Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Vorhandene H Brücke mit Servotester ansteuern


von Paul W. (pawi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend

Über H Brücken gibts ja schon jede Menge, hab leider nichts gefunden was 
mir weiterhilft.
Ich möchte die vorhandene H-Brücke verwenden, also nur die Brücken ohne 
die restliche Elektronik. Also die Vorstufe zum 4082 pin 3 u 4.
angesteuert soll das Ganze mit einem Servotester vom Modelbau.

Wenn mir jemand weiterhelfen könnte wäre ich sehr dankbar.

freundliche Grüsse

Paul

von Paul W. (pawi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Upps da sind die Fotos nicht mitgegangen

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Paul W. schrieb:
> Also die Vorstufe zum 4082

HIP4082, ALO, AHI, BLO, BHI.

Umsetzung macht ein Mikrocontroller.

Der bekommt das Servosignal (1-2msec Impuls alle 20msec) und entscheidet 
daras ob stop, vorwärts odercrückwärts und ggf. in welchem Tempo also 
PWM Tastgrad. Bessere machen auch Beschleunigungs und Bremsrampen oder 
REGELN sigar das sich ergebende Tempo durch einen Sensor an der 
Motorwelle.

Du musst den uC nur programmieren. Ein Arduino täte es und ist einfach 
nutzbar.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Paul W. schrieb:
> IMG_20250327_225954.png
> 17 MB

Paul W. schrieb:
> IMG_20250327_230245.png
> 7,2 MB

> Upps da sind die Fotos nicht mitgegangen

"Foto" und ".PNG" - da sollten bei dir alle Alarmglocken klingeln.

Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!

Bitte das JPG-Format (nur) für Fotos und Scans verwenden!

Gelesen und verstanden?
(s. Artikel Bildformate)

p.s.
Du kannst einen Beitrag auch nach dem Veröffentlichen noch eine gewisse 
Zeit bearbeiten, falls niemand zwischendurch darauf geantwortet hat.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Du kannst einen Beitrag auch nach dem Veröffentlichen noch eine gewisse
> Zeit bearbeiten,

Aber keine Bilder löschen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

17 MB für ein Bild wird vermutlich ein neuer Rekord sein. Ich bitte 
einen Moderator artig, das Dings mal zu komprimieren.

von Paul W. (pawi)


Lesenswert?

Danke, werd es nochmal durchlesen

Paul

von Paul W. (pawi)


Lesenswert?

vlcht kann ein Moderator die Bilder löschen, ich werd sie komprimiert 
wieder hochladen.
Danke


Michael B. schrieb:
> Du musst den uC nur programmieren. Ein Arduino täte es und ist einfach
> nutzbar.

Danke für die Info.
ab nun wirds kompliziert;
Arduino programmieren ist noch Neuland für mich.

Gibt's vlcht. Aplikationen dazu, bzw. Amwendungen die ich für diesen 
Fall verwenden kann?

Freundliche Grüße
Paul

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Da stellt sich doch direkt wieder die Frage: was soll das werden?
Ein alter Umrichter, der ein ESC werden soll? Oder was ist das für ein 
Gerät auf den Bildern?

Denn bevor man da groß rumbastelt, mag es sinnvoll sein, einfach einen 
fertigen ESC zu kaufen, der einfach so aus dem Karton heraus tut.
Denn wenn es schon am Verständnis dessen scheitert, was ein Servotester 
macht und was da noch dazwischen gehört damit eine Brücke ohne Explosion 
funktioniert, wird es mit der passenden Sektion der vorhandenen Kiste 
schwer.
Und nein, einfach nur ein paar Signale an den Brückentreiber senden ist 
nicht alles was man braucht.

von Paul W. (pawi)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Da stellt sich doch direkt wieder die Frage: was soll das werden?

Ein Fahrzeug soll mit 2 24 V Motoren, a 250W,  angetrieben werden.

>was ist das für ein Gerät auf den Bildern?

Steuerung eines Rollstuhles, leider keine weiteren Unterlagen vorhanden.


> Denn bevor man da groß rumbastelt, mag es sinnvoll sein, einfach einen
> fertigen ESC zu kaufen, der einfach so aus dem Karton heraus tut.

Habe noch nichts brauchbares gefunden.
Es geht ja hauptsächlich um Elektronik basteln und Erfahrung machen, 
anstatt
fertig kaufen.

freundliche Grüße und noch einen schönen Sonntag
Paul

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Paul W. schrieb:
> Es geht ja hauptsächlich um Elektronik basteln und Erfahrung machen

Dazu ist ein Fahrzeug denkbar ungeeignet. Fange lieber mit einem 
Modellauto an, wo du den ESC durch etwas eigenes ersetzt.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Nuja, um einen Arduino zum ESC zu machen gibt es genug freien Code.

Zur not kauft man einen ganz kleinen ganz billigen ESC, macht den auf 
und entnimmt dort die Steuersignale.

Aber das Risiko, den Akku zu sprengen und/oder einen Brand auszulösen 
ist bei Umfrickelselbstbau wesentlich höher als bei verfügbarem Kram, 
auch wenn der erst mal beim Kauf wehtut.
Und ja, ein 8S brushed ESC ist schwer zu finden, weil nicht viele Leute 
so irre sind einen 24V-Bleiakku mit einem ineffizienten Bürstenmotor nur 
halb von dem halben was man entnehmen darf zu nutzen.

Zumal ein Fahrzeug auch gerne mal blockiert oder mit hohen Anlaufströmen 
lockt.

von Uwe (uhi)


Lesenswert?

Oh, die Platine hab ich schon mal gesehen. DynamicControls New Sealand, 
mit DX-Bus, von den Invacare-Rollstühlen. Läuft bei uns mit 
selbstgemachtem CAN-Controller. Allerdings im Ein-Motoren-Modus.

https://github.com/uhi22/invacare-g50-investigations

Wenn du was rausfindest, wo auf der Platine man die PWM der beiden 
Kanäle einspeisen kann und das Wakeup-Sleep überlisten kann, dann gern 
teilen. Danke.

von Paul W. (pawi)


Lesenswert?

Hallo

muß mich entschuldigen, hab wenig Zeit gehabt, Reha und und und.
Zeitproblem wird sich leider auch nicht so schnell ändern.

Uwe schrieb:
> Wenn du was rausfindest, wo auf der Platine man die PWM der beiden
> Kanäle einspeisen kann und das Wakeup-Sleep überlisten kann, dann gern
> teilen. Danke.

werde ich machen und berichten, dauert halt.


schönen Abend noch
Paul

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.