Hallo, ich suche einen günstigen Tastkopf mit gefederter Spitze. Möchte mir soetwas wie von PCBite bauen (Tastkopf mit Schwarnenhals). Wahrscheinlich habe ich nicht den richtigen Suchbegriff da ich da so recht nichts finden kann. Ich habe da keine größeren Ansprüche sind eher langsame digitale Signale die ich messen muss. Alternativ reicht es vielleicht auch aus erst einen Federkotakt zu nutzen und dann auf den Tastkopf zu kontaktieren. Weis jemand wie solche Federkontakte genannt werden ?
Andreas S. schrieb: > Wahrscheinlich habe ich nicht den richtigen Suchbegriff da ich da so > recht nichts finden kann. Die gefederten Spitzen findest du unter dem Begriff 'Pogo Pin'
Andreas S. schrieb: > sind eher langsame digitale Signale die ich messen muss Ja da fragt man sich doch gleich wieviel "eher langsam" ist.
Andreas S. schrieb: > Möchte > mir soetwas wie von PCBite bauen (Tastkopf mit Schwarnenhals). Schau einmal nach Sensepeek 4005 SP10 Tastkopf und überlege Dir, ob Du bei dem Preis noch basteln möchtest.
Wastl schrieb: > Andreas S. schrieb: >> sind eher langsame digitale Signale die ich messen muss > > Ja da fragt man sich doch gleich wieviel "eher langsam" ist. Kommt halt immer auf die Perspektive an, Shahriar Shahramian(*) würde wahrscheinlich sagen: "Nur 30 MHz, also praktisch Gleichspannung" ;-) (*) der Autor hinter https://www.youtube.com/@TheSignalPath/videos
Sowas in die Richtung:Beitrag "Re: Quick&dirty - schnelle Problemlösungen selbst gebaut" ;-) Beispiel: https://amzn.eu/d/90X9cFO
Wenn die Frequenz doch höher wird : https://ingun.com/en-US/HFS-860-201-051-A-9906-P-4M/HFS-860-0085 oder dieses https://www.feinmetall.com/en/products/product-finder/1023017
:
Bearbeitet durch User
> Hallo, ich suche einen günstigen Tastkopf mit gefederter Spitze. Möchte > mir soetwas wie von PCBite bauen (Tastkopf mit Schwarnenhals). Was du suchst nennt man Kontaktsonden. Mouser hat davon hunderte unterschiedliche. Hier ein Beispiel: Mouser-Nr.:818-S-4-B-5-G https://www.mouser.de/ProductDetail/Smiths-Interconnect-IDI/S-4-B-5-G-S-C?qs=qvZFMTCGvNZl2nJSSTAzAQ%3D%3D Es gibt die Teile in lang/kurz, unterschiedlicher Kontaktkraft, unterschiedliche Spitzen. Es ist wichtig zu verstehen das das was du da bauen willst kein Tastkopf ist. Ein Tastkopf mit gefederter Spitze waere sowas: https://www.batronix.com/versand/pmk/PML.html Ich haenge mal ein Bild mit beidem an. .-) Kontaktsonden sind nur fuer niedrige Frequenzen geeignet. Wer schon mal mit industriellen Testsystemen, wo man hunderte dieser Pruefnadeln hat, zu tun hatte, weis was man da fuer eine "tolle" Signalqualitaet bekommen kann. Vanye
Vanye R. schrieb: > Ein Tastkopf mit gefederter Spitze waere sowas: > > https://www.batronix.com/versand/pmk/PML.html Oder so etwas https://www.picotech.com/accessories/probe-accessories/spring-probe-tips-5-pack mit https://www.picotech.com/accessories/passive-oscilloscope-probes/passive-probe-100-mhz-bnc oder von probe master https://probemaster.com/spring-loaded-probes/
Falls du die selbe Aufgabenstellung meinst, vor der ich auch schon oft gestanden habe, dann könnte dir meine Lösung gefallen: Eine Leimzwinge aus dem Baumarkt und ein Tastkopf bilden gemeinsam ein stabil stehendes Dreibein, oder, genau genommen, einen (Tast-)Kopffüßler. Der Tastkopf braucht nur auf das SMD gestellt zu werden. Das Bild zeigt gleich 4 Tastköpfe mit Leimzwingen im Einsatz zum Prüfen der SPI-Schnittstelle eines seriellen EEPROMs.
