Forum: Fahrzeugelektronik BMW 320e: Fehlerspeicher und freie Werkstatt


von Georg S. (randy)


Lesenswert?

Hallo,

der TÜV meinte letztens zu mir dass ich mir mal ein neues Auto zulegen 
sollte...
Ein Verwandter hat eine freie Werkstatt und hat mir davon abgeraten 
einen BMW pulg-in-Hybrid zu kaufen weil er da der Fehlerspeicher nicht 
auslesen und zurücksetzen kann. Dazu müsse er zu einer BMW-Werkstatt 
fahren die 150 Euro dafür verlangen. Für reine Benziner (also 320i) 
könne er das selber machen. Das wäre eine Beschränkung eines 
Herstellerübergreifenden Tools das für freie Werkstätten angeboten wird.

Danach hab ich selber mal gegoogelt und gefunden dass es für Bastler 
u.g. Tools auf ebay gibt. Da ich von Autos keine Ahnung habe aber doch 
gerne einen Plug-in Hybrid kaufen würde: Kann das ebay-Tool das was der 
Werkstattmeister auslesen bzw. schreiben muss? Ich würde gern auf meinen 
Bekannten zurückgreifen bei Reparaturen.
Leasing-Rückläufer bei BMW kosten ähnlich viel, egal ob reiner Benziner 
oder Hybrid. Und da ich das Auto sowieso bis zum wirtschaftlichen 
Totalschaden fahre ist mir auch egal ob Service/Reparaturen von der 
offiziellen Werkstatt gemacht werden oder nicht.


https://www.ebay.de/itm/267041484063

"Lesen und Löschen Sie den Fehlerspeicher in allen Steuergeräten und 
erfahren Sie so bereits vor einem Werkstatt-Besuch, welches Problem 
vorliegt.
Schauen Sie sich Sensor-Werte und Live-Daten an um die Ursache eines 
Problems zu identifizieren oder den Zustand des Fahrzeugs zu bestimmen.
Sie führen Ihre Inspektion selber durch? Setzen Sie die 
Service-Intervalle selbstständig zurück.
"

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Alles, was OBD II umfasst, muss mit diesen generischen 
OBD-Bluetooth-Interfaces und einer freien App, wie z.B. "CarScanner" 
gehen. Damit bekommst du schon mal standardisierte Fehlercodes und 
kannst die auch löschen. Es sei denn, dein derzeitiges Fahrzeug ist so 
alt, dass es nur KKL oder proprietäre Busprotokolle kann.

Darüber hinaus plant der Hersteller "OBDeleven" seine App von VAG auch 
auf BMW auszuweiten. Hab die für diverse Codierungen und natürlich 
Fehlerspeicher lesen/löschen an 4...7 Jahre alten VAG Fahrzeugen im 
Einsatz und muss sagen, ja das geht. Für Codierungen/Parametrierungen 
muss da allerdings ein pro-pack für mindestens ein Jahr gekauft 
werden...

Was für ein Fahrzeug bewegst du aktuell?

Welcher Plugin-Hybrid soll es denn werden?

Vielleicht lohnt es sich eher, einen generischen Adapter für die alte 
Mühle zu kaufen/benutzen und beim neuen Fahrzeug erst bei Bedarf was zu 
kaufen?

Bedenke, dass mit neuen Autos oder jungen Gebrauchten beim Händler über 
Garantie(-verlängerung/-erweiterung) vielleicht für die nächsten 2-3 
Jahre gar kein Bedarf für ein dazu 100% passendes Gerät besteht.

mfg mf

: Bearbeitet durch User
von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

PS
Georg S. schrieb:
> Setzen Sie die Service-Intervalle selbstständig zurück.

Manchmal geht das auch über normale Bedienelemente wie z.B.

Bremse und Gas durchdrücken, Zündung einschalten und 15sec warten, bis 
auf dem Display "Wartungsintervalle zurückgesetzt" erscheint.

Georg S. schrieb:
> Lesen und Löschen Sie den Fehlerspeicher

Manchmal geht das auch über normale Bedienelemente wie z.B.

am Multifunktionshebel den Tacho dazu zu bewegen, Fehlercodes 
anzuzeigen, OK-Taste gedrückt halten und Zündung einschalten (Ford) = 
Servicemodus mit Fehlerspeicher-Menü aktiviert

lustige Tastenkombinationen an der Klimatronik (VAG)

Google und andere Foren wissen noch mehr 😉

mfg mf

: Bearbeitet durch User
von Georg S. (randy)


Lesenswert?

Mir geht es speziell um einen aktuellen (bzw. 4 Jahre alten) 320e oder 
330e, also G20 und G21 in den BMW Nummerierung. Allgemeiner vielleicht 
auch um andere moderne Hybrid-Autos. Meine freie Werkstatt meinte bei 
reinen Benzinern kann er den Fehlerspeicher auslesen und löschen, aber 
bei Hybriden nicht. So wie ich ihn verstanden habe hat er da eine 
Lösung, die er alle Jahre aktualisieren muss und die die gängigsten 
Marken abdeckt, aber eben nur reine Verbrenner.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Georg S. schrieb:

> Ein Verwandter hat eine freie Werkstatt und hat mir davon abgeraten
> einen BMW pulg-in-Hybrid zu kaufen weil er da der Fehlerspeicher nicht
> auslesen und zurücksetzen kann.

Hmm, ich habe vor kurzem einen Peugeot problemlos in einer VW-Werkstatt
auslesen lassen. Vielleicht sollte sich Dein Verwandter mal ein Update
seiner Software besorgen.

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Es gibt ja da die BMW eigenen Tolls, z.B. Ista. Allerdings ist die 
Beschaffung davon eher "Grauzone", für den Privatgebrauch gibt es apps 
wie Bimmercode. Werkstätten nutzen oft Gutmann Tester, kostet aber eine 
Menge Geld und muss halt immer auf den aktuellen Stand gehalten werden.

Bin auch gerade am überlegen, habe mir ein G21 besorgt und würde auch 
gerne mal in den Fehlerspeicher schauen.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Georg S. schrieb:
> So wie ich ihn verstanden habe hat er da eine Lösung, die er alle Jahre
> aktualisieren muss und die die gängigsten Marken abdeckt, aber eben nur
> reine Verbrenner.

Nicht nur das Diagnosegerät braucht evtl. zusätzliche Wartungs-Abos.

Vielleicht will er sich noch nicht mit Hochvolt-Elektrik auseinander 
setzen. Um an sowas zu arbeiten, braucht er diverse Schulungen. 
Versicherungen und Innung wollen das sicher sehen. Das lohnt sich für 
ihn vielleicht (noch) nicht.

Unterm Strich dasselbe wie bei dir, Wissen und spezielle Tools und die 
Fragen ob, wie und was sich da wann lohnt.

mfg mf

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Mit dem Diagnosekabel kannst du ohne passende Software garnix anfangen.

Zum Motorfehler auslesen reicht ein 25€ Auslesegerät mit eigenem 
Display, für Codierungen/Updates sowie andere Steuergeräte braucht man 
nahezu immer die herstellerspezifische Software. Bei BMW ggf auch nur 
noch über Anbindung an den Herstellerserver, google mal nach: "BMW 
Sitzheizung Abo"... .

Warum deine Werkstatt die Hybride nicht auslesen kann, wird er selber 
bestimmt wissen, dir aber bestimmt nicht verraten. Würde auch mal auf 
fehlende Updates seines Testers tippen.

VG

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> Warum deine Werkstatt die Hybride nicht auslesen kann, wird er selber
> bestimmt wissen, dir aber bestimmt nicht verraten. Würde auch mal auf
> fehlende Updates seines Testers tippen.

Klar, sie möchte das nicht bezahlen, solange keine hinreichende Anzahl 
an Kunden zu erwarten ist.

von Georg S. (randy)


Lesenswert?

> Vielleicht will er sich noch nicht mit Hochvolt-Elektrik auseinander
> setzen.

Das ist klar. Mit einem Problem an der HV-Elektrik muss man in die 
WErkstatt vom Hersteller. Aber an so einem Auto gibt es genügend andere 
Sachen die kaputt gehen können.
Für die geschätzten 2000 Euro Sprit die man sich mit den elektrischen 
Kilometern im laufe des Autolebens spart, lohnt sich das Riskio sicher 
nicht dass was teures an der HV-Elektrik kaputt geht. Wenn, dann wäre 
das ein Gag, z.B. das Kind zu einem Spielpartner mit 
links-grün-versifften Eltern zu fahren und rein elektrisch Vorfahren zu 
können. Dafür, und für andere Kurzstrecken-Fahrten, z.B. in den 
Supermarkt, wär es mir den Spass vielleicht Wert. Aber wenn ich dann nur 
noch in die Vertragswerkstatt kann, die aus jedem gelben Licht sofort 
eine 1000-Euro-Reparatur macht, dann nicht. Mein Bekannter hat oft genug 
den Fehlerspeicher ausgelesen, nichts festgestellt, Fehler gelöscht, und 
meinte ich solle mich melden wenn die gelbe Lampe nochmal kommt.

