Hallo zusammen, ich benötige etwas Hilfe bei meinem ersten Übungsprojekt in der Platinenentwicklung. Und zwar habe ich ein Schema gezeichnet bei dem ich nicht 100% sicher bin ob es richtig ist. Ich hoffe jemand kann mir drüber schauen und mich korrigieren falls nötig. Ich möchte eine LED-Platine herstellen die über ein Micro-USB mit Spannung versorgt wird. Wenn der der USB abgesteckt wird dann sollen die LEDs über einen Li-Ion Akku versorgt werden der vorher über den Micro-USB geladen wurde. In der Schaltung ist der TP4056 fürs laden verbaut und ein DW01-A mit einem FS8205A für die Schutzschaltung. Am J1 wird ein Akku angesteckt wie ich hier auf Reichelt gefunden habe. https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/li-ion_akku_soldered_333277_380_mah_3_7_v-373541 Dieser Akku hat schon eine Schutzschaltung integriert. Ich habe aber gelesen, dass das Grundsätzlich nicht zum Problem führen soll, dann könnte ich auch einen Akku anhängen ohne Schutzschaltung. Das mit dem Akku bereitet mir etwas Kopfschmerzen, da ich bedenken habe das bei einer falschen Schaltung der Akku beschädigt wird und es zur Explosion oder Brand des Akkus führt. Besten Dank, Schöne Grüße Michael
Michael K. schrieb: > das bei einer falschen Schaltung der Akku beschädigt wird Falls der Akku auch falsch herum angeschlossen oder eingelegt werden könnte: http://www.lothar-miller.de/s9y/archives/45-Verpolschutz.html
Michael K. schrieb: > ich benötige etwas Hilfe bei meinem ersten Übungsprojekt in der > Platinenentwicklung. > Und zwar habe ich ein Schema gezeichnet bei dem ich nicht 100% sicher > bin ob es richtig ist. Mal eine Frage: Die kplt. Schaltung gibt es im Netz (aliexpress) als TP4056-Modul bezeichnet in Kleinmengen je nach Datum ab ~7ct zu kaufen, einzeln etwas mehr. Also fertig mit allen Bauteilen und USB-C oder USB-Micro Buchse. Und da sind sogar mehr Bauteile drauf, als Du jetzt eingeplant hast. Lohnend/sinnvoll erscheint mir das nicht.
Ralf X. schrieb: > Michael K. schrieb: >> ich benötige etwas Hilfe bei meinem ersten Übungsprojekt in der >> Platinenentwicklung. >> Und zwar habe ich ein Schema gezeichnet bei dem ich nicht 100% sicher >> bin ob es richtig ist. > > Mal eine Frage: > Die kplt. Schaltung gibt es im Netz (aliexpress) als TP4056-Modul > bezeichnet in Kleinmengen je nach Datum ab ~7ct zu kaufen, einzeln etwas > mehr. > Also fertig mit allen Bauteilen und USB-C oder USB-Micro Buchse. > Und da sind sogar mehr Bauteile drauf, als Du jetzt eingeplant hast. > Lohnend/sinnvoll erscheint mir das nicht. Selber Gedanke, Du warst schneller.. https://botland.de/lipol-usb-micro-usb-lademodule/6944-ladegerat-li-pol-tp4056-einzelzelle-1s-37-v-microusb-mit-sicherheit-5904422375355.html Man muss das Rad nicht neu erfinden. Frage am Rande..gibt es ein neues Gesetz selbst kleine Schaltungen mit Label(s) zu zeichnen? Die abgebildete Zeichnung könnte kompakter und ohne Label gezeichnet werden.
Ralf X. schrieb: > Die kplt. Schaltung gibt es im Netz (aliexpress) als TP4056-Modul @Micheal: Dabei aber immer genau drauf achten, dass das Modul mit DW01 ist. Vor der Bestellung hier rückfragen, könnte so manchen späteren Frust vermeiden helfen.
Michael K. schrieb: > ich benötige etwas Hilfe bei meinem ersten Übungsprojekt in der > Platinenentwicklung. Es übt, aber Sinn ergibt das kaum. > Und zwar habe ich ein Schema gezeichnet Eine Schaltung gezeichnet, Deutsch. > Ich möchte eine LED-Platine herstellen die über ein Micro-USB mit > Spannung versorgt wird. Platinen mit TP4056 und USB-Buchse gibt es beim Chinesen für xx-Cent fertig. Als Nachtlicht habe ich auf einen ausgelutschten Kameraakku mit Schutzschaltzung eine Platine ohne geklebt, lediglich den Widerstand für den Ladestrom ausgetauscht. Das liegt im Flur und wird etwa alle 8 Monate geladen, ist nicht dauerhaft am Netz. Für Akkus ohne dann eben eine mit DW01 und FET. Viel falsch machen kann man da nicht. Dass sich der LED-Strom über den Entladezustand erheblich verändert, hast Du bedacht?
