Hallo zusammen, welchen asymmetrischen Reiseadapter ohne Sicherung für Schweizer Steckdosen (und Schuko-Verbraucher) kennt Ihr? Asymmetrisch wie dieser hier: https://katalog.maxhauri.ch/de/item/reiseadapter-asymmetrisch-typ-12-schuko-schwarz-167090 Ohne Sicherung wie dieser hier: https://katalog.maxhauri.ch/de/item/q2-power-europe-adapter-chitbra-165440 Ich sehe keinen technischen Grund, der gegen die Kombination dieser beiden Eigenschaften spricht, daher meine Frage. Herzlichen Dank Euch!
:
Bearbeitet durch User
Hallo, danke für Deine Antwort! Adapter mit Sicherung bauen größer; in manchen Fällen mag der Unterschied vernachlässigbar sein, in manchen nicht. Daher die Frage... Viele Grüße!
Was ist an der Asymmetrie so wichtig? Wenn die Steckdose extrem beengt verbaut ist, würde ich eine Schukomehrfachsteckdosenleiste mit Kabel nehmen und an das einen Schweizer Stecker anbauen. Ist zwar voluminöser als so ein Adapter, aber löst alle Asymmetrieprobleme
Hallo, danke für Deine Antwort! Das Bild im Anhang zeigt den Vorteil der Asymmetrie, da solche Steckdosen sehr häufig vorkommen. Man kann sicher geteilter Meinung sein, ob die Asymmetrie "so wichtig" ist - es gibt asymmetrische Adapter auf dem Markt, die ihre Berechtigung haben, und ich suche einen ohne Sicherung. Das ist eigentlich alles. Viele Grüße!
:
Bearbeitet durch User
Ben schrieb: > Das Bild im Anhang zeigt den Vorteil der Asymmetrie Ah, an diese Dinger hatte ich nicht gedacht. Ja, das ist ein Argument. Stört Dich die Größe des asymmetrischen Adapters mit Sicherung beim Gebrauch oder beim Transport? Was für Gerätschaften betreibst Du daran?
Hallo, danke für Deine Antwort. Vor allem beim Transport stört mich die Baugröße. Zu betreibende Gerätschaften sind verschiedene, z. B. Laptop (dessen Netzteil ein Schuko-Stecker hat, und das Netzteil-Kabel möchte ich für diesen Zweck nicht austauschen). Daher meine Frage: Welchen asymmetrischen Reiseadapter ohne Sicherung kennt Ihr? Viele Grüße!
:
Bearbeitet durch User
Ben schrieb: > und das Netzteil-Kabel möchte ich für diesen Zweck > nicht austauschen ... wäre aber die eleganteste Lösung. Und vermutlich auch so ziemlich die kostengünstigste. Ben schrieb: > Welchen asymmetrischen Reiseadapter ohne Sicherung > kennt Ihr? Ich kenne keinen, ich bin einfach nicht oft genug in der Schweiz, um so ein Problem zu haben.
ich denke, die Sicherung ist bei den Adaptern verlangt, weil in CH die 230~V Netze normalerweise nur mit 10 A abgesichert sind, während die deutschen Schuko-Geräte bis 16 A ziehen können.
Harald K. schrieb: > Wenn die Steckdose extrem beengt verbaut ist, würde ich eine > Schukomehrfachsteckdosenleiste mit Kabel nehmen und an das einen > Schweizer Stecker anbauen. Ich habe mir mal ein Kabel mit Kaltgerätestecker angefertigt. Die Anschlußleitung mit landesspezifischem Stecker hat im Zweifel der dortige Kollege greifbar.
Das ist natürlich auch 'ne Lösung ... nur vermutlich dem Threadstarter zu voluminös.
