Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik BOSCH PCL 10 Kreuzlinienlaser geht nicht


von Carypt C. (carypt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ein Kreuzlinenlaserprojektor von Bosch (pcl 10) geht nicht mehr an. Bei 
Reinigungsarbeiten ist später einer der feinen Kupferdrähte (4 Stück) 
zur Stromversorgung der Laserdioden abgerissen, hat man einfach beim 
Pinseln nicht gesehen, wieder angelötet, leitet. Unten war auch die 4° 
Neigungserkennungsfeder verbogen, wieder gerichtet, kein Problem.

Die Kabel leiten, aber ich vermute der Schaltwandler (?) BAv29 springt 
nicht an, ich denke die Kondensatoren (gelb) sind in Ordnung. Es kommt 
keine Spannung zu den Laserdioden heraus.

Es gibt nach oben (weißer Trichter) zwei Leds, rot und grün, 
Neigungserkennungsfeder gibt kontakt an Metallring (rot), also 
Lotbehinderung, sonst grün(ok). ich nehme an, dafür sind die beiden 
AOTV11 (?) (Transistoren?) verantwortlich. Auf der Rückseite der Platine 
ist nichts weiter, nur ein paar Leiterbahnen, die Platine über dem 
Laserdioden-Kardangelenk enthält auch keine weitere Schaltintelligenz, 
nur Leitungsbahnen.

Es könnte sein, die Batterien waren falsch eingelegt, verpolt, kurz. 
Könnte es deswegen kaputt sein ? Was ist das für ein BAv29-Bauteil ? 
Datenblatt ? Neu kaufen ? Was könnte sonst der Fehler sein ? Auf 
Elektrotanja habe ich keinen Schaltplan gefunden. Vielen Dank.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Carypt C. schrieb:
> Es könnte sein, die Batterien waren falsch eingelegt, verpolt, kurz.
> Könnte es deswegen kaputt sein ?

Eher nicht, denn der obere Batterie-Slot verhindert in dem Falle ja 
eigentlich den Kontakt.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Das geht aber einfach die Batterien falsch einzulegen, die Federn geben 
gut Kontakt, es ist keine Verpolschutzdiode drin, nicht idioten sicher.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Carypt C. schrieb:
> Was ist das für ein BAv29-Bauteil ?

Von der Konfiguration mit Spule, Diode und Kondensatoren sieht mir das 
wie ein Boost-Schaltregler aus.

Man sieht auf dem Foto leider nicht wohin die mittlere Leiterbahn geht - 
entweder zu einem Spannungsteiler, dann gibt der die Ausgangsspannung 
vor, oder direkt zur Ausgangsspannung, dann ist der für eine feste 
Ausgangsspannung gebaut.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Carypt C. schrieb:
> Das geht aber einfach die Batterien falsch einzulegen, die Federn
> geben
> gut Kontakt, es ist keine Verpolschutzdiode drin, nicht idioten sicher.

Im zweiten Bild sieht man aber, dass die "Flachfeder" vertieft ist. Eine 
falsch eingelegte Batterie kann also eigentlich keinen Kontakt bekommen, 
solange man nicht böswillig ist ...

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Laserdioden in CD Spielern sind EXTREM sensibel gegen statische 
Aufladung und dürfen niemals ohne kurzgeschlossene Anschlüsse gehandhabt 
werden.

Ist das bei diesen Dioden ggf. ähnlich? Dann wären die wohl "hin".

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Laserdioden in CD Spielern sind EXTREM sensibel gegen statische
> Aufladung und dürfen niemals ohne kurzgeschlossene Anschlüsse gehandhabt
> werden.

Gibts dazu auch eine ausführliche Abhandlung, die das mit konkreten 
Zahlen beweist?
Ich meine, Laserdioden haben zwar allgemein eine ziemlich niedrige max. 
Reverse-Spannung, aber deren zerstörerische Wirkung entfaltet sich 
sicherlich nicht einfach nur durch die Spannung, sondern durch den 
Reverse-Strom. Und da werden paar nA wohl keine Wirkung haben ...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Gibts dazu auch eine ausführliche Abhandlung, die das mit konkreten
> Zahlen beweist?

https://www.newport.com/medias/sys_master/images/images/hc0/h01/8797049454622/AN03-Protecting-Your-Laser-Diode.pdf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.