Hallo Forengemeinde, der im Bild sichtbare Widerstand ist defekt. Er sollte 150K haben (verglichen mit anderen, gleichen auf der Platine), ist aber im eingebauten Zustand ca. 1,5 MOhm. Maße vom Körper: Länge : ca. 11 mm Durchmesser: ca. 3,5 mm in der Mitte Frage: Welche Leistung dürfte der haben? - 1Watt, 2Watt? Sicherungswiderstände gehen aber nur bis ca. 500 Ohm. Metalloxyd? Wie, wo finde ich den Ersatz? Mouser ? Danke vorab fürs helfen. Grüße Tom
:
Bearbeitet durch User
Hier gibt es Ersatz: https://www.amazon.in/uxcell-Tolerance-Resistors-Electronic-Experiments/dp/B07QKKGM5N Er sollte 150k Ohm haben! Wenn er mehr hat, dann ist er defekt und der gemessene Widerstand von 1M5 kommt wahrscheinlich über die Schaltung zustande, in der er im eingelöteten Zustand noch eingebettet ist.
Das dürfte ein 0,25W Widerstand sein. Kleine Gegenprüfung: Welche Spannung steht denn an dem Widerstand an, bzw. kommt in der Schaltung maximal vor? Für einen 0,25W Widerstand dürfen gut 190V anstehen. Wenn du nicht gerade mit Netzspannung hantierst und das kein Röhrenverstärker ist, wirst du diese Spannung wahrscheinlicher nicht überschreiten.
Michael schrieb: > Das dürfte ein 0,25W Widerstand sein. Der Eingebaute hat mit Sicherheit mehr als 1/4 Watt. Denke entweder 1 oder 2 Watt. Der hängt direkt an 320 V.
Von der Optik her könnte es sogar nur ein 1 Watt Widerstand sein. Wenn 150k an 320 Volt hängen, dann muss der Widerstand 0,7 Watt in Wärme umwandeln können. Für den Ersatzwiderstand würde ich aber sicherheitshalber trotzdem einen 2 Watt Widerstand wählen. Der 1 Watt Widerstand wird bei einer Belastung von 0,7 Watt zu warm.
Michael schrieb: > Das dürfte ein 0,25W Widerstand sein. Grober Unfug! Thomas S. schrieb: > Welche Leistung dürfte der haben? - 1Watt, 2Watt? Heißt das "Lass' mir arbeiteen oder lass' mich arbeiten" - nee, "Lass Andere .." Das ist 0414, 1 Watt - meint zumindest Vishay. Michael M. schrieb: > Für den Ersatzwiderstand würde ich aber sicherheitshalber trotzdem einen > 2 Watt Widerstand wählen. Der 1 Watt Widerstand wird bei einer Belastung > von 0,7 Watt zu warm. Natürlich, weil der 2 Watt Typ dann nur 0,35 Watt abführt? Merkst Du was?
Thomas S. schrieb: > Länge : ca. 11 mm > Durchmesser: ca. 3,5 mm in der Mitte Bauform 0411, wohl 1W Belastbarkeit.
:
Bearbeitet durch User
Manfred P. schrieb: > Merkst Du was? Nö, ich merk nix. 0,7 Watt sind 0,7 Watt. Den Wert kannst du nicht durch Willenskraft, oder mit Gebeten auf 0,35 Watt verkleinern! Lies noch mal genau. Der TE sprach von 320 Volt und nicht von 230 Volt! Es sei denn er hat einen Zahlendreher drin.
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > Der TE sprach von 320 Volt und nicht von 230 Volt! > Es sei denn er hat einen Zahlendreher drin. Wird wohl der Anlaufwiderstand eines Schaltnetzteils ohne PFC sein.
H. H. schrieb: > Wird wohl der Anlaufwiderstand eines Schaltnetzteils ohne PFC sein. Der hängt als 'Versorger' am Vcc-Pin eines UC3842 PWM-IC's. Dieser wird von 320V DC gespeist. Das Bild vom Michael trifft es glaub ich. Das dürfte dann Yageo RSD100JB sein ?!
Thomas S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Wird wohl der Anlaufwiderstand eines Schaltnetzteils ohne PFC sein. > > Der hängt als 'Versorger' am Vcc-Pin eines UC3842 PWM-IC's. Dieser wird > von 320V DC gespeist. Sag ich doch, der Anlaufwiderstand.
Anlaufwiderstände sind ab und zu mal gar nicht für die Spannung gedacht, an der sie dann im Betrieb hängen. Es schadet nicht, sie durch eine Serienschaltung mit 2 Widerständen zu ersetzen - hier dann 2 mal 68k (oder 82k, wird auch starten).
Matthias S. schrieb: > Anlaufwiderstände sind ab und zu mal gar nicht für die Spannung gedacht, > an der sie dann im Betrieb hängen. So wie ich das aus der Schaltung - reverse - erkenne, hängt der UC mit seinem VCC - Pin dauerhaft an den 320V, wenn das Gerät bestromt ist. Das ist seine Versorgungsspannung a'la 5-30V. Also Anlauf würde ich für mich nur kurzzeitig interpretieren.
Thomas S. schrieb: > Also Anlauf würde ich für mich > nur kurzzeitig interpretieren. Der Regler wird ja nach dem Anlauf durch eine zusätzliche Wicklung auf dem Trafo versorgt.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Thomas S. schrieb: >> Also Anlauf würde ich für mich >> nur kurzzeitig interpretieren. > > Der Regler wird ja nach dem Anlauf durch eine zusätzliche Wicklung auf > dem Trafo versorgt. Aber 325V-15V=310V liegen dauerhaft am Widerstand an, das hält nicht jeder aus, daher gerne mehrere in Reihe, nicht nur wegen der Verlustleistung.
H. H. schrieb: > Thomas S. schrieb: >> Also Anlauf würde ich für mich >> nur kurzzeitig interpretieren. > > Der Regler wird ja nach dem Anlauf durch eine zusätzliche Wicklung auf > dem Trafo versorgt. mit Diode und kleinem C. Sozusagen ein kleines Mini-Netzteil, was dem (kaputten) R die Last tw. abnimmt ...
Michael B. schrieb: > Aber 325V-15V=310V liegen dauerhaft am Widerstand an, das hält nicht > jeder aus, daher gerne mehrere in Reihe, nicht nur wegen der > Verlustleistung. Ja, ist ein spezifisches Problem der Kohleschicht-Rs ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.