> https://www.picotech.com/accessories/passive-oscilloscope-probes/passive-probe-100-mhz-bnc Interessant! Kannte ich noch gar nicht. Und natuerlich auch schoen preiswert! Allerdings finde ich 5mm etwas dick. Sowas passt IMHO nicht mehr so recht ins SMD Zeitalter. Vanye
Uwe B. schrieb: > Falls du die selbe Aufgabenstellung meinst, vor der ich auch schon oft > gestanden habe, dann könnte dir meine Lösung gefallen: Ja das hatte ich bei meinen Recherchen auch schon gesehen fand das aber ein wenig zu unprofessionell. Werde das aber einmal ausprobieren würde den finanziellen Aufwand ja auf annähernd 0 bringen.
Vanye R. schrieb: > https://www.picotech.com/accessories/passive-oscilloscope-probes/passive-probe-100-mhz-bnc > > Interessant! Kannte ich noch gar nicht. Und natuerlich auch schoen > preiswert! Allerdings finde ich 5mm etwas dick. Sowas passt IMHO nicht > mehr so recht ins SMD Zeitalter. https://www.picotech.com/accessories/probe-accessories/spring-probe-tips-5-pack Ja das ist genau das was ich gesucht habe! Ein paar Pogo Pins habe ich mir auch einmal als Alternative bestellt 100 Stück für 5€ unglaublich günstig mal schauen was die taugen. Perfekt, Allen hier vielen Dank für die Unterstützung!
Uwe B. schrieb: > Eine Leimzwinge aus dem Baumarkt und ein Tastkopf bilden gemeinsam ein > stabil stehendes Dreibein, Andreas S. schrieb: > Ja das hatte ich bei meinen Recherchen auch schon gesehen fand das aber > ein wenig zu unprofessionell. So etwas gibt es auch bei picotech https://www.picotech.com/accessories/probe-positioning/two-footed-probe-positioner oder falls Dir das zu günstig ist, gibt es das bei keysight deutlich teurer https://www.keysight.com/us/en/product/N2786A/two-leg-probe-positioner.html auch mit einer Null mehr vor dem Komma https://www.keysight.com/us/en/product/N2784A/one-arm-probe-positioner.html
In der Szene, in der man sich mit dem Hacken und Umprogrammieren von ECUs beschäftigt, werden sogenannte BDM Frames (Background Debug Mode Frames) verwendet um die Probes in Position zu halten. Einfachausführung z.B. https://de.aliexpress.com/item/1005006006855024.html Aufbau ist offensichtlich. Die Probe-Spitzen sind Pogopins. Gibt es auch in "besser", aber diese Systeme arbeiten mit Adaptern für spezielle ECUs. Bsp.https://de.aliexpress.com/item/4000037408413.htm
> In der Szene, in der man sich mit dem Hacken und Umprogrammieren von > ECUs beschäftigt, Das ist ja Looserkram. :-D ICh hole mir einfach die Platine ins CAD und drucke mir selber eine Platte wo ich dann die Nadeln drin habe. Irgendwo so bei 10Nadeln ist da uebrigens die Grenze weil die Summe der Kraefte zu gross sind. Deshalb sind die Profiteile (Ingun) so teuer. Da hast du dann eine dicke Mechanik mit Hebelarm um 100-200Stifte auf eine Platine druecken zu koennen. Vanye
>> sind eher langsame digitale Signale die ich messen muss > > Ja da fragt man sich doch gleich wieviel "eher langsam" ist. So kann das nichts werden mit dem Hardware-Dedugging - wenn man schon mit zu "langsamen/trägen" Probes kontaktiert. Ist die Probe "zu langsam" - hat also zuviel parasitäre Induktivität/Kapazität, mag die Scope Anzeige ordentlich aussehen obwohl in Echt bspw. Überschwinger und Masse-Klingeln rumstören. Das führt dann zu solchen Kuriosität wie "Wenn ich mit Scope messe, tritt der Fehler nicht auf" ... Ist den Manchen garnichts peinlich und gehört denn "Messtechnik" so garnicht mehr zum Lehrplan/Ausbildung ?! Also arbeitet man an korrekt kontkatierten Messpunkten ggf. lötet man sich ein PatchWire o.ä. an. Anhang aus https://resources.altium.com/de/p/parasitaere-induktivitaeten-und-leistungshalbleiter-eine-unglueckliche-paarung Ganz abgesehen von der Peinlichkeit eine Frage aus dem Bereich "Digitaltechnik" im Unterforum "Analogtechnik" zu stellen ... warum hat es wohl die Rubriken "Werkzeug oder Digitaltechnik" hier ?!
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.