Hallo, bin hier wahrscheinlich nicht ganz richtig, habe aber keine bessere Rubrik gefunden. Ich benötige eine vorzugsweise frei Software mit der ich einen zweikanaligen digitalen Signalverlauf zeichnen oder beschreiben kann, den ich dann später per USB Umsetzer o.ä. ausgebe. Auflösung von 1mS sollte in meinen Fall schon ausreichen. Es geht hier um einen Testaufbau der immer wieder die gleichen Signalabfolge sehen soll. Gibt es da einen Fachbegriff nach dem ich suchen könnte oder wie heißt das Gegenteil von einen Logik-Analyzer?
Andreas S. schrieb: > Auflösung von 1mS Ein Millisiemens? https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_(Einheit) > Gibt es da einen Fachbegriff nach dem ich > suchen könnte oder wie heißt das Gegenteil von einen Logik-Analyzer? Arb Generator, Arbitrary Waveform Generator. Kommen normalerweise mit mehr oder weniger brauchbarer Software zum Erzeugen von Signalformen. Wenn die nicht reicht, reicht normalerweise ein Mathe-Programm oder Labview. Ach ja, und bei einer Abtastrate von nur 1ms (wenn du wirklich die Abtastrate meinst), dann eventuell auch Audiogeneratoren und eine Soundkarte.
:
Bearbeitet durch User
Ein RPi Pico könnte als Signalgenerator verwendet werden, wie in diesem Buch: https://www.elektronik-labor.de/Raspberry/Pico_MicroPython.html
Danke, natürlich waren ms für Millisikunden gemeint. Arbitrary Waveform Generator scheint mir für zwei digitale Signale vielleich ein wenig drüber. Aber die Idee mit einem Audiogenerator und einer Sondkarte hört sich gut an. Kenne mich mit Audiogeneratoren leider so gar nicht aus kann man da so einfach High/Low Singnal malen? Beschreibt man da nicht eher Frequenzabfolgen. Hättest Du da einen Software Vorschlag was ich mir da mal anschauen könnte.
Danke, die Ideen würde ich gerne verfolgen. Gibt es Tools die für meine Anwendung eine WAV-Datei erzeugen können? Also 2 Kanäle mit Folgen von voller Amplitude und keiner Amplitude.
Danke, ich wollte halt in diesem Fall lieber etwas fertiges nutzen, einen Programm zu schreiben ist natürlich auch möglich. Aber bei dem grafischen Anteil zum beschreiben der Impulsfolgen wäre mir das einfach deutlich zu aufwendig wenn es da bereits vorhanden Software gibt.
Sorry, da merkt man das ich noch nie in diesen Forum gepostet habe, ich hatte gedacht mit "antworten" könnte ich spezifisch auf einen Einrag antworten, das scheint nicht so und die Beitrag ändern kann ich anscheinend auch nicht. Also die obigen Nachrichten sind die individuellen Antworten auf die einzelenen Nachrichten.
Hannes J. schrieb: >> Auflösung von 1mS > > Ein Millisiemens? "1mS" ist nicht "ein Millisiemens", sondern Sprachschrott, nicht viel besser als Plenken. Im Deutschen heißt es "1 mS". Jeder Preisschildschreiber im Supermarkt weiß, dass es nicht "1,99€" heißt – aber der hat vielleicht nur Hauptschulabschluss. SCNR.
