Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Datenübertragung RS485 über Ethernet via Ebyte NB114


von Günther P. (stevia)



Lesenswert?

Hallo zusammen, versuche eine Datenverbindung von einem PV-Speicher zu 
meinem Rechner (Win7) herzustellen und scheitere daran kläglich.

Wollte dazu den Ebyte NB114 nutzen. Mittels dem Ebytes Config Tool 
konnte ich das Teil ansprechen und die entspr. IP setzen. Anschließend 
klappte die Verbindung via NetAssist.

Der Speicherhersteller liefert ein Prg. namens PBMStools mit, welches 
wohl auf den COM-Port 15 (fest) eingestellt ist.
Leider komme ich dann nicht weiter, wie die Sachen mit einander 
"verheiraten" kann, damit ich die Daten aus dem PC-Speicher auslesen 
kann.

Vielleicht kann mir freundlicherweise jemand auf die Sprünge helfen, wie 
ich hier zum Ziel kommen kann.
Danke für jegliche Unterstützung

von Jobst M. (jobstens-de)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was passiert, wenn Du auf den Reiter (Bild) klickst?

Gruß
Jobst

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günther P. schrieb:
> welches
> wohl auf den COM-Port 15 (fest) eingestellt ist.

Ähh sicher?!

Du brauchst die EByte Software welche einen virtuellen COM-Port auf 
deinem PC erzeugt. Hier:

https://www.cdebyte.com/products/NB114/4#Downloads

"Virtual serial port" klingt vielversprechend.

: Bearbeitet durch User
von Günther P. (stevia)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dann erscheinen diese Parameter

von Günther P. (stevia)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, steht nur COM 15 zur Auswahl. Die Software habe ich ja von dieser 
Seite.

: Bearbeitet durch User
von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Günther P. schrieb:
> Ja, steht nur COM 15 zur Auswahl.

Du musst die "Virtual Serial Port" Software installieren. Der NetAssist 
macht das anscheinend nicht.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Okay, um das mal klarzustellen:

Für die Kommunikation mit Deinem PV-Speicher über RS-485 bietet der 
Hersteller das Tool "PBMStool" an, welches Du dafür auch benutzen 
möchtest.
Dazu benötigt diese Software einen COM-Port an Deinem Rechner.

Diesen möchtest Du über LAN 'importieren'. D.h. der Hersteller des NB114 
muss dafür einen Treiber etc. zur Verfügung stellen, der diesen COM-Port 
zur Verfügung stellt.
Die Verbindung zum NB114 scheint ja kein Problem darzustellen, denn mit 
NetAssist kannst Du kommunizieren.

Was mich wundert ist, dass Du in dem eByte Config Tool keinen COM-Port 
einstellen kannst.

Was sagt denn die Systemsteuerung zu COM-Ports? Ist dort etwas passendes 
vorhanden?


Gruß
Jobst

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Du musst die "Virtual Serial Port" Software installieren.

Genau das meine ich.

Gruß
Jobst

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Günther P. schrieb:
> Dann erscheinen diese Parameter

Okay, das scheinen dann die Parameter für die Remote-Schnittstelle zu 
sein.

Gruß
Jobst

von Günther P. (stevia)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Niklas G. schrieb:
>> Du musst die "Virtual Serial Port" Software installieren.

Habe ungefähr 5 verschiedene die man so findet ausprobiert, kam aber mit 
keiner weiter.

Auf Windows-Seite ist der entspr. Treiber wohl ordnungsgemäß installiert 
(COM15). Auch die Parameter sollten dort stimmen 9600, 8N1.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Günther P. schrieb:
> Auf Windows-Seite ist der entspr. Treiber wohl ordnungsgemäß installiert

Das ist ziemlich sicher etwas vollkommen anderes, das ist eine 
Schnittstelle der "Managment Engine" Deines PC-Chipsatzes, und nicht 
etwas, was zu Deinem Ethernet-Deviceserver gehört.

