Es geht um eine defekte USB-C Buchse (nintendo switch) die mal flugs ausgebaut wurde. Habe jetzt das Teil auf dem Tisch und frage mich, ob überhaupt eine reelle Chance besteht, die Ersatzbuchse per Hand wieder funktionsfähig einzulöten. Zwei Reihen je 12 Pads, eine Reihe verdeckt. Hat jemand das schon mal geschafft? Wenn ja, wie?
Puh, bin kein Anfänger, aber das ist wirklich mal eine Herausforderung. Danke für den Link.
Was zusätzlich helfen kann ist das Einbringen einer zusätzlichen Wärmequelle, Heizplatte oder Heißluftfön - natürlich nur für eine gewisse lokale Grunderwärmung (100..150Grad), damit das Temperaturdelta für den eigentlichen Lötvorgang kleiner wird.
Wie wird das ausgehen, wenn Wulf auf Grund des Rates von Hinz in die Sauna geht, dort sein Lötgerät auspackt und in die Power Bank steckt, um ... Es ist Freitag. Fortsetzung folgt nächsten Freitag.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Es ist Freitag. Fortsetzung folgt nächsten Freitag. Du darfst nur noch Freitags ins S-Bahnzimmer.
ordentlich mit Flux einbalsamieren, dann gehts. Ich nutze Amtech, das qualmt zwar, "fluxt" aber prima. Der hier zeigt dir wie es geht: https://www.youtube.com/@northridgefix
Wulf D. schrieb: > Puh, bin kein Anfänger, aber das ist wirklich mal eine Herausforderung. Nein Anfänger bist du ganz sicher nicht, sonst wären schon beim Ablöten Pads verloren gegangen. Gibt es die Buchse überhaupt irgendwo zu kaufen? Falls das mit der verdeckten Reihe nicht klappt geht der USB Anschluss halt nur noch in eine Richtung.
Thomas Z. schrieb: > mit der verdeckten Reihe sollte gut mit Heißluft gehen. @Wulf: Wenn du deine PLZ angibst, findest du vielleicht einen Mitforisten, der dir seine Heißluftstation mal ausleiht, oder es für dich heißluft-lötet
:
Bearbeitet durch User
Ich nutze ja hier und da ganz gerne Bismuthlot zum Auslöten. Könnte man das eigentlich für diesen Zweck einsetzen? Evtl. auch nur für die inneren Kontakte. Klar, die geringe Temperaturbeständigkeit mal außen vor, aber von den elektrischen und sonstigen mechanischen Eigenschaften her?
H. H. schrieb: > Du darfst nur noch Freitags ins S-Bahnzimmer. Weil die anderen Tage es von H H belegt wird und bei diesem Blick von ihm, versucht man es besser gar nicht erst zu fragen. ;)
Harald A. schrieb: > Ich nutze ja hier und da ganz gerne Bismuthlot zum Auslöten. Der TO benötigt ein gutes Lot mit genügend Flußmittel. Vielleicht geht es bei den Kontakten auch gut mit Lötpaste. Die zwei äußeren Massekontakte müssen gut gelötet werden, weil diese die Kräfte aufnehmen müssen. D.h. die Löcher für diese Kontakte musst Du frei bekommen (Entlötsaugen). Diese werden als letztes gut (nach)verlötet mit stabilen Lot nach dem Festwerden.
Du kannst es mir schicken. Bitte mit neuer Buchse und Porto/Retoureschein.
Moin zusammen, danke für die vielen Ratschläge und Unterstützungsangebote: war gestern Abend unterwegs und konnte mich so nicht an der Diskussion beteiligen :-) Habe ein „high tech“ 858D Heißluftgerät, mit dem ich schon allerhand QFN gelötet habe. Dazu eine kleine Heizplatte. Möchte es damit einmal selbst versuchen.
Mir fällt gerade im Nachgang noch ein Detail auf: Kann es sein, dass der Pin 8m Bild nicht einmal von Werk aus verlötet war? Funktionieren tut es trotzdem, ist nur einer von vier GNDs.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.