Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik TFA Thermometer ungenau


von Joachim B. (hoppereiter)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe ein Hygrometer/Thermometer Modell 30.5019 von TFA-Dostmann aus 
dem Jahr 2012, das ich wegen seinem guten Display und der klaren 
Darstellung der Werte liebe.
Leider ist das Thermometer recht ungenau und zeigt etwa 1,5° zu viel an.

Ist da noch was zu machen? Temperaturfühler tauschen?
Und was ist wohl der Temperaturfühler? Das blaue unbedruckte Teil, das 
aussieht wie ein Kondensator oder der Metallzylinder, der aussieht wie 
ein Quarz ... oder gar keines von beiden?
Das weiße Teil mit den Streifen ist wohl der Feuchte-Fühler.

: Bearbeitet durch User
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> er Metallzylinder, der aussieht wie
> ein Quarz

Der ist ziemlich sicher ein Quarz.

Joachim B. schrieb:
> Das blaue unbedruckte Teil, das
> aussieht wie ein Kondensator

Das ist ein NTC, also genau das, was du suchst.

Es gibt nur verschiedene NTCs mit verschiedenen Kennlinien und wenn der 
Rest dahinter ungenau ist, bringt es ein besserer/anderer NTC auch 
nicht.

NTCs haben bei 25°C genau 10kOhm, meine Idee wäre es, mit einem ~700R 
Widerstand in Reihe einen Offset von -1,5°C zu erzeugen, das müsste in 
dem Bereich, in dem sich die Raumtemperatur abspielt, genau genug sein.

Oder ein 1k-Spindeltrimmer in Reihe und dann versuchen, damit den Offset 
abzugleichen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:

> Das ist ein NTC, also genau das, was du suchst.

NTCs sind eher ungenau. Zumindest solche, die in Billigthermometern
verbaut sind.

> NTCs haben bei 25°C genau 10kOhm,

Der Widerstandsbereich, in dem NTCs angeboten werden, ist fast so
gross, wie der von "gewöhnlichen" Widerständen.

>> Leider ist das Thermometer recht ungenau und zeigt etwa 1,5° zu viel an.

Am besten klebt man ein Schildchen drauf: "T= T-1.5°"

von Joachim B. (hoppereiter)


Lesenswert?

Danke Sebastian!
So irgendwie mit Widerstand-Parallel- oder Serienbeschaltung hatte ich 
mir das auch schon gedacht. Mit deinen Werte-Angaben bin ich schon mal 
ein gutes Stück weiter und werde gleich mal den Lötkolben heizen.  :-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> NTCs haben bei 25°C genau 10kOhm,

Naja, als Temperaturfühler sind solche bei Jubelelektronik häufig zu 
finden, aber es gibt da schon noch zahlreiche andere Nennwerte.

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Evtl. mal die Platine reinigen, Kriechströme können die Messung auch 
verfälschen. Allerdings gibt der Hersteller für dieses Gerät eine 
Meßgenauigkeit gar nicht erst an ...

LG, Sebastian

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Leider ist das Thermometer recht ungenau und zeigt etwa 1,5° zu viel an.
> Ist da noch was zu machen? Temperaturfühler tauschen?
> Und was ist wohl der Temperaturfühler? Das blaue unbedruckte Teil, das
> aussieht wie ein Kondensator

Ja.

Aber nicht tauschen, sondern (NTC, Widerstand sinkt wenn es wärmer wird, 
zeigt bei dir zu viel an hat also zu niedrigen Widerstand) ein 
Widerstand in Reihe. Und noch besser wenn man bei 2 weiter auseinander 
liegenden Temperaturen (10 und 30 GradC) Messwerte hätte, den NTC mit 
einem zweiten NTC in Reihe zu versehen  damit die Temperatur nicht nur 
an einem, sondern sogar an 2 Punkten passend angezeigt wird.