Den Treiber findest Du hier:

https://www.cdebyte.com/products/NB114/4#Downloads

und dort unter dem Namen "virtual serial port".

von Günther P. (stevia)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Das ist ziemlich sicher etwas vollkommen anderes,
>...
> und dort unter dem Namen "virtual serial port".

Ja, hast du wahrscheinlich recht. Las dort "Intel" was micht kurz 
stutzig machte, dachte dann aber "COM15" muss damit zu tun haben.

Diesen "virtual serial port" treiber hatte ich mir schon runter gezogen. 
Die Installationsmaske hat mich dann aber abgeschreckt (siehe Bild).

Muss mir das Manual mal richtig zu Gemüte führen. Dort steht was von 
"MQTT mode" und "Modbus gateway". Möglicherweise stellt eins der 
gängigen "smart home"-Programme bereits eine Schnittstelle/ Funktion zur 
Verfügung! Aber soweit bin ich mit meinen Forschungen noch nicht. Wollte 
erst mal die RS485 Übertragung realisieren, war der Gedanke.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Günther P. schrieb:
> Die Installationsmaske hat mich dann aber abgeschreckt (siehe Bild).

Ja, das ist bei grindiger Software aus China leider noch zu oft so.

Günther P. schrieb:
> Dort steht was von
> "MQTT mode" und "Modbus gateway".

Ja, das Ding kann alles möglich, aber so unterirdisch schlecht, wie die 
Dokumentation ist, würde ich mir keinerlei Hoffnungen damit machen, daß 
die Funktion zuverlässiger ist.

Nutze das Ding als simplen seriellen Device-Server und fertig.

Wie bist Du eigentlich dazu gekommen, ausgerechnet dieses Gerät 
auszusuchen?

Hat Dir das der Hersteller Deines PV-Speichers nahegelegt? Das ist, wie 
man am Screenshot der Software erkennen kann, auch irgendeine 
chinesische Bude, mit immerhin etwas gründlicherer Übersetzung ins 
Englische als bei dem Deviceserver.

von Jobst M. (jobstens-de)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Google Übersetzer für Bilder.

Gruß
Jobst

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Günther P. schrieb:
> Die Installationsmaske hat mich dann aber abgeschreckt (siehe Bild).

Das ist ein Qualitätsmerkmal, für eine Geheimsoftware nur für 
eingeweihte 😉

Günther P. schrieb:
> Dort steht was von "MQTT mode" und "Modbus gateway". Möglicherweise
> stellt eins der gängigen "smart home"-Programme bereits eine
> Schnittstelle/ Funktion zur Verfügung!

Das Programm müsste dann aber darauf ausgelegt sein mit genau diesem 
PV-Speicher über genau dieses EByte Gateway zu sprechen. Klingt eher 
unwahrscheinlich. Der Speicher wird ja ein spezielles Protokoll über 
RS485 sprechen welches PBMStools versteht, aber ob jemand anders genau 
dieses Protokoll dann genau so versteht wie das EByte Ding es in MQTT 
verpackt... du kannst das vermutlich selbst implementieren indem du das 
RS485 Protokoll analysierst und anschaust wie das dann in MQTT 
ausschaut. Machbar aber nicht trivial

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Das ist ein Qualitätsmerkmal, für eine Geheimsoftware nur für
> eingeweihte 😉

Ob nun amerikanische als OS oder chinesische ist doch schon fast egal.


> Das Programm müsste dann aber darauf ausgelegt sein mit genau diesem
> PV-Speicher über genau dieses EByte Gateway zu sprechen.

