seine Leistung nicht reduziert wenn die sekundären 
Betriebsspannungen erreicht sind. Dann laufen alle Spannungen gen Himmel 
(die angeschlossene Elektronik wird meistens zerstört), auch die 
Rückschlagspannung in der Primärwicklung, die der Snubber zu sehen 
bekommt.

Edit:
> Hybrid und Transistor sind definitiv defekt.
Vorausgesetzt, daß V235 intakt ist, ist
mindestens der Schalttransistor in Ordnung.

Übrigens lustig, daß da ein BU2508 drin ist. Das Ding wurde vor 30 
Jahren gerne in der Horizontal-Ablenkung in RGB-Elektronenbeschleunigern 
fürs Wohnzimmer eingesetzt.

: Bearbeitet durch User
von Paul (97paul)


Lesenswert?

Der Leistungstransistor ist funktionsfähig. Hatte ihn ausgelötet und 
überprüft. Der FU funktionierte schon vor dem Elko tausch nicht mehr.

Die schwarzen Stellen sind von einem Edding. ;) Habe das Hybridmodul 
auch schon überprüft.

Ich habe zum Glück noch einen gleichen FU und habe ihn verglichen.

Also müsste demzufolge Sekundärseitig ein kurzschluss sein. Ich werde 
mal morgen mit dem Oszi die Sekundärspannungen messen.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

V235 ist intakt

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Nein, wenn sekundärseitig ein kurzschluss wäre, dürfte demzufolge nur 
der Trafo überhitzen aber nicht der Snubber, richtig?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Nein, wenn sekundärseitig ein kurzschluss wäre, dürfte demzufolge
> nur der Trafo überhitzen aber nicht der Snubber, richtig?
Solange die sekundären Gleichrichterdioden intakt sind, tut ein 
sekundärseitiger Kurzschluss dem Sperrwandler erstmal nichts. Außer, daß 
er halt nicht starten kann bzw. sich seine eigene Betriebsspannung nicht 
erzeugen kann.

Ich denke aber nicht, daß da ein Kurzschluss ist, sondern eher irgend 
eine Art von Unterbrechung. Ein Kurzschluss wäre da auch leicht zu 
messen und wenn Du das noch nicht getan (und festgestellt) hast, dann 
müsste man Dich fragen, warum Du überhaupt an solcher Technik 
herumbastelst.

Hast Du alle(!) Dioden des Snubbers geprüft?

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Direkt Sekundärseitig habe ich kein Kurzschluss festgestellt. Die Dioden 
sind alle i.o.

von Paul (97paul)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hoffe die Fotos sind besser. Mehr gibt leider die Kamera nicht her.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die Fotos bringen nicht so besonders viel, da kann man nicht dran messen 
- und das müsste man jetzt wirklich machen. Leider nicht ganz so einfach 
bei Schaltnetzteilen bzw. Netzspannungs-Potential.

Hast Du Trenntrafo und Oszilloskop? Wenn ja, Schwingfrequenz des 
Wandlers an der Basis des BU2508 messen, Ausgangsspannungen auf der 
Sekundärseite messen. Bitte nicht mit dem Finger, das kann alles 
Netzspannungspotential gegenüber Erde/Masse haben und als 
Herzschrittmacher ist das Ding nicht zugelassen bzw. parametriert.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

100V Netzeingang Defekter Frequenzumrichter

Trafo Primärseitig: Rechteck Spitze Spitze: ca. 200V
Trafo Sekundärseitig: an fast allen abgriffen liegt ein stark verzertes 
Rechteck an (Schwinkt stark in der Y Achse).
Bei einem abgriff gar kein Rechteck.


100V Netzeingang Funktionierender Frequenzumrichter

Trafo Primärseitig: Rechteck Spitze Spitze: nicht meßbar mit mein Oszi 
(eventuell ca. 400V)
Trafo Sekundärseitig: an allen liegt Rechteck an mit plausiblen 
Spannungen

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Frequenz der Schwingung?

> Trafo Primärseitig: Rechteck Spitze Spitze: ca. 200V
Komisch, daß dann der Snubber heiß wird, wenn das beim intakten Gerät 
deutlich mehr ist und Du angeblich alle Teile des Snubbers geprüft hast.