> Warum deine Werkstatt die Hybride nicht auslesen kann, wird er selber
> bestimmt wissen, dir aber bestimmt nicht verraten

Also wenn das an Updates oder Abos liegt die sich für ihn nicht lohnen 
weil (noch) zu wenig Hybrid-Fahrer bei ihm auftauchen hätte er mir das 
bestimmt einfach gesagt.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> So wie ich ihn verstanden habe hat er da eine
> Lösung, die er alle Jahre aktualisieren muss und die die gängigsten
> Marken abdeckt, aber eben nur reine Verbrenner.

Das ziemlich verallgemeinernd und daher wohl nur so halb richtig.

Alle Fahrzeuge muessen OBD koennen. Das kann jeder dumme USB-Dongle, 
aber es betrifft nur Probleme die mit der Abgasaufbereitung 
zusammenhaengen.

Alles darueber ist Fahrzeugspezifisch. Es gibt aber auch jede Menge 
Lesegeraete die das auch koennen. Seit einiger Zeit verbreitet und 
beliebt sind die Teile von Launch. Die liegen so zwischen 400 und 
1000Euro. (sowas hab ich selber)

Die bekommen regelmaessig Firmwareupdates. Genauer gesagt, jedesmal wenn 
ich die Kiste zuhause einschalte und das ins Wlan kommt willst das 
erstmal so 30-50Updates ziehen! Die koennen dann ueber OBD hinaus 
weitere Funktionen. Damit kannst du dann in diverse Steuergeraete gehen 
und Fehler auslesen und zuruecksetzen. Ich wuerde nicht erwarten das so 
ein Fremdgeraet drei Monate nachdem ein neues Auto auf dem Markt ist 
bereits alle Funktionen unterstuetzt.

Ausserdem unterscheiden die Geraete sich je nach Preis in ihren 
Funktionen!

Die einfachen Geraete koennen ueblicherweise keine Stellglieddiagnose, 
also Aktoren einschalten. Also z.B mal den Lueftermotor einschalten.
Manchmal sind auch bestimmte Sachen erlaubt, z.B Rueckfahren der 
Bremszange der Feststellbremse um Bremsbelaege wechseln zu koennen.

Es ist also sinnvoll genau zu vergleichen was manch braucht bevor man 
kauft!

Man sollte also nicht glauben das man mit einem Billigscheissteil 
weiterkommt weil man einen Hersteller braucht der Programmierer bezahlt 
die einem regelmaessig mit Updates versorgt. Das geht nicht fuer 39.95!

Es gibt darueber hinaus noch Funktionen die nur mit Originalgeraeten vom 
Hersteller machbar sein duerfte. Zum Beispiel update der 
Steuergeraetefirmware. Dafuer wollen die Steuergeraete heute gerne eine 
direkte Verbindung zum Server beim Hersteller um Keys auszutauschen 
damit nicht jeder Schwachkopf daran rumfummelt.

Aus der Sicht einer Werkstatt duerfte uebrigens nichts schlimmer sein 
als so ein Bloedkunde der glaubt Fehler gehen weg indem er sie loescht 
und dann doch bei der Werkstatt auflaeuft und so alle Diagnosespuren 
geloescht hat. Andererseits wenn ich oben lese das es Werkstaetten gibt 
die 150Euro fuers auslesen nehmen, dann verdienen die einander. :-D

Vanye

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Georg S. schrieb:
> Ein Verwandter hat eine freie Werkstatt und hat mir davon abgeraten
> einen BMW pulg-in-Hybrid zu kaufen weil er da der Fehlerspeicher nicht
> auslesen und zurücksetzen kann.

oje.... vermutlich wird dein Verwandter bald arbeitslos werden oder sich 
ausschließlich mit Prüflampen Fahrzeugen (Oldtimern) beschäftigen 
müssen.

Wo ein Wille, da ein Weg! Wenn er nur ne Hobbywerkstatt hat und man nur 
diese Werkstatt mag, bitte ein Auto kaufen was dieser Werkstatt genehm 
ist.

Meine Schwiegermutter ist aus dem meinem Hobbywerkstattkreis 
rausgefallen. Sie hat einen Ford und der kostet sie im Moment richtig 
viel Geld, sie hat daraus gelernt. ;-)

: Bearbeitet durch User
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Das Problem wird sein, dass modernere Autos Kryotogeräte im Bus haben. 
Wenn man denen nicht korrekt Bescheid geben kann (was die meisten 
Bastlertools nicht können) kommt man in den OBD nicht mehr rein. Und man 
muss beim Hersteller ggf Abos buchen.
Das wird der Schrauber meinen.

Und ja, wenn ich mir die Autodoktoren so ansehe, stößt wohl auch deren 
professioneller Gutmann-Tester da an Grenzen...

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Georg S. schrieb:
> Ein Verwandter hat eine freie Werkstatt und hat mir davon abgeraten
> einen BMW pulg-in-Hybrid zu kaufen weil er da der Fehlerspeicher nicht
> auslesen und zurücksetzen kann. Dazu müsse er zu einer BMW-Werkstatt
> fahren die 150 Euro dafür verlangen.

Das verstößt gegen geltendes EU Recht, denn die fordern genau das wegen 
Wettbewerbsrecht.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Georg S. schrieb:
>> Ein Verwandter hat eine freie Werkstatt und hat mir davon abgeraten
>> einen BMW pulg-in-Hybrid zu kaufen weil er da der Fehlerspeicher nicht
>> auslesen und zurücksetzen kann. Dazu müsse er zu einer BMW-Werkstatt
>> fahren die 150 Euro dafür verlangen.
>
> Das verstößt gegen geltendes EU Recht, denn die fordern genau das wegen
> Wettbewerbsrecht.

An welcher Stelle und gegen was?

Ob er die 150,- Gebühr für den Sicherheitscode jetzt bei ner Werkstatt 
oder direkt an BMW abdrückt, macht keinen Unterschied.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Georg S. schrieb:
> Das ist klar. Mit einem Problem an der HV-Elektrik muss man in die
> Werkstatt vom Hersteller.

Die Zeiten sind vorbei, selbst meine 1,5-Mann freie Werkstatt hat 
mittlerweile Schulungen und Ausrüstung für HV Arbeiten. Die wollen doch 
alle ein Stück vom Kuchen abhaben.
Außerdem geht am HV System extrem selten was kaputt, die Defekte sind 
die Klassiker: 12V Batterie, Fahrwerk, Bremsen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian R. schrieb:

> Außerdem geht am HV System extrem selten was kaputt, die Defekte sind
> die Klassiker: 12V Batterie, Fahrwerk, Bremsen.

Da ja soviel Teile weniger eingebaut werden,
dass man längst nicht mehr soviel Arbeiter braucht,
um eine Karre zu montieren, wird man schon gewisse Dinge
erfinden, die dann zusätzlich kaputt zu gehen haben.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Da ja soviel Teile weniger eingebaut werden,
> dass man längst nicht mehr soviel Arbeiter braucht,
> um eine Karre zu montieren, wird man schon gewisse Dinge
> erfinden, die dann zusätzlich kaputt zu gehen haben.

Und das Beste ist: das machen die nur wegen DIR, weil DU glaubst, dass 
das so sein muss.
Normal Denkende sind zum Glück nicht betroffen.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> um eine Karre zu montieren, wird man schon gewisse Dinge
> erfinden, die dann zusätzlich kaputt zu gehen haben.

Du kannst die boese Kaputt-Strahlung mit einem Aluhut abschirmen!

Vanye

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> ●Des|ntegrator ●. schrieb:
>> Da ja soviel Teile weniger eingebaut werden,
>> dass man längst nicht mehr soviel Arbeiter braucht,
>> um eine Karre zu montieren, wird man schon gewisse Dinge
>> erfinden, die dann zusätzlich kaputt zu gehen haben.
>
> Und das Beste ist: das machen die nur wegen DIR, weil DU glaubst, dass
> das so sein muss.
> Normal Denkende sind zum Glück nicht betroffen.

soso...

:D

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?


von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Mein Auto ist herrlich blöd.

Es verliert keine Einstellungen, wenn man der Strom weg war.
Selbst die Stationsspeicher im Radio bleiben bestehen.
Das hat z.B. zum "Lüftungverstellen" nur mech. Handregler

Und Lampen, die ich für 12EUR noch selbst wechseln kann.
Ohne die halbe Front zu demontieren.
Ich kann Leuchtmittel vom Nebelscheinwerfer zum Abblendlicht tauschen.

OK, modernes Geleucht geht vielleicht seltener kaputt.
Aber wenn eben doch, dann teuer.

- Mein Auto bevormundet mich nicht.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Mein Auto ist herrlich blöd.
>
> Es verliert keine Einstellungen...
...

In der Versicherung und Steuer sind die Oldtimer auch billiger.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Bj 2009

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Mein Auto bevormundet mich nicht.

Meines auch nicht, Bj. 2015.

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Es verliert keine Einstellungen, wenn man der Strom weg war.

Dito.

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Das hat z.B. zum "Lüftungverstellen" nur mech. Handregler

Check.

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Und Lampen, die ich für 12EUR noch selbst wechseln kann.
> Ohne die halbe Front zu demontieren.

Check.

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Ich kann Leuchtmittel vom Nebelscheinwerfer zum Abblendlicht tauschen.

Check.

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> OK, modernes Geleucht geht vielleicht seltener kaputt.
> Aber wenn eben doch, dann teuer.

Ja, der Ausfall eines Xenon-Brenners würde mich natürlich arm machen, 
das wird schon fast dreistellig.
Dafür habe ich eben auch LICHT gehabt, 10 Jahre lang.