Harald K. schrieb: > ... wäre aber die eleganteste Lösung. Und vermutlich auch so ziemlich > die kostengünstigste. Geht so - der Laptop war ja nur ein Beispiel für die zu betreibenden Geräte. Für jedes ein eigenes Kabel, bei manchen gehts kaum werkzeuglos oder unter Beachtung der Gewährleistungsbedingungen - elegant finde ich das weniger... 🍅🍅 🍅. schrieb: > Alufolie rein und fertisch! Alufolie macht den Adapter kleiner? ;) Urs W. schrieb: > ich denke, die Sicherung ist bei den Adaptern verlangt, weil in CH die > 230~V Netze normalerweise nur mit 10 A abgesichert sind, während die > deutschen Schuko-Geräte bis 16 A ziehen können. Verlangt von wem? Vom Gesetzgeber jedenfalls nicht, drum sind ja auch welche ohne Sicherung in DE und CH frei verkäuflich... Harald K. schrieb: > Das ist natürlich auch 'ne Lösung ... nur vermutlich dem Threadstarter > zu voluminös. So ist es. Aber schön zu sehen, dass es auch noch voluminöser als mit Sicherung geht... ;)
:
Bearbeitet durch User
Kauf halt beim Chinesen, der weiss, wie man beim Material spart ;-DD https://de.aliexpress.com/item/1005007161593659.html
Ben schrieb: > Geht so - der Laptop war ja nur ein Beispiel für die zu betreibenden > Geräte. Für jedes ein eigenes Kabel, bei manchen gehts kaum werkzeuglos > oder unter Beachtung der Gewährleistungsbedingungen - elegant finde ich > das weniger... Irgendwie kommt mir das merkwürdig vor. Du reist mit einem Berg an Geräten in die Schweiz, hast aber Probleme damit, einen Adapter mitzunehmen, der wegen der verbauten Sicherung vielleicht zwei Zentimeter länger ist als einer ohne. Und offensichtlich machst Du das auch nicht nur einmal, sondern ständig. Aber offensichtlich willst Du von Deinem Berg von Geräten immer nur genau eines betreiben. Das riecht ... irgendwie ... nach isländischen Ureinwohnern.
Harald K. schrieb: > Irgendwie kommt mir das merkwürdig vor. Das ist Deine Entscheidung. Die Motivation dieser Entscheidung bleibt im Ungefähren, außer, dass ich es gewagt habe zu begründen, warum eine Lösung für mich weniger elegant ist. > Du reist mit einem Berg an > Geräten in die Schweiz [...] Davon habe ich nicht gesprochen; ein Beispiel kann auch für zwei Geräte stehen, was schwerlich ein Berg ist. Ich sprach auch nicht davon, dass diese Geräte gleichzeitig mitkommen, schließe es aber natürlich auch nicht aus. Dieser Aspekt spielt für eine Antwort auf meine Frage keine Rolle. > Und offensichtlich machst Du das auch nicht nur einmal, sondern ständig. Auch davon sprach ich nicht. Und ob mir ein unnötig großer Adapter auch für eine singuläre Reise schon zu groß ist und ich deswegen nach anderen suche, bleibt mir überlassen. Dieser Aspekt spielt für eine Antwort auf meine Frage keine Rolle. > Aber offensichtlich willst Du von Deinem Berg von Geräten immer nur > genau eines betreiben. Auch davon sprach ich nicht; ganz im Gegenteil: Meine Frage lässt keinerlei Rückschluss darauf zu, dass ich nicht z. B. zwei des gesuchten Adapters für Parallelbetrieb kaufen würde. Ich habe sogar ein Bild gepostet, auf dem klar zu erkennen ist, dass der Vorteil einer Randbedingung (Asymmetrie) den gleichzeitigen Betrieb dreier Geräte erlauben würde. Ohne zu schreiben, dass ich genau das vorhabe. Dieser Aspekt spielt für eine Antwort auf meine Frage keine Rolle. Mein Fazit an dieser Stelle: Auf eine Frage mit klaren Randbedingungen folgend habe ich dargestellt, wie ich persönlich zu diesen Randbedingungen komme. Auch nach mehreren Beiträgen sind wir einem konkreten Vorschlag nicht näher gekommen, dafür "isländischen Ureinwohnern"... Ich danke Euch für Eure Beiträge bisher und bitte um Verständnis, dass ich mich über evtl. noch folgende konkrete Vorschläge noch mehr als zu Beginn des Threads ohnehin schon freue und entsprechend vor allem darauf dann sehr gern antworte. Viele Grüße!
