Forum: PC Hard- und Software Pinbelegung 3,5" Floppy mit FPC26


von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Aus einem alten Notebook habe ich ein defektes 3,5" Floppy Laufwerk mit 
FPC26 Anschluß im 1,27 mm Raster, welches ich durch ein Standard-LW mit 
34 pol. Kabel ersetzen möchte. Fertige Adapterplatinen mit 1 mm Raster 
FPC26 -> 34 pol. Buchsenleiste passen nicht. Kennt jemand die 
Pinbelegung der Kontakte, wobei zu sehen ist, daß die Pins 1, 3, 5, 7 
und 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25 auf GND liegen?
Die hier gezeigte Pinbelegung ist es nicht: 
Beitrag "Re: Adapter LPT --> externes Diskettenlaufwerk"

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Das könnte wegen der Spannungsversorgung problematisch werden.

von Mi N. (msx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Beim Durchklingeln bin ich wohl an das Schirmblech geraten, weshalb die 
+5 V Anschlüsse an Pin 1, 3, 5, 7 falsch interpretiert wurden.
Aktuell habe ich eine Pinbelegung gefunden, die plausibel erscheint, der 
oben verlinkten sehr ähnlich ist und gleich getestet wird.

3-fach hält besser :-)

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> https://en.wikipedia.org/wiki/File:26_34_adapt.jpg

Diese Belegung ist wohl die Beste, da dort auch noch potentielle 
Informationen von Schaltern berücksichtigt werden. Die restlichen 
Adapter passen alle nicht (Rastermaß) oder sind wie üblich ohne weitere 
Angaben.

Erfolg habe ich mit meinem Adapter allerdings noch nicht. Der Motor 
klackt beim Einschalten - mehr nicht. Mal sehen.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Bei zwei möglichen Laufwerken A: und B: und zwei select-Leitungen /DS0 
und /DS1, dachte ich mir, für Laufwerk A: die Leitung /DS0 zu nehmen. 
Wie sich zeigt, ist das eine völlige abwegige Annahme: /DS1 für A: und 
die Sache läuft ;-)

Vielen Dank für Eure Hinweise!

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Bei zwei möglichen Laufwerken A: und B: und zwei select-Leitungen /DS0
> und /DS1

Bei PCs wurden schon immer alle Diskettenlaufwerke gleich gejumpert und 
über ein in sich verdrehtes Kabel entschieden, welches Laufwerk welches 
ist.

https://i.sstatic.net/VYByP.png

So mussten die Servicetechniker nicht lernen, wie man Diskettenlaufwerke 
konfiguriert. Nachteil: Statt vier waren maximal zwei Laufwerke an einem 
Kabel möglich.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> https://i.sstatic.net/VYByP.png

Funktioniert nicht.


Error 1011 Ray ID: 9288fd35ffccd29c • 2025-03-30 16:30:00 UTC
Access denied
What happened?
The owner of this website (i.sstatic.net) does not allow hotlinking to 
that resource (/VYByP.png).

von Harald K. (kirnbichler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Webdesigner ist ein Schimpfwort.

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Das ist aber doch kein Anschlußkabel für Floppy?
Ich halte das für IDE. Und da war das gedrehte Ende für das Slave-LW.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Das ist aber doch kein Anschlußkabel für Floppy?

Das müsste eines sein. Im Anhang nochmal deutlicher, auch mit den alten 
Steckverbindern für 5.25"-Laufwerke.

Bei IDE-Kabeln war keine Drehung einzelner Adern vorgesehen, sondern nur 
ein Stück aus dem Kabel herausgetrennt.

Später hat man bei den verwendeten Schneidklemmbuchsen ("IDC" insulation 
displacement connector) einen Kontakt weggelassen, was einfacher war als 
gezielt eine Ader aus dem Kabel herauszustanzen.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Das ist jetzt tatsächlich ein Floppy-Kabel.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Das ist jetzt tatsächlich ein Floppy-Kabel.

War das andere auch. Aber eben nur für 3,5" Laufwerke (kein 5,25" mehr). 
Es gab eine Zeitspanne von etlichen Jahren, während der 5,25" Laufwerke 
als alt und 3,5" Laufwerke noch als State-of-the-Art angesehen wurden.

Wahrscheinlich verwechselst du da etwas. Bei IDE gab es Cable Select, 
da hat man einfach eine Ader beim Slave-Anschluß unterbrochen [1]


[1] http://www.unixwiz.net/techtips/ide-cable-select.html

: Bearbeitet durch User
von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Bei PCs wurden schon immer alle Diskettenlaufwerke gleich gejumpert und
> über ein in sich verdrehtes Kabel entschieden, welches Laufwerk welches
> ist.

Das erklärt aber nicht die absteigende Nummerierung.
Zeig am besten ein Foto eines 26-pol. Folienkabels für zwei Laufwerke 
mit verdrehten Leitungen ;-)

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Wahrscheinlich verwechselst du da etwas.

Ja, wird so sein. Ist ja schon ein halbes Leben her.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Das erklärt aber nicht die absteigende Nummerierung.

Nix absteigend, alle Laufwerke werden auf DS1 gestellt. Deswegen ja das 
gedrehte Kabel. Und wenns nur ein Laufwerk gibt (dem Kabel also die 
Drehung fehlt), dann ist das halt auch auf DS1 zu stellen. Klingt 
komisch, ist aber so.

Mit dieser Mimik hat IBM halt den Service vereinfacht, da an den 
Laufwerken nie irgendwas eingestellt werden musste.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.