ABER: Diese billigen Thermometer zeigen unterschiedliche Temperatur an

a) bei nachlassender Batteriespannung

b) wenn die Auswerteelektronik einer schwankenden Temperatur ausgesetzt 
wird, selbst wenn der Temperatursensor immer dieselbe Temperatur sieht 
(also einen festen Widerstandswert hätte)

Daher ist das Pimpen von solchem Schrott meistens vergebliche Liebesmüh.

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> zeigt etwa 1,5° zu viel an

sagt wer?

von Joachim B. (hoppereiter)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Sebastian R. schrieb:
>> NTCs haben bei 25°C genau 10kOhm,
>
> Naja, als Temperaturfühler sind solche bei Jubelelektronik häufig zu
> finden, aber es gibt da schon noch zahlreiche andere Nennwerte.

Hat hier sogar ziemlich genau gepasst mit den 10kOhm.

Ich habe nun noch einen 1kOhm Poti in Reihe gelötet und nun konnte ich 
das passend hindrehen.
Mir ist klar, dass das einiges verzerrt, aber das Teil steht im Bad und 
muss nur zw. 19 und 25° einigermaßen genau anzeigen.

von Joachim B. (hoppereiter)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Crazy Harry schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> zeigt etwa 1,5° zu viel an
>
> sagt wer?

Sagt Willi, mein geeichtes Thermometer  :-)


Allen vielen Dank für eure Antworten!

: Bearbeitet durch User
von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Sagt Willi, mein geeichtes Thermometer  :-)

Das ist aber nicht eichfähig. Das ist nur (schlecht) kalibriert.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:

> Das ist aber nicht eichfähig. Das ist nur (schlecht) kalibriert.

Genau. Geeicht werden können nur Fieberthermometer.

von Joachim B. (hoppereiter)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Genau. Geeicht werden können nur Fieberthermometer.

Ach ja? Dann ist das wohl ein Fieberthermometer für tiefe Hintern und 
extrem hohes Fieber (bis 55°).   :-)

Tatsächlich ist das Thermometer von Amarell und trägt einen Eichstempel.

Siehe auch dieses Dokument, Kapitel Eichschein Seite 20:
https://amarell-thermometer.de/wp-content/uploads/2021/12/02-innenteil_2021-labortherm.pdf

von Heinz-Maria (Gast)


Lesenswert?

Ein neues Thermometer wäre keine Option? Bei Reichelt habe ich auf 
Anhieb ca. 10 Stück im Preisbereich zwischen 5 und 10 € gefunden (alle 
von TFA).

von Joachim B. (hoppereiter)


Lesenswert?

Heinz-Maria schrieb:
> Ein neues Thermometer wäre keine Option?

Eigentlich mangelt es nicht an Temperaturanzeigen ... aber mir gefällt 
das Design und ich würde das Gerät ungern in die Tonne kloppen.
Tatsächlich gibt es das gleiche Gerät z.Zt. bei Amazon im Angebot 
(https://www.amazon.de/TFA-Dostmann-digitales-Thermo-Hygrometer-Raumklimakontrolle/dp/B00WQNBK4O/ref=sr_1_1_sspa?th=1) 
und wenn man die Bewertungen liest, haben die offenbar die Genauigkeit 
verbessert.

Aber mein Motto: was gerettet werden kann, wird gerettet.

von Heinz-Maria (Gast)


Lesenswert?

Ich würde vermuten, dass der NTC nach erfolgreicher Einstellung weiter 
degradiert.

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Heinz-Maria schrieb:
> Ich würde vermuten, dass der NTC nach erfolgreicher Einstellung weiter
> degradiert.

Oder es war schon immer ungenau und keiner hats bemerkt!

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Tatsächlich ist das Thermometer von Amarell und trägt einen Eichstempel.

Ich sehe auf den beiden Fotos keinen Eichstempel.

> Siehe auch dieses Dokument, Kapitel Eichschein Seite 20:

Da steht nicht, dass sämtliche Thermometer von Amarell geeicht sind.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Sagt Willi, mein geeichtes Thermometer  :-)

Abgesehen davon, dass ich schon glaube, dass Willi wesentlich präziser 
ist als das TFA-Teil, stellt sich mir dennoch die Frage, wie lange die 
letzte Eichung her ist. Entziffern kann ich den Stempel auf dem Bild 
leider nicht.