: Bearbeitet durch User
von Georg S. (randy)


Lesenswert?

> OK, modernes Geleucht geht vielleicht seltener kaputt.
> Aber wenn eben doch, dann teuer.

Ich hab bisher bei jedem Auto das ich hatte (ca. 10-15 Jahre pro Auto), 
jeweils einmal im Autoleben das Abblendlicht getauscht, und einmal eine 
Nummernschildbeleuchtung. Halogen hat lange genug gehalten.
Modernes geleucht ist da nur teurer, aber nicht haltbarer. Wenn ich mir 
nur die ganzen teildefekten LED-Blinker und Rückleuchten anschaue.

> - Mein Auto bevormundet mich nicht.

Welches ist das und kann man sowas heute noch kaufen??

> Außerdem geht am HV System extrem selten was kaputt, die Defekte sind
> die Klassiker: 12V Batterie, Fahrwerk, Bremsen.

Eben. Deswegen will ich auf jeden Fall ein Auto mit dem ich bei "meiner" 
freien Werkstatt bleiben kann. Es wäre schon ok wenn ich mit Defekten am 
Hochvolt System dann doch in die Vertaragswerkstatt muss. Passiert 
hoffentlich selten.

> Wo ein Wille, da ein Weg! Wenn er nur ne Hobbywerkstatt hat und man nur
> diese Werkstatt mag, bitte ein Auto kaufen was dieser Werkstatt genehm
> ist.

Hobby nicht, aber eine 3-Mann Werkstatt auf dem Land.


> Meine Schwiegermutter ist aus dem meinem Hobbywerkstattkreis
> rausgefallen. Sie hat einen Ford und der kostet sie im Moment richtig
> viel Geld,

genau das will ich vermeiden... ich kaufe nur das was der auch 
reparieren kann. Aktuelle Verbrenner von den "üblichen" Marken scheinen 
kein Problem zu sein.


> Man sollte also nicht glauben das man mit einem Billigscheissteil
> weiterkommt weil man einen Hersteller braucht der Programmierer bezahlt
> die einem regelmaessig mit Updates versorgt. Das geht nicht fuer 39.95!

Ich konnte das ja auch nicht glauben und hab deswegen hier nachgefragt.


> Aus der Sicht einer Werkstatt duerfte uebrigens nichts schlimmer sein
> als so ein Bloedkunde der glaubt Fehler gehen weg indem er sie loescht

Das lief bisher anders herum: Ich fahre mit einer gelben Warnleuchte zu 
meinem Schrauber. Der meint später zu mir, er hätte den "xxx" Fehler 
ausgelesen, aber an der Stelle war nichts defekt. Er hat dann den Fehler 
gelöscht und ich solle wieder kommen falls es nochmal auftritt. Bestimmt 
bei der Hälfte der "gelben Warnleuchten" ist es so gelaufen (die letzten 
20 Jahre, VW und BMW). Eine "normale" Werkstatt hätte da sicherlich 
jedes mal was "repariert" und eine fette Rechnung geschrieben.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Nur mal so ein Random-Link:
> https://www.werkstatt-tipp.de/alte-autos.html/

Ist allerdings die Homepage einer Lobby für freie Werkstätten.
Klar, die bösen Autofahrer mit den alten Autos, die nix mehr 
investieren.
Auf der anderen Seite die Autofahrer mit neuen Autos, die ihre Kisten 
verhätscheln und viel Geld für Wartung/Inspektionen verschwenden, obwohl 
die neuen Karren das nicht nötig haben.

Zum Glück darf es jeder selber entscheiden. Es sei denn, er treibt es zu 
bunt und bringt den TÜV-Ingenieur zum Weinen.

Übrigens: Bevor mein Schrauber loslegt, fährt er mit der Karre erstmal 
zum TÜV. Man muss nicht jeden Blödsinn am Auto machen und die Jungs beim 
TÜV brauchen auch Futter.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> OK, modernes Geleucht geht vielleicht seltener kaputt.
> Aber wenn eben doch, dann teuer.

2x Xenonbrennertausch für je 38,-€ in 13 Jahren beim Ford Focus finde 
ich nicht teuer, heute LED dürfte teurer werden

von Georg S. (randy)


Lesenswert?

> Es gibt ja da die BMW eigenen Tolls, z.B. Ista. Allerdings ist die
> Beschaffung davon eher "Grauzone", für den Privatgebrauch gibt es apps
> wie Bimmercode. Werkstätten nutzen oft Gutmann Tester, kostet aber eine
> Menge Geld und muss halt immer auf den aktuellen Stand gehalten werden.


Also ich sehe: Keine Chance. Wenn mein Schrauber für sein Lesegerät kein 
Abo für Hybride hat, dann kann ich mit den ebay-Hobby-Lesegeräten auch 
nicht helfen, auch nicht mit den Tools, die sich Hobbyisten "im 
Graubereich" besorgen können was kommerzielle Hinterhof-Schrauber sich 
nicht erlauben können.


> Bin auch gerade am überlegen, habe mir ein G21 besorgt und würde auch
> gerne mal in den Fehlerspeicher schauen.

Da hab ich eben auch drüber nachgedacht. Wäre schon ein nettes Auto. Und 
als Leasing-Rückläufer nur wenig teurer als ein VW (jeweils die 
Kombi-Variante angeschaut, wo hinten 2 Kinder und Gepäck rein passen).
Selber in den Fehlerspeicher schauen muss gar nicht sein, aber meine 
freie Werkstatt sollte das schon können (und kann das bei der 
Verbrenner-Variante ja auch).

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Georg S. schrieb:
>> - Mein Auto bevormundet mich nicht.
>
> Welches ist das und kann man sowas heute noch kaufen??

Mercedes W169 (A-150)
Bj 2009

Langstreckentauglich mit jetzt 316TKM (kein Diesel)
bockt ab 270TKM gelegentlich mit Zündungsfehlern
wenn der bei Dauerregen oder Nebel länger steht.

Am Motor direkt war soweit noch nichts, also keine ZylinderKopfdichtung
oder Kolbenringe, die hätten gewechselt werden müssen.
Erste Kupplung, erste Auspuffanlage.

Unter der Reserveradmulde musste ich aber schon mal ne Roststelle 
entdecken.
Blank gebürstet und Heizkörperlack drüber.

von Georg S. (randy)


Lesenswert?

> 2x Xenonbrennertausch für je 38,-€ in 13 Jahren beim Ford Focus finde
> ich nicht teuer, heute LED dürfte teurer werden

Deswegen muss man heute ja so viel recherchieren wenn man ein Auto 
kauft: Bekannter mit VW hat sich wegen 1000 Euro Rechnung beklagt weil 
Abblendlicht kaputt.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Dass es andere Lichttechnologien gibt finde ich per sé nicht verkehrt.
Aber dass es keine Standards in den Bauformen mehr gibt ist ne 
Frechheit.

Umso grösser kann (muss?) sich die Industrie bepinseln,
wenns um den USB-C Stecker geht.
Meine Gute was HAT man da erreicht...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Dass es andere Lichttechnologien gibt finde ich per sé nicht
> verkehrt.
> Aber dass es keine Standards in den Bauformen mehr gibt ist ne
> Frechheit.

Ja. Wäre noch okay, wenn der proprietäre Xenonbrenner oder 
LED-Scheinwerfer wenigstens zum fairen Preis verkauft würde... Unter den 
gegebenen Umständen gibt es nicht den geringsten Grund, die deutsche 
Automobilindustrie in Schutz zu nehmen. Sie beutet ihre Käufer schamlos 
aus.

> Umso grösser kann (muss?) sich die Industrie bepinseln,
> wenns um den USB-C Stecker geht.
> Meine Gute was HAT man da erreicht...

Pfffffffffffft... Das gelang besonders bei Ladebuchsen für Handys nur 
mit Hilfe (eher: ZWANG!) der EU. Selbst Apple hat sich murrend gefügt. 
Als Wirtschaftsraum mit 450 Mio Einwohnern hat man eben mehr Marktmacht 
als ein einzelnes Land.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Unter den
> gegebenen Umständen gibt es nicht den geringsten Grund, die deutsche
> Automobilindustrie in Schutz zu nehmen. Sie beutet ihre Käufer schamlos
> aus.

Total. Meinen aktuellen Golf Sportvan fahre ich seit 7 Jahren. Bisher 
waren bis auf eine Ausnahme keine Ersatzteile nötig. Nur einmal hat es 
der Junior geschafft, durch schwungvolles In-den-Kofferraum-Einwerfen 
seiner Sporttasche das Rücklicht zu zertrümmern. Hat stolze 38 Euro 
gekostet und konnte werkzeuglos, mit EINER Schraube die per Hand bedient 
wird, behoben werden.

Aber klar, wer wegen sowas in eine VW-Werkstatt fährt und "mach-mal" in 
Auftrag gibt, hat es nicht anders verdient, als gut 3-stellig abgezockt 
zu werden.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Vielleicht sollte sich Dein Verwandter mal ein Update
> seiner Software besorgen.
Das ist am Ende die Frage des schnöden Mammons und genau das wird das 
Problem sein.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Aber klar, wer wegen sowas in eine VW-Werkstatt fährt und "mach-mal" in
> Auftrag gibt, hat es nicht anders verdient, als gut 3-stellig abgezockt
> zu werden.