https://www.dinic-shop.de/strom/reiseadapter/adapter-fuer-die-schweiz/reisestecker-stromadapter-fuer-daenemark-3-pin-netzadapter-141-142.html Sowas? Hat zwar eine Sicherung, aber im Schweizer Stecker. Ist auch sonst relativ volumenreduziert.
Danke! Den kannte ich zwar noch nicht, hat aber, wie von Dir erwähnt, nicht nur eine Sicherung, sondern ist, wenn ich es richtig sehe, zwar schlank, aber auch recht lang und symmetrisch (Und würde im gezeigten Bild der Dreiersteckdosen mit normalen Schweizer Steckern funktionieren, aber nicht zwei solcher Adapter, was die geforderte Asymmetrie implizit erlaubt).
> Reiseadapter Schweiz
Passt in jeden Reisekoffer.
Ben schrieb: > ich suche einen ohne Sicherung. Das ist eigentlich alles. Und warum sagst du das nicht gleich? Bisher hast du nur gefragt, welche Wir kennen. Aber immerhin danke dafür, dass du uns im OP mit einem Pluralis reverentiae angesprochen hast.
Ben schrieb: > Verlangt von wem? Vom Gesetzgeber jedenfalls nicht, drum sind ja auch > welche ohne Sicherung in DE und CH frei verkäuflich... „Brauch ich einen Reiseadapter mit Sicherung?“ Ja, denn es ist zu beachten, dass in die Schweiz ausschließlich Adapter eingeführt und genutzt werden dürfen, die der ESTI Norm SN SEV 1011:2009/A1:2012 entsprechen. https://www.dinic-shop.de/strom/reiseadapter/adapter-fuer-die-schweiz/reisestecker-stromadapter-fuer-daenemark-3-pin-netzadapter-141-142.html
Re D. schrieb: > Ben schrieb: >> Verlangt von wem? Vom Gesetzgeber jedenfalls nicht, drum sind ja auch >> welche ohne Sicherung in DE und CH frei verkäuflich... > > „Brauch ich einen Reiseadapter mit Sicherung?“ > Ja, denn es ist zu beachten, dass in die Schweiz ausschließlich Adapter > eingeführt und genutzt werden dürfen, die der ESTI Norm SN SEV > 1011:2009/A1:2012 entsprechen. > > https://www.dinic-shop.de/strom/reiseadapter/adapter-fuer-die-schweiz/reisestecker-stromadapter-fuer-daenemark-3-pin-netzadapter-141-142.html Die Frage-Antwort-Kombi changiert zw. irreführend und falsch, möglicherweise zu Marketingzwecken. Die zitierte Norm gilt, schreibt jedoch nicht zwingend eine Sicherung für Adapter vor. Als Hilfestellung für diesen zugegebenermaßen naheliegenden Einwand hatte ich in voller Absicht im OP den Adapter eines seriösen Schweizer Herstellers ohne Sicherung verlinkt. Wem das nicht reicht, möge die SN SEV 1011 statt der irreführenden Angaben auf der Homepage eines deutschen Herstellers konsultieren.
:
Bearbeitet durch User
Ben schrieb: > Die zitierte Norm gilt, schreibt jedoch nicht zwingend eine Sicherung > für Adapter vor. Als Hilfestellung für diesen zugegebenermaßen > naheliegenden Einwand hatte ich in voller Absicht im OP den Adapter > eines seriösen Schweizer Herstellers ohne Sicherung verlinkt. Komisch, auf der verlinkten Seite sieht man ein Bild der Produktverpackung, in dem "Max. 10 A / 100 – 250 V. Replaceable fuse" steht. Was das wohl bedeuten mag?