> Trafo Sekundärseitig: an fast allen abgriffen liegt ein stark
> verzertes Rechteck an (Schwinkt stark in der Y Achse).
Davon wäre ein Bild nicht schlecht gewesen.

> Bei einem abgriff gar kein Rechteck.
Wie sieht diese Stelle beim intakten Gerät aus? Evtl. Gleichrichterdiode 
defekt?

Schlimmstenfalls Trafo defekt, evtl. Wicklungsschaden an dem Abgang, an 
dem nichts messbar ist. Aber dann wundert es mich, daß der Snubber heiß 
wird, denn diese Energie kann nur aus dem Trafo kommen und das wäre bei 
einem Wicklungsschaden schwierig.

Um einen Trafoschaden auszuschließen, könntest Du einen Kreuztausch mit 
einem intakten Gerät machen, je nachdem wie schwer der Trafo auszulöten 
ist.

: Bearbeitet durch User
von Paul (97paul)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Snubber Dioden sind defintiv ok. Die keramik kondensatoren sind auch 
i.o.

Die Spannungen bei dem defekten FU sind komisch.

von Paul (97paul)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Primär

Beitrag #7852622 wurde vom Autor gelöscht.
von Paul (97paul)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sekundärabgriff

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Der Trafo ist i.o. Habe ich gerade gegengetauscht.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

https://electronics.stackexchange.com/questions/516796/how-can-i-replace-this-smd-diode

Er hatte das gleiche Problem aber leider keine Info was noch defekt war.


Hier das gleiche Problem. Google übersetzer nutzen. :)
Es wurden wohl neue Dioden verbaut.
https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic3757491.html

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Die Platine hat auch eine Rückseite.
Auffällig sind auch die unterschiedlich Spannungen an einigen Ausgängen 
des Trafos.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Habe jetzt mal die Dioden von den Funktionsfähigen FU dort reingelötet 
und siehe da, sie werden nicht mehr heiß. 😀 Der bauteiletester hatte sie 
eigentlich für gut empfunden. Ich brauch ein curve tracer...

Die fehler led leuchtet nun rot und der lüfter läuft noch immer nicht 
an. Da muss noch irgendwas sein.

In den 2 Links wird beschrieben das der große Hybridwiderstand (Entlade- 
und Ladewiderstand für ZK) parallel defekt gegangen ist. Den hat es lait 
aussage verdampft, daher draue ich mich nicht die Spannung weiter hoch 
zu drehen. Meiner ist noch intakt.

Muss morgen nochmal messen ...

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Muss morgen nochmal messen ...

Bevor einem spät Abends noch ein Lapsus passiert, ist das besser so.

von Paul (97paul)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe mir das heute nochmal angesehen. Der Lüfter bei dem umrichter wird 
erst ab einer bestimmten temperatur angesteuert. Bei dem identischen 
fehlt diese ansteuerung. Also alles wieder i.o. Vielen Dank für die 
Hilfe.

Es wäre noch interessant, was das für Dioden sein könnten? Finde leider 
nur zu diesen marking die SMA4742. Das ist meines erachtens nach die 
Falsche.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Die Diode ist von Motorola (heute Onsemi), und 742 ist das 
Herstellungsdatum. Der Typcode sind die beiden Zeichen in der unteren 
Zeile, aber nur das "G" ist erkennbar. Und es wäre klug die Baugröße 
anzugeben.

: Bearbeitet durch User
von Paul (97paul)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die Diode ist von Motorola (heute Onsemi), und 742 ist das
> Herstellungsdatum. Der Typcode sind die beiden Zeichen in der unteren
> Zeile, aber nur das "G" ist erkennbar. Und es wäre klug die Baugröße
> anzugeben.

M742 PG

Baugröße: DO-214AA (SMB)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> PG
>
> Baugröße: DO-214AA (SMB)

1SMB120A

von Paul (97paul)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Paul schrieb:
>> PG
>>
>> Baugröße: DO-214AA (SMB)
>
> 1SMB120A

Ich danke dir!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.