Kann halt nicht jeder selber machen. Andererseits müssen sich solche 
Leute fragen lassen, ob sie noch fahrtauglich sind, wenn sie mit einer 
Schraube überfordert sind.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ●Des|ntegrator ●. schrieb:
>> OK, modernes Geleucht geht vielleicht seltener kaputt.
>> Aber wenn eben doch, dann teuer.
>
> 2x Xenonbrennertausch für je 38,-€ in 13 Jahren beim Ford Focus finde
> ich nicht teuer, heute LED dürfte teurer werden

Bei meinem alten Fahrzeug (17 Jahre alt) sind immer noch die ersten 
Xenonbrenner drin. Wenn wirklich mal einer kaputt gehen sollte, dann 
sind die auch einfach zu tauschen ohne das man sich dabei die Hände 
bricht. Man kann den kompletten Scheinwerferdurch Ziehen eines Stiftes 
ausbauen und kann dann bequem die Leuchtmittel wechseln. Brenner dafür 
gibt es ab etwa 25€, da lohnt es sich auf jeden Fall beide zu wechseln. 
Die Brenner die der Fahrzeughersteller anbietet sind natürlich teurer 
(ca. 90€/St), aber selbst da würde ich beide wechseln. Wenn die auch 
wieder so lange halten rechnet sich das schon.

Der Neue hat natürlich LED und ja da wird es vermutlich auch teuer, wenn 
da was kaputt geht. Anderseits hat man natürlich hervorragendes Licht 
und auf die gute Ausleuchtung von Xenon oder LED möchte ich definitiv 
nicht mehr verzichten.

: Bearbeitet durch User
von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Es gibt darueber hinaus noch Funktionen die nur mit Originalgeraeten vom
> Hersteller machbar sein duerfte. Zum Beispiel update der
> Steuergeraetefirmware. Dafuer wollen die Steuergeraete heute gerne eine
> direkte Verbindung zum Server beim Hersteller um Keys auszutauschen
> damit nicht jeder Schwachkopf daran rumfummelt.

Das ist so nicht ganz richtig. Seit Einführung Euro V müssen alle 
Werkstätten auch flashen können(ob sie es dann auch wollen ist eine ganz 
andere Frage...).
Dazu unterhalten alle Hersteller Zugangsportale, die (kostenpflichtig) 
eine Testervariante zum runterladen, die Software und alle gewünschten 
Informationen zu den Fahrzeugen bereitstellen. Die Werkstatt muss dann 
nur ein geeignetes (und zum Flashen ein von dem jeweiligen Hersteller 
freigegebenes) VCI bereitstellen. Das funktioniert bei vielen 
Herstellern problemlos.

Was der freien Werkstatt etwas die Tour vermasselt ist das seit etwa 
2019 von der EU vorgeschriebene "Security-Gateway". Da muss sich die 
Werkstatt beim Hersteller registrieren, um z.B. zum Löschen des 
Fehlerspeichers einen Freischaltschlüssel zu bekommen. Natürlich 
kostenpflichtig. Ich habe z.B. bei Stellantis diesen Zugang beantragt 
und warte seit etwa 1,5 J auf überhaupt irgend eine Reaktion von denen. 
Ich hörte beiläufig, daß es wohl schon erste Techniken geben soll, 
diesen Unfug zu umgehen...
Viele Hersteller so genannter offener Tester haben die Einführung des 
Security-Gateways zum Anlass genommen, den Markt mal wieder etwas 
aufzumischen und ältere Versionen von VCIs softwaretechnisch 
abzuschalten und neue VCI zu "attraktiven Preisen" zu verkaufen. Z.B. 
Bosch.
Damit haben die Anbieter aus Fernost natürlich ein Problem und die Frage 
des Bezugs dieser Schlüssel ist (imho) im Moment noch völlig offen.

Aber ich schätze, das auch diese neue Gängelei nicht lange im Sinne des 
Erfinders funktionieren wird; es soll ja im Ausland noch Leute geben, 
die einerseits durch Sanktionen bedingt und andererseits aus Spass an 
der Freude geeignete Werkzeuge für den freien Zugang entwickeln werden. 
Audi mit ihrem "Komponentenschutz"; das hat ja auch nicht lange 
gehalten...

Hans (ths23)schrieb:
>Der Neue hat natürlich LED und ja da wird es vermutlich auch teuer, wenn
>da was kaputt geht.

Ich war letztens bei einem großen deutschen Hersteller von Lichttechnik 
zur Weiterbildung. Bei den dort besprochenen Scheinwerfersystemen für 
Mittelklassefahrzeuge(!) wurden Ersatzteil-Preise von etwa 8500€ für 
EINEN Scheinwerfer genannt. Nach oben geht es dann schon noch reichlich 
weiter...


Just my 2 Cents
Gruß
Elux

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Reiner O. schrieb:
> Ich war letztens bei einem großen deutschen Hersteller von Lichttechnik
> zur Weiterbildung. Bei den dort besprochenen Scheinwerfersystemen für
> Mittelklassefahrzeuge(!) wurden Ersatzteil-Preise von etwa 8500€ für
> EINEN Scheinwerfer genannt. Nach oben geht es dann schon noch reichlich
> weiter...

Schon lustig, wie umweltunbewusste Bürger hier Verbrenner und kein 
Tempolimit verteidigen, aber bereit wären, 8.500,00 Euro und viel mehr 
für einen Scheinwerfer auszugeben. Es ist längst die Industrie, die 
uns verarscht. Da gehört nix geschützt oder gar subventioniert.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> bereit wären, 8.500,00 Euro und viel mehr für einen Scheinwerfer
> auszugeben.

Niemand gibt 8500 Euro für einen Scheinwerfer aus.

>Es ist längst die Industrie, die uns verarscht.

Niemand wird verarscht. Wir haben immer noch eine Marktwirtschaft ohne 
Monopole. Du hast die Wahl.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Du hast die Wahl.

Das stimmt. Aber verrate mir einen VW-Verkäufer, der seinen Kunden 
vorsorglich darauf hinweist, dass ein Ersatz-Scheinwerfer 8.500,00 Euro 
oder viel mehr kosten wird.

Für mich wären solche Kenntnisse kaufentscheidend. Darum geht's.

Hand auf's Herz: Würdest Du ein Auto kaufen, für welches Du im 
Fehlerfall eines einzelnen Scheinwerfers 8.500,00 Euro ausgeben 
müsstest??? Da bin ich auf Deine Antwort gespannt.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Niemand wird verarscht. Wir haben immer noch eine Marktwirtschaft ohne
> Monopole. Du hast die Wahl.

Nein, hat er nicht. Erstkaeufer sind in Deutschland ueberwiegend
Firmen oder andere Leasingnehmer die das nicht so interessiert.

Wenn du dir aber ein gebrauchtes Aut kaufst dann musst du nehmen
was da ist. Und ja, ich denke auch das da gerade eine Gegenbewegung
stattfindet. Daher kommt der Erfolg und geringe Wertverlust
von Dacia.

Vanye

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> 8.500,00 Euro

Kostet kein Autoscheinwerfer. Fake-News.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Nein, hat er nicht.

Komisch, ich habe jedenfalls die Wahl. Neu, Gebraucht jeden Alters, 
Deutsch, Europäisch, Japanisch, Koreanisch, und noch viele mehr.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> 8.500,00 Euro
>
> Kostet kein Autoscheinwerfer. Fake-News.

Fake-News? Kann sein. Vertraust Du tatsächlich der Autoindustrie? Sehr 
naiv. Seitdem der Tausch einer Halogenbirne obsolet ist, bewegt sich die 
Reparatur eines Scheinwerfers im dreistelligen Bereich. Und dass sie 
vierstellig wird, ist keine Überraschung, sondern konsequent.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Seitdem der Tausch einer Halogenbirne obsolet ist, bewegt sich die
> Reparatur eines Scheinwerfers im dreistelligen Bereich.

Ist so, für den der es nicht selber austauscht.

Rainer Z. schrieb:
> Und dass sie vierstellig wird, ist keine Überraschung

Ist ebenso so, seit 3D-Matrix-LED-Scheinwerfer auf dem Markt sind.

Aber du merkst schon, dass der obere 3-stellige bis untere 4-stellige 
Bereich noch knapp eine Größenordnung von 8500 Euro entfernt ist?

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Seitdem der Tausch einer Halogenbirne obsolet ist, bewegt sich die
> Reparatur eines Scheinwerfers im dreistelligen Bereich. Und dass sie
> vierstellig wird, ist keine Überraschung, sondern konsequent.

Folglich werden die Preise bald fünfstellig und die Menschen immer 
dicker. Oh mein Gott, wir müssen alle sterben!

Mal Spaß beiseite: Nicht jeder muss ein Auto haben. Das denken wir nur, 
weil unsere gesamte Wirtschaft darauf ausgelegt ist - nicht mehr lange, 
denn auch dieses Business haben wir für immer an China verloren.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Aber du merkst schon, dass der obere 3-stellige bis untere 4-stellige
> Bereich noch knapp eine Größenordnung von 8500 Euro entfernt ist?

Sicher doch. Aber Du hast sicher auch vernommen, worauf ich Bezug 
genommen habe?