Dieter D. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Die kplt. Schaltung gibt es im Netz (aliexpress) als TP4056-Modul > > @Micheal: Dabei aber immer genau drauf achten, dass das Modul mit DW01 > ist. Vor der Bestellung hier rückfragen, könnte so manchen späteren > Frust vermeiden helfen. Er kennt die wichtigsten Bauteile, die wird er ja wohl auch erkennen. Jörg R. schrieb: > Selber Gedanke, Du warst schneller.. > > https://botland.de/lipol-usb-micro-usb-lademodule/6944-ladegerat-li-pol-tp4056-einzelzelle-1s-37-v-microusb-mit-sicherheit-5904422375355.html Dort Stückpreis 1,50€ zzgl. VSK unter ??? Bestellwert, meine letzten 20 Stück lagen zusammen bei 1,48€ und VSK-frei bei um 10,-€ Gesamtbestellwert bei Ali..
Da kamen schon Kommentare, während ich meinen komponiert habe. Ralf X. schrieb: > Die kplt. Schaltung gibt es im Netz (aliexpress) als TP4056-Modul > bezeichnet in Kleinmengen je nach Datum ab ~7ct zu kaufen, einzeln etwas > mehr. Übertreibe nicht immer, 2,50€ für Zehn sind realistischer. Jörg R. schrieb: > Selber Gedanke, Du warst schneller.. So ist das manchmal, aber zumindest herrscht zur Sache Einigkleit. > ... lipol-usb-micro-usb-lademodule/... > Man muss das Rad nicht neu erfinden. Jou! > Frage am Rande..gibt es ein neues Gesetz selbst kleine Schaltungen mit > Label(s) zu zeichnen? Scheinbar ja, und das noch möglichst unübersichtlich. Vielleicht hat es ja einen Grund, dass in der Berufsschule auch Fachzeichnen unterrichtet wurde - war übrigens nicht mein Liebling.
Ralf X. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Selber Gedanke, Du warst schneller.. >> >> > https://botland.de/lipol-usb-micro-usb-lademodule/6944-ladegerat-li-pol-tp4056-einzelzelle-1s-37-v-microusb-mit-sicherheit-5904422375355.html > > Dort Stückpreis 1,50€ zzgl. VSK unter ??? Bestellwert, Mir ging es eigentlich nur darum die Platine zu zeigen. > meine letzten 20 Stück lagen zusammen bei 1,48€ und VSK-frei bei um > 10,-€ Gesamtbestellwert bei Ali.. Dazu äußere ich mich lieber nicht weiter. Denke aber trotzdem mal drüber nach ob das wirklich sein muss und realistisch ist.
Manfred P. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Frage am Rande..gibt es ein neues Gesetz selbst kleine Schaltungen mit >> Label(s) zu zeichnen? > > Scheinbar ja, und das noch möglichst unübersichtlich. Vielleicht hat es > ja einen Grund, dass in der Berufsschule auch Fachzeichnen unterrichtet > wurde - war übrigens nicht mein Liebling. Doch, habe ich gerne gemacht. Pergamentpapier, Zeichenplatte und Tuschestifte von Rotring:-) Die Zeichnungen habe ich noch.
Das habt ihr richtig erkannt das alles gibt es schon und würde Sinn machen wenn ich nur wenige Stück brauche. Ich benötige aber etwa 100 Stück oder mehr. Dadurch das ich meine eigene Platine fertig bestückt herstellen lasse, habe ich die Palatine in der richtigen Größe damit sie in die Leuchte passt und muss nur noch den Akku anstecken. Also so gut wie keine Arbeit mehr. Und wenn man alles nur kauft, dann lernt man nichts dabei. Auf die Polung des Akkus werde ich natürlich genau achten. Der Schaltplan ist sicher verbesserungsfähig, ist auch mein erster. Darum soll es eigentlich nicht gehen. Ich würde nur gerne wissen ob jemand weiß ob es funktioniert oder nicht bevor ich meinen ersten Prototypen mache. Damit sich der Akku nicht irgendwann, durch falsches Laden, in Rauch auflöst. Danke, Schöne Grüße Michael
Jörg R. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> meine letzten 20 Stück lagen zusammen bei 1,48€ und VSK-frei bei um >> 10,-€ Gesamtbestellwert bei Ali.. > > Dazu äußere ich mich lieber nicht weiter. Denke aber trotzdem mal drüber > nach ob das wirklich sein muss und realistisch ist. Gewerblich war ich seit Anfang der 80er im Fernost/Asien Geschäft, ich weiss was realistisch ist. Ich erwarte bei Ali bei solchen Teilen niemals 1A-Ware und nehme ggf. auch Ausfälle in Kauf, bei den Kurse juckt es nicht. Genau die vergleichbaren Ausfälle, die bei den inländischen Chinaimprteuren wie Reichelt, Conrad, Pollin, ELV & Co ebenso möglich sind. Oder noch schöner AZ-delivery.. *grins Aber da würde es mich jucken.
Michael K. schrieb: > LED-Panel.png Jörg R. schrieb: > Frage am Rande..gibt es ein neues Gesetz selbst kleine Schaltungen mit > Label(s) zu zeichnen? Wer das Schaltzeichen einer Masseverbindung nach DIN EN 60617-2 02-15-04 für die Versorgungsspannungen und "LED" verwendet, nutzt auch Labels in jeder Lebenslage (S.29[33]). https://moodle.jrobi.hu/BOCI/moodle/Technikus/DINEN60617(1999).pdf
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.