Nein. Das EByte Ding verbindet eine serielle Schnittstelle über LAN mit 
Deinem Rechner, auf dem dann durch den "Virtual Serial Port" Treiber 
eine COM-Schnittstelle erscheint, welche mit der entfernten 
Schnittstelle verbunden ist. Welche Daten oder welches Protokoll dort 
kommuniziert wird, ist, wie jedem COM-Port, egal. Du kannst dort also 
ein Gerät anschließen, als wäre es direkt am Rechner angeschlossen, 
steht aber tatsächlich irgendwo auf der anderen Seite des WWW.


Gruß
Jobst

: Bearbeitet durch User
von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Das Programm müsste dann aber darauf ausgelegt sein mit genau diesem
> PV-Speicher über genau dieses EByte Gateway zu sprechen. Klingt eher
> unwahrscheinlich. Der Speicher wird ja ein spezielles Protokoll über
> RS485 sprechen welches PBMStools versteht, aber ob jemand anders genau
> dieses Protokoll dann genau so versteht wie das EByte Ding es in MQTT
> verpackt... du kannst das vermutlich selbst implementieren indem du das
> RS485 Protokoll analysierst und anschaust wie das dann in MQTT
> ausschaut. Machbar aber nicht trivial

Wenn der Treiber der virtuellen Schnittstelle und das Gateway 
transparent arbeiten, sollte das doch kein Problem sein.
Wenn der PV-Speicher Modbus-RTU spricht, müsste man den RS485-Converter 
in den entsprechenden Modus (der wohl vorhanden zu sein scheint) setzen.

[OT]
Die von uns verwendete MOXA-Converter kann man auch wunderbar per telnet 
auslesen / abhorchen.

Harald K. schrieb:
> Wie bist Du eigentlich dazu gekommen, ausgerechnet dieses Gerät
> auszusuchen?
Moxa werden eine Größenordnung teuerer sein; dafür aber wesentlich 
besser dokumentiert.

[/OT]

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Nein. Das EByte Ding verbindet eine serielle Schnittstelle über LAN mit
> Deinem Rechner

Ja, wenn man diese Virtual Serial Port Software nutzt. Man könnte 
auch stattdessen das EByte NB114 die Daten per MQTT raus schicken und 
ganz ohne virtuellen Serialport und ohne die PBMStools die Daten mit den 
gängigen MQTT Softwares verarbeiten. Aber das bedeutet sehr 
wahrscheinlich einiges an Handarbeit.

Rahul D. schrieb:
> Wenn der PV-Speicher Modbus-RTU

Ja, wenn! Wenn das irgendwas proprietäres ist...

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Man könnte [...]

... sich auch Erbsen in die Nase stecken.

Ist aber nicht zielführend und will der TO auch nicht. Er möchte die 
PBMStools nutzen und benötigt dafür den COM-Port.

Gruß
Jobst

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Ist aber nicht zielführend und will der TO auch nicht. Er möchte die
> PBMStools nutzen und benötigt dafür den COM-Port.

Ja und deswegen sag ich ja dass es nicht so toll ist, und er lieber den 
Virtual Serial Port nutzen soll statt mit MQTT rumzubasteln.

von Günther P. (stevia)


Lesenswert?

Hatte beim Rumrecherchieren irgend wo gelesen, dass jemand seine 
Akkuüberwachung seriell über LAN recht schnell und einfach darüber 
realisiert hat. Das kleine Gerät an sich macht auch einen wertigen 
Eindruck, auch wenn es günstig war. Werden viele ähnliche (fast gleich) 
aussehende Geräte auf den einschlägigen Plattformen verkauft, so dass 
ich dachte "man" sollte das hinkriegen. Dem scheint nicht so zu sein. 
Ist aber bekannterweise das Schicksal des Billigbastlers. Mal schauen ob 
noch Ideen auftauchen, ansonsten muss ich wohl was anders überlegen. 
Werde bei Gelegenheit mal eines diese smarthome Prg. ausprobieren.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Günther P. schrieb:
> Das kleine Gerät an sich macht auch einen wertigen
> Eindruck, auch wenn es günstig war.

Mechanik != Software.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.