Harald W. schrieb:
> Geeicht werden können nur Fieberthermometer.

Ist das so? Warum sollten gerade nur die geeicht werden können, jedoch 
welche die für das Patientenwohl verantwortlich sind (z.B. in 
Dialysegeräten) nur kalibriert? Und letztere werden nur kalibriert!


Gruß
Jobst

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> das Teil steht im Bad und muss nur zw. 19 und 25° einigermaßen genau
> anzeigen.

Das hat es ja bisher schon.
Jetzt ist es im Bad zu kalt und es muss mehr geheizt werden. (werden die 
Damen im Haushalt bemerken)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Heinz-Maria schrieb:
> Ein neues Thermometer wäre keine Option? Bei Reichelt habe ich auf
> Anhieb ca. 10 Stück im Preisbereich zwischen 5 und 10 € gefunden (alle
> von TFA).

Wie naiv bist du, zu glauben die würden genauer anzeigen ?

Da musst du schon zu Qualitätsware wie

https://www.amazon.de/Xiaomi-NUN4126GL-Temperatur-Feuchtigkeitsmonitor-wei%C3%9F/dp/B08C7KVDJW/ref=asc_df_B08C7KVDJW
(nur im Original Xiaomi Shop sonst gefälscht) mit SHT30 greifen für 
+/-0.5K.

von Joachim B. (hoppereiter)


Lesenswert?

Ove M. schrieb:
> Heinz-Maria schrieb:
>> Ich würde vermuten, dass der NTC nach erfolgreicher Einstellung weiter
>> degradiert.
>
> Oder es war schon immer ungenau und keiner hats bemerkt!

Tatsächlich ist das schon lange so und ich habe den Wert im Kopf immer 
korrigiert. Heute hatte ich mal die Muße, was dagegen zu tun.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> NTCs sind eher ungenau. Zumindest solche, die in Billigthermometern
> verbaut sind.

Werden die nicht bei de Montage kalibriert, so wie es bei den analogen 
Thermometern üblich ist?

von Joachim B. (hoppereiter)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Ich sehe auf den beiden Fotos keinen Eichstempel.

Ich sehe ihn aber. Ist eingeätzt oder geschliffen und lässt sich schwer 
fotografieren.

von Joachim B. (hoppereiter)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Abgesehen davon, dass ich schon glaube, dass Willi wesentlich präziser
> ist als das TFA-Teil, stellt sich mir dennoch die Frage, wie lange die
> letzte Eichung her ist. Entziffern kann ich den Stempel auf dem Bild
> leider nicht.

Dass das Thermometer älter ist, sieht man am Quecksilber. Der Verkauf 
von solchen Quecksilberthermometern ist seit 2014 verboten.
Der Eichstempel zeigt das Jahr 94. Die Eichung ist also seit 30 Jahren 
abgelaufen. Ich bezweifele aber, dass die Zeit am Glas oder Quecksilber 
genagt hat.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> NTCs sind eher ungenau. Zumindest solche, die in Billigthermometern
>> verbaut sind.
>
> Werden die nicht bei de Montage kalibriert, so wie es bei den analogen
> Thermometern üblich ist?

Wer soll das bezahlen,...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Der Verkauf
> von solchen Quecksilberthermometern ist seit 2014 verboten.

Im Laborbedarf nach wie vor zu haben, ganz legal.

von Joachim B. (hoppereiter)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Im Laborbedarf nach wie vor zu haben, ganz legal.

Das wage ich zu bezweifeln.

Hast du ein Beispiel für eine Bezugsquelle?

von Crazy Harry (crazy_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Du solltest mal anstatt des NTC einen 10k0 0.1% einlöten. Wenn der 
Thermo dann 25°C anzeigt, stimmt wohl dein anderes Thermometer nicht.

Hab den seit Jahren und lasse den immer wieder mal kalibrieren.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7853184 wurde vom Autor gelöscht.
von Joachim B. (hoppereiter)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, jetzt hat er sich gefügt und tanzt nicht mehr aus der Reihe. :-)

(Die stehen natürlich normalerweise nicht so beieinander.)

von Joachim B. (hoppereiter)


Lesenswert?