Reiner O. schrieb:
> Ich war letztens bei einem großen deutschen Hersteller von Lichttechnik
> zur Weiterbildung. Bei den dort besprochenen Scheinwerfersystemen für
> Mittelklassefahrzeuge(!) wurden Ersatzteil-Preise von etwa 8500€ für
> EINEN Scheinwerfer genannt. Nach oben geht es dann schon noch reichlich
> weiter...

Und warum werde ich dafür angegriffen? Ich jedenfalls habe an der 
Mitteilung von Reiner O. wenig Zweifel. Wenn es euch nicht passt, dann 
setzt euch bitte mit diesem Beitrag auseinander oder mit der tollen 
deutschen Automobilindustrie, welche ihre Kunden schon heute mit 
Phantasie-Preisen für Ersatzteile verarscht.

Ich bezweifle die beabsichtigten Ersatzteil-Preise von 8.500,00 Euro für 
einen Scheinwerfer nicht, das traue ich der tollen deutschen 
Automobil-Industrie absolut zu.

Ist aber nicht meine Baustelle, ich muss nicht jeden Quatsch der tollen 
deutschen Automobilindustrie mitmachen.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> tollen deutschen Automobilindustrie, welche ihre Kunden schon heute mit
> Phantasie-Preisen für Ersatzteile verarscht.

Wiederholung macht es nicht richtiger.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Mal Spaß beiseite: Nicht jeder muss ein Auto haben. Das denken wir nur,
> weil unsere gesamte Wirtschaft darauf ausgelegt ist - nicht mehr lange,
> denn auch dieses Business haben wir für immer an China verloren.

FULL ACK.

Tatsache ist allerdings, dass die meisten Deutschen ländlich wohnen und 
der öffentliche Personennahverkehr dort äußerst schwach ausgebaut ist.

Und die maßgebenden Politiker in einer Großstadtblase leben. Das ist das 
Problem.

Mit gut ausgebautem ÖPNV würden wir alle seeehr, seeehr viel Geld 
sparen, weil der Betrieb eines PKW's schon jetzt einen irrsinnig hohen 
Anteil unseres Einkommens verschlingt (die meisten Leute verdrängen es 
nur).

Aber dann würde unsere tolle deutsche Automobil-Industrie ja weniger 
verdienen... Und auf deren Partei-Spenden sind die korrupten Politiker 
der Großstadtblase wiederum angewiesen. Das ist das Problem...

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> weil der Betrieb eines PKW's schon jetzt einen irrsinnig hohen
> Anteil unseres Einkommens verschling

Schon wieder Alternative Fakten.

Rainer Z. schrieb:
> Tatsache ist allerdings, dass die meisten Deutschen ländlich wohnen

Dieter, bist du es?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Tatsache ist allerdings, dass die meisten Deutschen ländlich wohnen

"Ende 2023 lebten in Deutschland 27,4 Millionen Menschen (32,4 %) in 
Großstädten und 23,3 Millionen (27,6 %) in Mittelstädten."

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gro%C3%9F-_und_Mittelst%C3%A4dte_in_Deutschland

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> deutschen Automobilindustrie, welche ihre Kunden schon heute mit
> Phantasie-Preisen für Ersatzteile verarscht.

und warum bekamen Werkstätten bei Ersatzteilkäufen schon vor 45 Jahren 
40% Werkstattrabatt?
Ich nenne das Kundenverarsche!
Die freie Werkstatt konnte meinen Auspuffendtopf nicht mehr retten, es 
gab einen Stempel auf einem Notizzettel mit dem holte ich das Ersatzteil 
und die freie Werkstatt baute es ein und es war günstiger als in der 
Vertragswerkstatt inklusive Schweißversuch.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> die freie Werkstatt baute es ein und es war günstiger als in der
> Vertragswerkstatt inklusive Schweißversuch.

Das ist doch der beste Beweis, dass der Wettbewerb funktioniert. Wenn 
ich in der Premium-Vertragswerkstatt reparieren/warten lassen will, muss 
ich halt auch Premium-Preise bezahlen.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Tatsache ist allerdings, dass die meisten Deutschen ländlich wohnen und
> der öffentliche Personennahverkehr dort äußerst schwach ausgebaut ist.

Da guckt man ein mal am Wochenendende ins Forum und findet alle 
möglichen Threads mit aus den Fingern gesogenem Wortmüll. Etwa 1/4 der 
Deutschen wohnt ländlich.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Das ist doch der beste Beweis, dass der Wettbewerb funktioniert

eben nicht wenn Endkunden keine 40% Rabatt bekommen. Wie viele wechseln 
Endtöpfe selber aber ohne Werkstattrabatt?

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Klaus schrieb:
> eben nicht wenn Endkunden keine 40% Rabatt bekommen. Wie viele wechseln
> Endtöpfe selber aber ohne Werkstattrabatt?

Wer zwingt dich denn den Auspuff bei der Vertragswerkstatt zu kaufen?
Geh in den freien Ersatzteilhandel, online oder offline, und du hast 
wahrscheinlich die Wahl zwischen mindestens einem halben Dutzend 
Herstellern mit Qualität von 0 bis besser als OEM.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
>> weil der Betrieb eines PKW's schon jetzt einen irrsinnig hohen
>> Anteil unseres Einkommens verschling
> Schon wieder Alternative Fakten.

Über 'irrsinnig' kann man streiten, das hängt vom Einkommen ab. 
Jedenfalls hat mein Auto 2019..2023 um 440 Euro/Jahr Versicherung 
gekostet, um auf nun 661 zu steigen - man nimmt, was geht. Plus Steuer 
und TÜV sind das rund 1000 Euro/Jahr, ohne dass ich einen Meter gefahren 
bin.

H. H. schrieb:
> "Ende 2023 lebten in Deutschland 27,4 Millionen Menschen (32,4 %) in
> Großstädten und 23,3 Millionen (27,6 %) in Mittelstädten."

Das ist zwar schön, aber ändert nichts an der Realität, dass Wohnort und 
Arbeitsstelle selten zusammen passen. Als ich mein Haus auf dem Dorf 
gekauft habe, wäre diese noch erträglich per Bus-Linienverkehr 
erreichbar gewesen, wenn auch mit der dreifachen Zeit. Viele Kollegen 
kamen zu Fuß oder mit dem Fahrrad, was Deiner "Mittelstadt" entsprechen 
dürfte.

Die Firma hat ihren Sitz verlegt, an den Rand einer Nachbarstadt, 'nur' 
um 25km, aber per ÖPNV nicht sinnvoll machbar. Es gab damals eine 
Betriebsvereinbarung, Zuschüsse für den Führerschein oder zinsfreier 
Kredit für ein Auto.

Die Kollegen in Miete konnten theoretisch umziehen, aber in dem dortigen 
Gebiet möchte man nicht wohnen müssen.

Also ist Stadt oder ländlich relativ egal, weil es auch zwischen den 
Städten nur selten eine erträgliche Busverbindung gibt.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Klaus schrieb:

> Wer zwingt dich denn den Auspuff bei der Vertragswerkstatt zu kaufen?

Der Hersteller. Des Autos. Der Knebelverträge mit dem Zulieferer hat. 
Die dieser gerne eingeht.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Über 'irrsinnig' kann man streiten

Nein kann man nicht. Da ist nichts irrsinnig.
Im Gegenteil, Autofahren ist offensichtlich so günstig, dass die 
PKW-Dichte in D seit Jahren ansteigt. Der Trend geht ja eher zum 
Drittwagen, sobald der erste Nachwuchs volljährig wird.

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Tatsache ist allerdings, dass die meisten Deutschen ländlich wohnen und
> der öffentliche Personennahverkehr dort äußerst schwach ausgebaut ist.

Es ist vollkommen irrelevant wo man wohnt. .-)
Das Auto-Problem besteht ueberwiegend aus einer Kombination von meheren 
Problemen:

1. Heute arbeiten auch Frauen! Von einer Wohnung fahren dann zwei
   Personen in unterschiedlicher Richtung los. Das macht es
   schwierig den Weg durch Umzug zu optimieren.

2. Ein Umzug fuehrt heute gerne mal zu erheblichen Kosten wegen
   dann hoeherer Miete oder Haus verkauf/kauf.

3. Wir sind heute viel spezialisierter. Man findet eine neue/andere
   Arbeitstelle nicht gleich nebendran.

4. Es gibt viele Menschen die muessen puenktlich zu Schichtwechsel
   da sein. Das macht oeffentliche Verkehrsmittel schwierig.

Mit anderen Worten wir sind aufs Auto optimiert und das kann man
nicht mal eben so umstellen.

Vanye

von Georg S. (randy)


Lesenswert?

> Im Gegenteil, Autofahren ist offensichtlich so günstig, dass die
> PKW-Dichte in D seit Jahren ansteigt.

Du kannst auch schreiben dass der ÖPNV so schlecht ist dass die Leute 
gezwungen werden lieber Auto zu fahren.

> Der Trend geht ja eher zum
> Drittwagen, sobald der erste Nachwuchs volljährig wird.

Ich hab tatsächlich vom Gegenteil gehört (ohne Belege zu Nachrichten, 
deren Quellen im Zweifel eh angezweifelt würden): Dass es in Großstädten 
wie Berlin oder Hamburg den Trend gibt dass eine steigende Zahl junger 
Erwachsene keinen Führerschein machen. Denn der kostet erkläcklich  Geld 
und wenn es nicht absehbar ist dass man ein Auto braucht weil der ÖPNV 
in der Stadt gut genug ist, wieso sollte man ein paar Tausend für einen 
Führerschein bezahlen?