:
Bearbeitet durch User
"Neben den üblichen Signalformen wie Sinus und Dreieck können auch benutzerdefinierte Signalformen aus Dateien geladen werden." https://www.elektronikpage.net/nhwavegen/
Andreas S. schrieb: > Kenne mich mit Audiogeneratoren leider so gar nicht aus kann man da so > einfach High/Low Singnal malen? Andreas S. schrieb: > Also 2 Kanäle mit Folgen von voller Amplitude und keiner Amplitude. Du meinst also ein digital Signal? Die seitherigen Antworten bezogen sich eher auf analoge Signale. Mit einer Soundkarte gibt man auch eher AC als DC aus. Ich glaube nicht dass man mit einer Soundkarte direkt ein digitales Signal ausgeben kann. Wenn es also digital sein soll ist ein 2 kanaliger Pattern-Generator das was du suchst. Im einfachsten Fall ist das ein Arduino mit einer digitalWrite/delay Folge. Im anderen Fall eben ein fertiges Gerät.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Andreas S. schrieb: > Gibt es Tools die für meine > Anwendung eine WAV-Datei erzeugen können? Audacity 2.3.3, Menue 'Erzeugen', 'Klang...', 'Wellenform: Rechteck' In Version 3.7.3 Menue 'Erzeugen', 'Ton...', 'Wellenform: Rechteck' rhf
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank mani "Pattern-Generator" war genau das was ich gesucht habe. Bin dabei auf "Analog Discovery 3" von "digilent" gestoßen. Was einfacheres (günstgeres) habe ich leider noch nicht gefungen aber ich schau einmal ob es da etwas gebrauchtet gibt. Erst einmal vielen Dank an alle die mich bei meiner Suche unterstützt haben.
Andreas S. schrieb: > ich > hatte gedacht mit "antworten" könnte ich spezifisch auf einen Einrag > antworten, das scheint nicht so Das Lesen klappt auch nicht, Antworten mit Zitat?
>> Also 2 Kanäle mit Folgen von voller Amplitude und keiner Amplitude. > Wenn es also digital sein soll ist ein 2 kanaliger *Pattern-Generator* > das was du suchst. > Im einfachsten Fall ist das ein Arduino mit einer digitalWrite/delay > Folge. > Im anderen Fall eben ein fertiges Gerät. Wird auch als (Im-)Pulsgenerator bezeichnet, gern benutzt um bspw. Entprellschaltungen durch ne Art PWM-Wobbeln zu testenvVerifizieren. Ist oft Bestandteil von Signalgeneratoren, die dann auch Dreieck, Sägezahn, Sinus, ... können. https://de.wikipedia.org/wiki/Impulsgenerator_(Elektronik)
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Hallo, > bin hier wahrscheinlich nicht ganz richtig, habe aber keine bessere > Rubrik gefunden. > Ich benötige eine vorzugsweise frei Software mit der ich einen > zweikanaligen digitalen Signalverlauf zeichnen oder beschreiben kann, > den ich dann später per USB Umsetzer o.ä. ausgebe. Auflösung von 1mS > sollte in meinen Fall schon ausreichen. > Es geht hier um einen Testaufbau der immer wieder die gleichen > Signalabfolge sehen soll. Es geht um digitale Signale, das stellt sich natürlich die Frage nach dem Ausgangspegel. 5V 3,3V oder auch +/- Pegel. > Gibt es da einen Fachbegriff nach dem ich suchen könnte Einen eindeutigen gibt es nicht, die Begriffe überschneiden sich stellenweise. >oder wie heißt das Gegenteil von einen Logik-Analyzer? Logic Analyzer haben üblicherweise mehr als 2 Kanäle. Arbitrary Generatoren geben ein Analoges Signal aus. Bei Pattern Generatoren gibt es parallele und serielle Pattern. Was wären bei dir Pattern ? Dann sind da noch die Puls/Delay Generatoren. Soll ein Kanal einen Puls ausgeben und der andere Kanal im zeitlichen Abstand einen andern ? oder soll jeder Kanal eine Impulsfolge ausgeben ? Gibt es einen externen/oder automatischen Trigger der die Impulsfolge auslöst ? Brauchst du einen SYNC Impuls ?. Soll Die Impulsfolge n-mal wiederholt werden ? Das nächste was bedeutend ist sind die Zeiten, der Pegel und die Flankensteilheit die du einhalten möchtest. Davon hängt es ab ob du ein sauteures Profigerät brauchst oder ob ein einfacher MC dafür genügt. An besten du malst mal auf was du möchtest.
Ich habe mir jetzt bei Kleinanzeigen einen "Analog Discovery 1" von "digilent" gekauft dazu gibt es eine Software "WaveFomrs" mit der man beliebige Sequenzen erstellen und ausgeben lassen kann, das scheint für meine Anforderungen genau das passende zu sein. Wer sich das einmal anschauen möchte hier der Link zum aktuellem Produkt (das war mir aber für 2 digitale Signale deutlich zu teuer). https://digilent.com/shop/analog-discovery-3/ Ich möchten mich bei Allen hier für die Unterstüzung bedanken !
