Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparaturhinweis Netzteil ARTESYN NFN75-9631


von Engelbert S. (engelbert)



Lesenswert?

Ich möchte hier einen Reparaturhinweis zur Reparatur eines 
Schaltnetzteiles NFN75-9631 (100-240Vac) der Firma ARTESYN geben.

Dieses Netzeil ist in diversen Agilent Oszilloskopen (z.B. 
4621A/22A/24A/41A/42A und 54621D/22D/41D/42D) verbaut, und es sind 
keinerlei Infos im Netz zu finden.

Mein SNT ist in einem Mixed-Signal Oszilloskop Agilent 54622D verbaut, 
und hat durch einen defekten IGBT (war nur noch ein dreibeiniger 
Spannungsteiler) ziemlich viele Bauteile in der Ansteuerung mit in den 
Tod gerissen.

Einige SMD Bauteile waren regelrecht explodiert, und auch Leiterbahnen 
waren beschädigt.

Die senkrecht montierte Steuerplatine habe ich zur Fehlersuche entlötet 
und gesockelt.

Die defekte PICO Sicherung habe ich auf der Unterseite eingelötet, da 
ich sonst den Trafo hätte ausbauen müssen, weil die Sicherung unterhalb 
des Trafos eingelötet ist.

Zum Messen und zur Fehlersuche habe ich das Netzteil primärseitig mit 
120V/1A DC (Fluke PM8212 2x60V/60W) versorgt, damit läuft es auch an.

Folgende Bauteile waren defekt:

Hauptplatine:

1. IGBT G4BC20W von IR
ersetzt durch: IGP15N60T von Infineon
https://www.mouser.de/ProductDetail/Infineon-Technologies/IGP15N60T?qs=fw%2FQt3KdoeYwjJszg2UdpA%3D%3D

2. Shuntwiderstand R10 0,3 Ohm
ersetzt durch 0,3 Ohm / 1W
https://www.mouser.de/ProductDetail/603-KNP100JR-73-0R3

3. Gatewiderstand 51,1 Ohm
ersetzt durch 51,1 Ohm (Bauform 1206)
https://www.mouser.de/ProductDetail/667-ERA-8AEB51R1V

4. SMD Widerstand 1 kOhm
ersetzt durch 1 kOhm (Bauform 1206)
https://www.mouser.de/ProductDetail/667-ERA-8AEB102V

5. Kleinstsicherung F5A defekt
ersetzt durch LittleFuse Pico 5A
https://www.mouser.de/ProductDetail/Littelfuse/0263005.WRT1L?qs=LpXnx4WbYtCh2tx%2FOgF8yA%3D%3D


Steuerplatine:

1. PNP Transistor Marking 2A
ersetzt durch BC857B
https://www.mouser.de/ProductDetail/Nexperia/BC857BMB315?qs=5C9Q4QJFsuNsHHyUKdGbWg%3D%3D

2. Diode EB (hierzu habe ich nichts gefunden - im Onsemi Datenblatt des 
Schaltreglers ist an der Stelle eine 1N5819 verwendet)
ersetzt durch 1N5819HW-7-F
https://www.mouser.de/ProductDetail/Diodes-Incorporated/1N5819HW-7-F?qs=NQ47qNm99eDyWTEd07miYA%3D%3D

3. Zenerdiode Marking: D3A
ersetzt durch DZ23C5V1-7-F von Diodes
https://www.mouser.de/ProductDetail/Diodes-Incorporated/DZ23C5V1-7-F?qs=qzbtemnCuJBGR93phcTpQw%3D%3D

4. Schaltregler 3842B (wurde vorsorglich ersetzt)
ersetzt durch UC3842BD1R2G
https://www.mouser.de/ProductDetail/onsemi/UC3842BD1R2G?qs=xZq1yRCsb1deWTglrWBCvA%3D%3D


Nach der Reparatur bitte das Netzteil ausgiebig an einer Dummyload 
testen - ich übernehme keine Gewähr, dass meine alternative 
Bauteilauswahl zu hundert Prozent richtig ist.

Viel Erfolg bei der Reparatur und Gruß
Engelbert

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Vielen Dank, lieber Engelbert,  Leute wie Dich braucht das Land.

> 2. Shuntwiderstand R10 0,3 Ohm  ersetzt durch 0,3 Ohm / 1W
Ob das eine gute Idee ist, Wirewound als Shunt?
Da würde ich lieber was induktivitätsarmes (Metallband) einbauen.

Die Sicherungsfirma heißt Littelfuse ;-)

Woraus ist denn die Dummyload-Anleitung?

: Bearbeitet durch User
von Engelbert S. (engelbert)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> Littelfuse ;-)

Ja, natürlich - ich war durch die (kleine) Bauform inspiriert 😉

Torsten B. schrieb:
> Woraus ist denn die Dummyload-Anleitung?

Die ist im Servicemanual der Oszilloskop Baureihe zu finden.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> weil die Sicherung unterhalb
> des Trafos eingelötet ist.

Die müssen doch einen an der Waffel haben - wer macht denn sowas? Auf 
jeden Fall hervorragende Arbeit von dir!

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> 1. PNP Transistor Marking 2A
> ersetzt durch BC857B

Weißt du wahrscheinlich: 2A = MMBT3906
https://www.onsemi.com/products/discrete-power-modules/general-purpose-and-low-vcesat-transistors/MMBT3906 
(obsolet)

> 2. Diode EB (hierzu habe ich nichts gefunden

Vishay ES1B "Surface-Mount Ultrafast Plastic Rectifier"
https://www.vishay.com/en/product/88586/

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
>> 2. Diode EB (hierzu habe ich nichts gefunden
>
> Vishay ES1B "Surface-Mount Ultrafast Plastic Rectifier"
> https://www.vishay.com/en/product/88586/

Die Diode ist weder in SMA verpackt, noch stammt sie von Vishay/GenSemi.

von Engelbert S. (engelbert)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> Ob das eine gute Idee ist, Wirewound als Shunt?
> Da würde ich lieber was induktivitätsarmes (Metallband) einbauen.

Danke für den Hinweis, darauf habe ich nicht geachtet. Mir war nur 
wichtig, dass er flameproofed ist. Ich werde den Shunt dann gegen diesen 
Metallfilmwiderstand tauschen:
https://www.vishay.com/docs/31021/cpf.pdf

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

>> weil die Sicherung unterhalb des Trafos eingelötet ist.
> Die müssen doch einen an der Waffel haben - wer macht denn sowas?
Die Sicherung dient wahrscheinlich nur dem Brandschutz und die sind 
nicht davon ausgegangen, daß irgend jemand ihr abgerauchtes 
Schaltnetzteil repariert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.