Dass es auch Gutverdiener gibt die sich ihre Garagen voll stellen, das 
sehe ich hier bei den frisch zugezogenen. Durchaus mit 100k€-Karren. 
Aber wer eine halbe Mio. für eine 100qm-Wohnung bezahlen kann, der hat 
auch ein Auto vor der Tür, das macht das Kraut nicht fett.

> Das ist zwar schön, aber ändert nichts an der Realität, dass Wohnort und
> Arbeitsstelle selten zusammen passen.

Da wo ich wohne (und mir es leisten kann), käme keiner auf die Idee auf 
ein Auto zu verzichten. Das kostet einem ca. 300-500 im Monat, und es 
spart einem so viel Lebenszeit, die man nie zurück bekommt. Das ist doch 
der Grund. Man leistet sich ein Auto solange man es sich leisten kann, 
wegen der Lebensqualität, bzw. gesparten Zeit (verschwende genug Zeit 
auf Arbeit). Natürlich kannst du sagen in der 3.Welt produzieren die 
MEnschen im Schnitt weniger CO2, aber ist es das Wert?

von Georg S. (randy)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Über 'irrsinnig' kann man streiten

Also wenn etwas irrsinnig teuer geworden ist, dann das wohnen. Auf das 
kann man leider nicht so gut verzichten wie auf das Auto. Da wohne ich 
lieber etwas bescheidener (keine neue Küche, das alte Bad tut es auch 
noch) und leiste mir lieber einen PKW.

von Georg S. (randy)


Lesenswert?

> Das ist zwar schön, aber ändert nichts an der Realität, dass Wohnort und
> Arbeitsstelle selten zusammen passen.

In der Tat. In die Gegend hier zu ziehen in ich vor 20 Jahren gezogen 
bin könnte ich mir heute nicht mehr leisten. Also bleibe ich hier 
wohnen.

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> 8.500,00 Euro
>
> Kostet kein Autoscheinwerfer. Fake-News.


Hyundai Staria LED Rücklicht 1368€ inkl MwSt zzgl Einbau.
Und das sind "bloß" ne Menge 08/15 LEDs bissl Elektronik für CAN 
Anbindung.

Aber solange die Kisten auf Full-Service-Firmenleasing laufen 
interessiert das Niemanden.

VG

: Bearbeitet durch User
von Georg S. (randy)


Lesenswert?

> Aber solange die Kisten auf Full-Service-Firmenleasing laufen
> interessiert das Niemanden

Die zahlen bei Reparatur ja auch weitem nicht diesen Betrag. Der wird 
nur bei der gegnerischen Versicherung als angebliche Ersatzteilkosten 
abgerechnet.

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Rainer Z. schrieb:

> Niemand gibt 8500 Euro für einen Scheinwerfer aus.
&&
> Kostet kein Autoscheinwerfer. Fake-News.

Hier für diejenigen die immer "Fake-News..." schreien mal eine 
Ersatzteilnummer zum selber nachschlagen: 63119479267
Ist ein Scheinwerfer aus einem BMW G30.

Für alle Anderen: der Ersatzteilpreis ist 5,210.95 EUR incl. MwSt. Und 
das ist nur EIN Beispiel!
Es gibt aber auch Scheinwerfer, die kosten 5-stellig das Stück.

Joachim B. schrieb:
> und warum bekamen Werkstätten bei Ersatzteilkäufen schon vor 45 Jahren
> 40% Werkstattrabatt?

Ja, vor 45 Jahren vielleicht.
Heutzutage ist es eher so, daß die freie Werkstatt auf alles was teuer 
ist bestenfalls 10% bekommt...

Georg S. schrieb:
> auch nicht mit den Tools, die sich Hobbyisten "im
> Graubereich" besorgen können was kommerzielle Hinterhof-Schrauber sich
> nicht erlauben können.

Sich nicht erlauben können? Selten so gelacht! Bei vielen Marken geht es 
garnicht ohne "Tools aus dem Graubereich"! Ich kenne kaum einen 
"kommerziellen Hinterhof-Schrauber", der keine solche Tools am Start 
hat.

Gruß
Elux

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Reiner O. schrieb:
> 63119479267
> Ist ein Scheinwerfer aus einem BMW G30.
> Für alle Anderen: der Ersatzteilpreis ist 5,210.95 EUR incl. MwSt.

Passt zum Aufpreis für die Laserscheinwerfer von 9500 Euro statt den 
Serienmäßigen LED-Scheinwerfern.

Regst du dich auch auf, dass eine Rolex gut 5 stellig kostet, obwohl 
eine 20 Euro Kaufhaus-Uhr die Uhrzeit gleich gut anzeigt?

von Ralf X. (ralf0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn ich so sehe, was manche für ihr Fahrradlicht 
ausgeben...https://www.ebay.de/itm/235992917084

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Unter den
> gegebenen Umständen gibt es nicht den geringsten Grund, die deutsche
> Automobilindustrie in Schutz zu nehmen. Sie beutet ihre Käufer schamlos
> aus.

Das wird offensichtlich nur noch Koreanern übertroffen:

Matthias B. schrieb:
> Hyundai Staria LED Rücklicht 1368€ inkl MwSt zzgl Einbau.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Da guckt man ein mal am Wochenendende ins Forum und findet alle
> möglichen Threads mit aus den Fingern gesogenem Wortmüll. Etwa 1/4 der
> Deutschen wohnt ländlich.

Schön, dass Du Deine Behauptung mit einer Quelle belegst. Nur sehe ich 
sie leider nicht.

Manfred P. schrieb:
> Die Firma hat ihren Sitz verlegt, an den Rand einer Nachbarstadt, 'nur'
> um 25km, aber per ÖPNV nicht sinnvoll machbar. Es gab damals eine
> Betriebsvereinbarung, Zuschüsse für den Führerschein oder zinsfreier
> Kredit für ein Auto.
>
> Die Kollegen in Miete konnten theoretisch umziehen, aber in dem dortigen
> Gebiet möchte man nicht wohnen müssen.
>
> Also ist Stadt oder ländlich relativ egal, weil es auch zwischen den
> Städten nur selten eine erträgliche Busverbindung gibt.

Ganz richtig, das ist die Realität. Deswegen hat Hinz vermutlich nur 
Groß- und Mittelstädte einbezogen. Tatsächlich ist es angebracht, 
Kleinstädte zum ländlichen Raum zu zählen, weil dort die Infrastruktur 
kaum besser ist als im Dorf.

Nach Sichtweise des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft 
leben 57 (!) Prozent der Bevölkerung in Deutschland im ländlichen 
Raum:
https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/laendliche-regionen_node.html

Georg S. schrieb:
> Dass es in Großstädten
> wie Berlin oder Hamburg den Trend gibt dass eine steigende Zahl junger
> Erwachsene keinen Führerschein machen. Denn der kostet erkläcklich Geld
> und wenn es nicht absehbar ist dass man ein Auto braucht weil der ÖPNV
> in der Stadt gut genug ist, wieso sollte man ein paar Tausend für einen
> Führerschein bezahlen?

Und die PKW-Kosten erst... Außerdem ist es äußerst unpraktisch, mit dem 
Auto zu fahren, wenn man irgendwo feiern und abhängen will. Da gibt es 
unterwegs einige Spielverderber mit blauen Lichtern auf dem Autodach - 
auf dem Lande und in der Stadt gleichermaßen (bitte nicht falsch 
verstehen, ich habe kein Verständnis für Leute, die unter 
Alkoholeinfluss Auto fahren).

Und interessante Preise werden für LED-Lampen der Hersteller im Thread 
aufgerufen...

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Achim M. schrieb:
> Georg S. schrieb:
>> So wie ich ihn verstanden habe hat er da eine Lösung, die er alle Jahre
>> aktualisieren muss und die die gängigsten Marken abdeckt, aber eben nur
>> reine Verbrenner.
>
> Nicht nur das Diagnosegerät braucht evtl. zusätzliche Wartungs-Abos.

Das ein Diagnosetool nur Verbrenner kann, und keine Hybriden, halte ich 
für eine Schutzbehauptung. Erst Recht im Jahr 2025. Ein BMW G20/G21 ist 
ein G20/G21. Das Motorsteuergerät "spricht" bei Hybrid und Benzin oder 
Diesel die selbe Diagnose-"Sprache". Selbst wenn das 
Batterie-Steuergerät nicht unterstützt werden sollte, müsste die 
Kommunikation mit dem Gateway und Diagnose von Motor-ECU und aller 
anderen ECUs möglich sein.

> Vielleicht will er sich noch nicht mit Hochvolt-Elektrik auseinander
> setzen. Um an sowas zu arbeiten, braucht er diverse Schulungen.
> Versicherungen und Innung wollen das sicher sehen. Das lohnt sich für
> ihn vielleicht (noch) nicht.

Ich denke da liegt der Hase im Pfeffer. Das Diagnosetool ist nur die 
Ausrede dafür.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Deswegen hat Hinz vermutlich nur
> Groß- und Mittelstädte einbezogen. Tatsächlich ist es angebracht,
> Kleinstädte zum ländlichen Raum zu zählen, weil dort die Infrastruktur
> kaum besser ist als im Dorf.