Rolf schrieb: > Im Deutschen heißt es "1 mS". "Siemens" als Masseinheit gibts wohl auch nur in Deutschland. Im englischsprachigen Ausland sagt man "Mho".
Harald W. schrieb: > "Siemens" als Masseinheit gibts wohl auch nur in Deutschland. > Im englischsprachigen Ausland sagt man "Mho". In den achtziger Jahren hatte ich das in den V.S. von A. auch mal gehört. Aber nur von Kollegen die damals schon so alt waren wie ich heute. Wird das allen Ernstes heute immer noch genutzt?
Norbert schrieb: > In den achtziger Jahren hatte ich das in den V.S. von A. auch mal > gehört. Aber nur von Kollegen die damals schon so alt waren wie ich > heute. > > Wird das allen Ernstes heute immer noch genutzt? Es gab mal von Fluke ein digitales Multimeter, welches einen entsprechenden Messbereich hatte. Eine sinnvolle Anwendung dafür wüsste ich aber auch nicht
Harald W. schrieb: > Eine sinnvolle Anwendung > dafür wüsste ich aber auch nicht Ach, wenn man dickere Drähte mit kleineren Nummern bezeichnet … dann stellt sich die Frage nach Sinnhaftigkeit nicht mehr. ;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_%28Einheit%29 Siemens (Symbol: S) ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des elektrischen Leitwertes. "Mho ist eine veraltete Bezeichnung für die Einheit Siemens (und das Symbol ℧). Verwendet wurden sie bis in die 1930er Jahre. Nur die USA benutzen es noch." Aber wer weiß was uns Trump noch abverlangt. Dekret heisst von oben herab entschieden, Sekret ist eine Ausscheidung.
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Aber wer weiß was uns Trump noch abverlangt. Dekret heisst von oben > herab entschieden, Ja, die USA sind jetzt eine "Dekretatur".
Roland F. schrieb: > Audacity 2.3.3, > Menue 'Erzeugen', 'Klang...', 'Wellenform: Rechteck' Soundkarten sind aber bandbegrenzt. Vor allem unten, d.h. sie eliminieren den BIAS, wozu sie als DC-Signal-AWG nicht taugen.
Rolf schrieb: > "1mS" ist nicht "ein Millisiemens", sondern Sprachschrott, nicht viel > besser als Plenken. Im Deutschen heißt es "1 mS". Diese schriftsetzerischen Feinheiten wurden wohl erfunden, als man Texte noch nicht maschinell durchsuchte. Ich habe mir jedenfalls auch angewöhnt den Betrag und die Einheit ohne Trennung zu schreiben. Dann passiert auch kein Zeilenumbruch mehr und man wird beim Suchen nach z.B. 12pF nicht von Zeilennummern, Preisangaben, Uhrzeiten, und anderen Größen erschlagen.
>> "1mS" ist nicht "ein Millisiemens", sondern Sprachschrott, nicht viel >> besser als Plenken. Im Deutschen heißt es "1 mS". > > Diese schriftsetzerischen Feinheiten wurden wohl erfunden, als man Texte > noch nicht maschinell durchsuchte. Wobei die Hirnbefreite Stänkerei ums 'Plenken' und Leerzeichen ja/nein gerade aus dem Unwissen/Ignoranz um schrift-setzerischen Feinheiten entstanden ist. Jeder Schriftsetzer weiss, das es mehr als ein Größe Leerzeichen gibt. beispielsweise das schmale Leerzeichen. Im ASCII gibt es ja nur 0x20, mit Unicode kommt dann "thin space" hinzu. Auch LaTeX'er kennen das \thinspace https://de.wikipedia.org/wiki/Spatium https://de.wikipedia.org/wiki/Schmales_Leerzeichen Und wer Brille trägt ist um jeden "Zwischenraum hindurchzuschauen" dankbar, damit nicht der eigentliche Wort-Sinn im Getümmel der Lettern untergeht ;-) http://www.wunderland-deutsch.com/post/Im-Reich-der-Interpunktionen
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.