Ben schrieb: > Auch nach mehreren Beiträgen sind wir einem > konkreten Vorschlag nicht näher gekommen, dafür "isländischen > Ureinwohnern"... Deine Reaktion bestätigt mir die Treffgenauigkeit. Du bist ein Troll.
Ben schrieb: > Die zitierte Norm gilt, schreibt jedoch nicht zwingend eine Sicherung > für Adapter vor. Ne, nur einen Überstromschutz: https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.esti.admin.ch/inhalte/pdf/MUB/Deutsch/Mitteilungen/2014_2013/2013-03_stecker_steckdosen_d.pdf&ved=2ahUKEwja14216LGMAxWmRvEDHaLSKgAQFnoECBIQBg&usg=AOvVaw2ibhKJ21TH34ZItVA3KY6a
Rolf schrieb: > Komisch, auf der verlinkten Seite sieht man ein Bild der > Produktverpackung, in dem "Max. 10 A / 100 – 250 V. Replaceable fuse" > steht. Was das wohl bedeuten mag? Dass die Schweizer ihre Norm kennen und sehr kundenfreundlich sind?
Rolf schrieb: > Komisch, auf der verlinkten Seite sieht man ein Bild der > Produktverpackung, in dem "Max. 10 A / 100 – 250 V. Replaceable fuse" > steht. Re D. schrieb: > https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.esti.admin.ch/inhalte/pdf/MUB/Deutsch/Mitteilungen/2014_2013/2013-03_stecker_steckdosen_d.pdf&ved=2ahUKEwja14216LGMAxWmRvEDHaLSKgAQFnoECBIQBg&usg=AOvVaw2ibhKJ21TH34ZItVA3KY6a Voll gut; ganz, ganz herzlichen Dank Euch zwei! Dass der Überstromschutz erst seit Ende 2012 gefordert ist, erklärt auch, warum sich in manchem Privatbesitz noch recht neu aussehende Adapter ohne Sicherung finden... Nun ist klar, dass man nicht erwarten darf, diese neu kaufen zu können. Und ich vermute, dass man sich spätestens im Schadenfall auf (zu) dünnem Eis wiederfindet, wenn man diese nicht mehr normkonformen Adapter (auch unwissentlich) verwendet.
:
Bearbeitet durch User
Anekdote, die das im Thread bisher erarbeitete Bild inhaltlich nicht ändert: Heute morgen schreibt mir Max Hauri zum Reiseadapter https://katalog.maxhauri.ch/de/item/q2-power-europe-adapter-chitbra-165440, von dem ich ausweislich des OP (zu) lange fälschlich meinte, er habe keine Sicherung: "Grüezi Herr ... Der Reiseadapter hat keine 10A-Sicherung (darum auch nicht in den Spezifikationen erwähnt)." Mit Rolfs Hinweis bzgl. der Verpackung habe ich dann nachgefragt und es kam zurück: "Guten Tag Herr ..., vielen Dank für Ihre Rückmeldung und den wertvollen Hinweis. Nach einer kurzen Überprüfung in unserem Lager haben Sie vollkommen recht, und wir entschuldigen uns für die fehlerhafte Information. Im Anhang finden Sie ein Foto der Kontrolle zur Bestätigung. Die Angabe zur Feinsicherung wurde entsprechend korrigiert und ist ab morgen in unserem E-Katalog sichtbar. Wir schätzen Ihr aufmerksames Feedback sehr und danken Ihnen für Ihr Verständnis." Zum Einen bin ich zumindest ein wenig beruhigt, dass mir dieser Lapsus unterlaufen ist, wenn sogar der Hersteller auf sich selbst reinfällt, und zum anderen möchte ich den Dank des Herstellers natürlich an diejenigen weitergeben, denen er in erster Linie gebührt. Viele Grüße!
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.