Crazy Harry schrieb:
> Du solltest mal anstatt des NTC einen 10k0 0.1% einlöten. Wenn der
> Thermo dann 25°C anzeigt, stimmt wohl dein anderes Thermometer nicht.

Was das Teil nun anzeigt, passt zu den Werten der Aranet Geräte ... und 
die sind eigentlich hochwertig und genau. Toleranz wird bei denen mit 
±0.3°C angegeben.

Für's Bad reicht mir das.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> Harald W. schrieb:
>> Genau. Geeicht werden können nur Fieberthermometer.
>
> Ach ja? Dann ist das wohl ein Fieberthermometer für tiefe Hintern und
> extrem hohes Fieber (bis 55°).   :-)
>
> Tatsächlich ist das Thermometer von Amarell und trägt einen Eichstempel.

"Eichen" können in D nur Eichämter, und die eichen nur
Fieberthermometer. Andere Thermometer können höchstens
von irgendwelchen Privatfirmem kalibriert werden,

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Im Laborbedarf nach wie vor zu haben, ganz legal.
>
> Das wage ich zu bezweifeln.
>
> Hast du ein Beispiel für eine Bezugsquelle?

https://www.laborhandel-krumpholz.de/Allgebrauchsthermometer-weissbelegt-Fuellung-Hg-76-mm-Eintauchtiefe-L-300-mm-10-bis-1501-C

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> "Eichen" können in D nur Eichämter, und die eichen nur
> Fieberthermometer. Andere Thermometer können höchstens
> von irgendwelchen Privatfirmem kalibriert werden,

Nö.

https://www.men.niedersachsen.de/men/messmoeglichkeiten/die-messmoeglichkeiten-des-mess-und-eichwesen-niedersachsen-93220.html

von Joachim B. (hoppereiter)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Da musst du schon zu Qualitätsware wie
>
> 
https://www.amazon.de/Xiaomi-NUN4126GL-Temperatur-Feuchtigkeitsmonitor-wei%C3%9F/dp/B08C7KVDJW/ref=asc_df_B08C7KVDJW
> (nur im Original Xiaomi Shop sonst gefälscht) mit SHT30 greifen für
> +/-0.5K.

Woher hast du die ±0.5K  ?

Xiaomi macht bei den Spezifikationen keine Angaben:

https://www.mi.com/de/product/mi-temperature-and-humidity-monitor-2/specs

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Woher hast du die ±0.5K  ?

Aus dem Datenblatt des SHT30

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> "Eichen" können in D nur Eichämter

Das gilt so allgemein nicht. Eichen dürfen in D auch staatlich 
anerkannte Prüfstelle. Dies betrifft mindestens Messgeräte aus dem 
Bereich der Versorgungswirtschaft (Abschnitt 7 MessEV).

: Bearbeitet durch User
von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ich bezweifele aber, dass die Zeit am Glas oder Quecksilber
> genagt hat.

Glas fließt und das Quecksilber kann Luft ziehen, wenn das Glas einen 
feinen Riss bekommen hat. Also doch: Zeit nagt.

Aber um genau das festzustellen, kalibriert (oder eicht) man Messmittel.

Gruß
Jobst

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:

> Dies betrifft mindestens Messgeräte aus dem
> Bereich der Versorgungswirtschaft (Abschnitt 7 MessEV).

Ja, das ist die einzige, zugelassene Ausnahme von der Regel. Wenn
die Eichämter alle Stromzähler überprüfen müssten, wären sie wohl
auch personell völlig überfordert.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

H. H. schrieb:

>> "Eichen" können in D nur Eichämter, und die eichen nur

> 
https://www.men.niedersachsen.de/men/messmoeglichkeiten/die-messmoeglichkeiten-des-mess-und-eichwesen-niedersachsen-93220.html

Das ist wohl die sog. "Oberbehörde" aller Eichämter in Niedersachsen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.