Dazu kommen auch noch die ungezählten Dörfer, die im Zuge von 
Gebietsreformen den größeren Städten "zugeschlagen" wurden. Dort wohnen 
jetzt für die Statistik alles Großstadtbewohner. Die Leute dort leben 
aber nach wie vor ländlich.

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Thorsten O. schrieb:
> Ich denke da liegt der Hase im Pfeffer. Das Diagnosetool ist nur die
> Ausrede dafür.

Richtig!

Für ALLE Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen braucht man eine Zertifizierung, 
mindestens die 1S für allgem. Arbeiten. Selbst für das Fahren des Fzg. 
in die Werkstatt oder das Leeren des Aschenbechers braucht man 
mindestens die 1S.

Für Arbeiten an der spannungsfreien HV Anlage die 2S, für Arbeiten unter 
Spannung oder an Batterien die 3S.

Viele freie Werkstätten haben aber noch gar keine Zertifikate. Und bevor 
die sich da in die Nesseln setzen klemmt da eben das Diag-Tool oder oder 
oder...

Gruß
Elux

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:

> Groß- und Mittelstädte einbezogen. Tatsächlich ist es angebracht,
> Kleinstädte zum ländlichen Raum zu zählen, weil dort die Infrastruktur
> kaum besser ist als im Dorf.

Typisches Beispiel ist z.B. Grossburgwedel (Kleinstadt nördlich von
Hannover) Dort gibt es z.B. weder einen Baumarkt, noch den Discounter
Lidl. Es gibt zwar einen Bahnhof, aber der ist zwei km von der Innen-
stadt entfernt.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Typisches Beispiel ist z.B. Grossburgwedel (Kleinstadt nördlich von
> Hannover) Dort gibt es z.B. weder einen Baumarkt, noch den Discounter
> Lidl. Es gibt zwar einen Bahnhof, aber der ist zwei km von der Innen-
> stadt entfernt.

Im Bereich ex-BP gibt es sprzielle Schutzmassnahmen.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Reiner O. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> und warum bekamen Werkstätten bei Ersatzteilkäufen schon vor 45 Jahren
>> 40% Werkstattrabatt?
Um den Kunden trotzdem 100% in Rechnung stellen zu können!
> Ja, vor 45 Jahren vielleicht.
> Heutzutage ist es eher so, daß die freie Werkstatt auf alles was teuer
> ist bestenfalls 10% bekommt...
Vllt.!
Eher dürfte der Sachverhalt so sein.
Die "Freien" Werkstätten sind ein Sammelsurium von besseren 
Schrauberbuden über Werkstattketten 
https://www.werkstatt-tipp.de/verdienen-werkstattketten-vertrauen.html/, 
mit Werkstätten die Inhabergeführt sind.
Bis zu Groß-Werkstätten (ATU&Co) mit Filialen in ganz Deutschland.
Bei der Preisgestaltung halten die einen Spread von 20 % zu den 
Markenwerkstätten ein. Die 20 % halten die normalen Kunden davon ab, zur 
Markenwerkstatt zu gehen.
Die freien Werkstätten wollen aber auch keine Fälle haben, die nicht 
08/15 sind. Service machen oder Reifenwechsel, vllt. noch 
Spurstangenwechseln. Motorreparatur oder Getriebetausch, da lassen sie 
die Finger davon. Auslesen aus dem Bordcomputer und dann den Fehler in 
der Elektronik suchen
da will keiner was davon wissen.
Das ist auch den Markenwerkstätten bekannt.
Aktuelles Angebot um den Kupplungs-Nehmer-Zylinder zu wechseln an einem 
Renault Traffic Getriebe. Satte 3800€!

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Reiner O. schrieb:
> Viele freie Werkstätten haben aber noch gar keine Zertifikate. Und bevor
> die sich da in die Nesseln setzen klemmt da eben das Diag-Tool oder oder
> oder...

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

"Meine" Freie Werkstatt mit 1,5 Mechanikern hat die Scheine und 
Weiterbildungen, damit sie auch E Autos machen können. Und die haben 
trotzdem vernünftige Preise.

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Eher dürfte der Sachverhalt so sein.

Das erlebe ich hier anders:

Cha-woma M. schrieb:
> Die 20 % halten die normalen Kunden davon ab, zur
> Markenwerkstatt zu gehen.

Ich vermute, daß die Stundenverrechnungssätze von (hier in Berlin) bis 
zu 420€ netto(Dinnebier) auch etwas damit zu tun haben könnten.

Cha-woma M. schrieb:
> Die freien Werkstätten wollen aber auch keine Fälle haben, die nicht
> 08/15 sind. Service machen oder Reifenwechsel, vllt. noch
> Spurstangenwechseln. Motorreparatur oder Getriebetausch, da lassen sie
> die Finger davon. Auslesen aus dem Bordcomputer und dann den Fehler in
> der Elektronik suchen da will keiner was davon wissen.

Es mag sein, daß es solche Werkstätten gibt. Im Normalfall sieht es aber 
ganz anders aus.

Cha-woma M. schrieb:
> Aktuelles Angebot um den Kupplungs-Nehmer-Zylinder zu wechseln an einem
> Renault Traffic Getriebe. Satte 3800€!

Bei dem Preis würde ich vermuten, daß es wohl nicht nur ein trivialer 
Nehmerzylinder ist, sondern eine ganze Kupplung mit Zweimassenschwungrad 
gewechselt werden muss (Nehmerzylinder ist Teil des Ausrücklagers). Das 
würde dann schon hinkommen...

Gruß
Elux

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Typisches Beispiel ist z.B. Grossburgwedel (Kleinstadt nördlich von
> Hannover) Dort gibt es z.B. weder einen Baumarkt,

Doch: IKEA.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Typisches Beispiel ist z.B. Grossburgwedel (Kleinstadt nördlich von
>> Hannover) Dort gibt es z.B. weder einen Baumarkt,
>
> Doch: IKEA.

Ja, schon, aber jeden Tag Köttbullar? Wüürrgg...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Harald W. schrieb:
>>> Typisches Beispiel ist z.B. Grossburgwedel (Kleinstadt nördlich von
>>> Hannover) Dort gibt es z.B. weder einen Baumarkt,
>>
>> Doch: IKEA.
>
> Ja, schon, aber jeden Tag Köttbullar? Wüürrgg...

Es gibt dort ja auch einen Mc...

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Ja, schon, aber jeden Tag Köttbullar? Wüürrgg...

ZDF-FS am 08.04.25 "Tricks von Ikea - Kötbullar, Hot Dog & Co":
https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/25/04/250408_2015_sendung_bes/1/250408_2015_sendung_bes_808k_p11v17.mp4

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

H. H. schrieb:

> Doch: IKEA.

Nunja, in GBW war zwar der erste IKEA in ganz Norddeutschland, aber
den würde ich jetzt nicht "Baumarkt" nennen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> H. H. schrieb:
>
>> Doch: IKEA.
>
> Nunja, in GBW war zwar der erste IKEA in ganz Norddeutschland, aber
> den würde ich jetzt nicht "Baumarkt" nennen.

Ironie wird immer sofort erkannt.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> Ja, schon, aber jeden Tag Köttbullar? Wüürrgg...
>
> ZDF-FS am 08.04.25 "Tricks von Ikea - Kötbullar, Hot Dog & Co":
> 
https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/25/04/250408_2015_sendung_bes/1/250408_2015_sendung_bes_808k_p11v17.mp4

Danke Dir, die Sendungen mit Sebastian Lege sind einsame Klasse! Den 
über IKEA kannte ich noch nicht. Wie immer großartig. Interessanter noch 
als die Herstellung von Köttbullar fand ich hiernach das 
Erdbeer-Softeis.

Auch in der ZDF-Mediathek zu sehen:
https://www.zdf.de/play/reportagen/tricks-der-lebensmittelindustrie-104/die-tricks-von-ikea---koettbullar-hotdog--co-100?q=sebastian+lege+ikea

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Reiner O. schrieb:
> Cha-woma M. schrieb:
>> Aktuelles Angebot um den Kupplungs-Nehmer-Zylinder zu wechseln an einem
>> Renault Traffic Getriebe. Satte 3800€!
>
> Bei dem Preis würde ich vermuten, daß es wohl nicht nur ein trivialer
> Nehmerzylinder ist, sondern eine ganze Kupplung mit Zweimassenschwungrad
> gewechselt werden muss (Nehmerzylinder ist Teil des Ausrücklagers). Das
> würde dann schon hinkommen...

Der Preis war 18-20 Stunden a 108€/h plus Kupplung für 300€ und 
Nehmerzylinder für 200€. Dazu noch Kleinteile.

Ich werde die Sache selber machen, da werde ich wohl 40-60 Stunden 
brauchen plus 4-5 Stunden von meinem Mechaniker Kumpel 200€. Bei Ebay 
Kupplung für 180€ und der Nehmerzylinder von 30 bis 80€, plus einen 
Werkstattkran um 300€ und Kleinkran für 300€. Wird mich der Spaß dann 
1100€ kosten!

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Danke Dir, die Sendungen mit Sebastian Lege sind einsame Klasse! Den
> über IKEA kannte ich noch nicht. Wie immer großartig. Interessanter noch
> als die Herstellung von Köttbullar fand ich hiernach das
> Erdbeer-Softeis.

Abgesehen, dass das langsam lästig wird, weil das mittlereile dauernd 
gesendet wird. Sebastian Lege ist schon gut, aber irgendwann reicht es.

Nevertheless: Kötbullar wird korrekt schwedisch Schöttbüllar 
ausgesprochen. Das freut jeden Schweden, wenn man es so ausspricht. Die 
Schweden mögen den deutschen Akzent, lieben es aber, wenn man die Wörter 
richtig ausspricht.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Ich werde die Sache selber machen,

Das erinnert einen dann daran beim kauf des naechsten Wagens nicht nur 
an die Farbe und das Sitzgefuehl zu denken sondern auch darueber 
nachzusinnen wie denn die Reparaturfreudigkeit so gestaltet ist. .-)

Vanye

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
>>> Aktuelles Angebot um den Kupplungs-Nehmer-Zylinder zu wechseln an einem
>>> Renault Traffic Getriebe. Satte 3800€!
>>
>> Bei dem Preis würde ich vermuten, daß es wohl nicht nur ein trivialer
>> Nehmerzylinder ist, sondern eine ganze Kupplung mit Zweimassenschwungrad
>> gewechselt werden muss (Nehmerzylinder ist Teil des Ausrücklagers). Das
>> würde dann schon hinkommen...
>
> Der Preis war 18-20 Stunden a 108€/h plus Kupplung für 300€ und
> Nehmerzylinder für 200€. Dazu noch Kleinteile.
>
> Ich werde die Sache selber machen, da werde ich wohl 40-60 Stunden
> brauchen plus 4-5 Stunden von meinem Mechaniker Kumpel 200€.

Ist der Trafic nicht baugleich mit dem Opel Vivano?

Hab am Vivano schon privat das Getriebe ausgebaut: 2 Mann 2h.
Einbau nochmal 2h.
Und wir hatten nicht mal eine richtige Hebebühne.

Wenn da jemand 18h veranschlagt dann sollte man schleunigst das Weite 
suchen denn der hat keine Ahnung oder will Abzocken.


> plus einen Werkstattkran um 300€

Ich habe ein Kantholz quer über den Motorraum gelegt und einen Spanngurt 
um Getriebe und Holz. Fertig.

: Bearbeitet durch User
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Ein Kantholz ist in der Werkstatt wie von der Berufsgenossenschaft 
abgedeckt?

Evtl war es ein Abwehrangebot, weil der Schrauber mit dem Kübel und/oder 
Kunden nichts zu tun haben möchte...

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

was auch üblich wird:
Wenn du 2...3 "Handgriffe" am Auto machen lassen willst,
wo für jeden der Motor hoch gehoben oder runter gelassen werden muss,
wollen Werkstätten jede dieser Aktionen einzeln machen.
Bringt ja Arbeitszeit.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Wenn du 2...3 "Handgriffe" am Auto machen lassen willst,
> wo für jeden der Motor hoch gehoben oder runter gelassen werden muss,

Ihr habt komische Autos.
Ich wiederhole mich mal: Meine Autos fahre ich im Schnitt so 10 Jahre 
lang, meist so im Alter von 3 bis 13.
Momentan bin ich bei Auto Nummer 4 und blicke auf 37 Autofahrerjahre 
zurück. In der Werkstatt bin ich einmal alle 2 Jahre, und zwar zum 
Ölwechsel, meist für 1 Euro plus Öl bei ATU. Billiger als 'ne 
Tankfüllung.
Dazu vielleicht noch einmal pro Auto für neue Bremsbeläge und/oder 
Zündkerzen. Das war es aber dann auch.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Ihr habt komische Autos.
> Ich wiederhole mich mal: Meine Autos fahre ich im Schnitt so 10 Jahre
> lang, meist so im Alter von 3 bis 13.
> Momentan bin ich bei Auto Nummer 4 und blicke auf 37 Autofahrerjahre
> zurück. In der Werkstatt bin ich einmal alle 2 Jahre, und zwar zum
> Ölwechsel, meist für 1 Euro plus Öl bei ATU. Billiger als 'ne
> Tankfüllung.
> Dazu vielleicht noch einmal pro Auto für neue Bremsbeläge und/oder
> Zündkerzen. Das war es aber dann auch.

Glück gehabt! Meine Autos waren meist älter, als ich sie gekauft habe 
und trotzdem haben sie gehalten. Okay, dann mussten mal die Stoßdämpfer, 
der Regler der Lichtmaschine oder ABS-Sensoren getauscht werden. 
Bremsbeläge und Bremsscheiben auch, Bremsflüssigkeit natürlich. Also es 
kommt schon was zusammen neben den üblichen Ölwechseln.

Von teuren Reparaturen am Motor oder Getriebe blieb ich verschont. Dazu 
habe ich Glück, dass ein Nachbar Kfz-Meister ist und im Bedarfsfalle 
helfen kann.

Selbst bei so viel "Glück" ist die Kfz-Haltung längst unwirtschaftlich. 
Nachdem ich Home-Office mache und bei gelegentlichen Präsenztagen eine 
Mitfahrgelegenheit habe, ist das Auto abgemeldet, für Einkäufe in der 
nächsten Kleinstadt benutze ich das Fahrrad.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> wie denn die Reparaturfreudigkeit so gestaltet ist. .-)

Hmm?
Der Renault ist so schlecht auch wieder nicht.
Die Macken haben andere Fahrzeuge auch!

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Ist der Trafic nicht baugleich mit dem Opel Vivano?
Ja, der Trafic 2.
>
> Hab am Vivano schon privat das Getriebe ausgebaut: 2 Mann 2h.
> Einbau nochmal 2h.
> Und wir hatten nicht mal eine richtige Hebebühne.
---> Frag ich mal bei Opel nach!
>
> Wenn da jemand 18h veranschlagt dann sollte man schleunigst das Weite
> suchen denn der hat keine Ahnung oder will Abzocken.
Werkstätten sind nicht mehr Billig!
>> plus einen Werkstattkran um 300€
das ist das Kleinzeug was vllt gebraucht wird!
> Ich habe ein Kantholz quer über den Motorraum gelegt und einen Spanngurt
> um Getriebe und Holz. Fertig.

Ich hab eine Motorbrücke!
Den Werkstattkran hab ich mir gerade bestellt.
Sowas braucht man immer mal wieder!

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Sowas braucht man immer mal wieder!

Nur wenn man gerne Schrottkisten fährt.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Meine Autos fahre ich im Schnitt so 10 Jahre lang

Ich hab meine Kiste jetzt das 14.Jahr,
beim Kauf war es 2,5Jahre alt.

Benz W169 mit 316TKM

Anmeldeverluste beim Neuwagen können andere verfeuern.

Es wirden langsam Kupplung und Stossdämpfer fällig.

Aber glaub mal nicht,
dass Du für beide Handgriffe EINEN Termin machen kannst.

Für die Kupplung muss soviel runter,
dass man gleich die Dämpfer machen kann.

Was ist daran komisch?

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Es wirden langsam Kupplung und Stossdämpfer fällig.
>
> Aber glaub mal nicht,
> dass Du für beide Handgriffe EINEN Termin machen kannst.

Und was veranlaßt einen, bei genau dieser Butze zu bleiben?
Kein Platz mehr im Geldspeicher?

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> ● Des|ntegrator ●. schrieb:
>> Wenn du 2...3 "Handgriffe" am Auto machen lassen willst,
>> wo für jeden der Motor hoch gehoben oder runter gelassen werden muss,
>
> Ihr habt komische Autos.
> Ich wiederhole mich mal: Meine Autos fahre ich im Schnitt so 10 Jahre
> lang, meist so im Alter von 3 bis 13.
> Momentan bin ich bei Auto Nummer 4 und blicke auf 37 Autofahrerjahre
> zurück. In der Werkstatt bin ich einmal alle 2 Jahre, und zwar zum
> Ölwechsel, meist für 1 Euro plus Öl bei ATU. Billiger als 'ne
> Tankfüllung.
> Dazu vielleicht noch einmal pro Auto für neue Bremsbeläge und/oder
> Zündkerzen. Das war es aber dann auch.

"Feigling"!
Genau das sind doch Dinge, die in Eigenregie zu machen sind!?

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
...
...
>
> Selbst bei so viel "Glück" ist die Kfz-Haltung längst unwirtschaftlich.
> Nachdem ich Home-Office mache und bei gelegentlichen Präsenztagen eine
> Mitfahrgelegenheit habe, ist das Auto abgemeldet, für Einkäufe in der
> nächsten Kleinstadt benutze ich das Fahrrad.

VORBILDLICHSTENS!!!
Du hast keine Familie und auch sonst keine weiteren Bedürfnisse?

Das Fahrrad ist in RAL 6017 lackiert? ;-))

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Und was veranlaßt einen, bei genau dieser Butze zu bleiben?

Deine Frage impliziert wieder etwas,
das Du über mich zu wissen glaubst

Wenn ich eine andere Werkstatt finde,
die mir das so macht wie ich es gerne hätte, gehe ich dort hin.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas U. schrieb:
> Das Fahrrad ist in RAL 6017 lackiert? ;-))
Ist doch eine schöne Farbe!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.