Im Zimmer meines Nachbarn hängt an der Decke ein hager RM 680110 Rauchmelder, der alle 15min eine leise Demontagewarnung aufwirft. https://www.manualslib.de/manual/193912/Hager-Rm-680110.html Ich habe diesen geöffnet weil ich die Batterie in Verdacht hatte, dort befindet sich eine Sanyo Lithium Batterie CR17450E-R genso so wie auf dem Bild, exakt gleiche Beschriftung. Die Batterie habe ich getestet und habe ca 3.03V, und schließe ich mal aus. (Das Batteriebild lasse ich mal für die Hobbybastler mit drin) Auf den Rauchmelderbild sind 2 (Ultra Sonic?) Bauteile zu sehen die kleinen runden Gitter, einer ist verdeckt auf der Rückseite, für die Abstandsmessung des Rauchmelders. Auf einem der drei war ein 3mm (Staub?) Korn, diesen entfernt, wieder eingebaut, der Rauchmelder meldet leider immer noch den gleichen Demontagefehler. Nach dem Einbau auch den Selbsttest zum Test angestossen (große mittlere Taste), 15min gewartet leider keine Verbesserung. Bei der betreuenden Firma, geht alles nur über den Vermieter und der ist leider unerreichbar im Tai-Urlaub (oder wo auch immer) eine Nummer haben wir nicht. Also bitte keine Ratschläge die Firma anzurufen, wir kennen die Nummer nicht, und einen Neuen können wir übergangsweise auch einbauen, wissen wir, wollen wir aber vermeiden. Also es geht darum ob jemand eine Idee hat wie man das Demontageproblem beheben kann, oder sowas schon mal hatte. Evtl. sollte ich noch anhängen das in dem Zimmer viel geraucht wurde, evtl. ist ein IR-Sensor verschmutzt? Danke und Gruß Andreas
Demontiert lassen, Nachbarn das Rauchen untersagen und warten, bis der Vermieter/Hausmeister/wasauchimmer aus dem Urlaub zurückkommt.
Harald K. schrieb: > Demontiert lassen, Nachbarn das Rauchen untersagen und warten, bis der > Vermieter/Hausmeister/wasauchimmer aus dem Urlaub zurückkommt. Genau solche Antworten wollte ich vermeiden, das hier ist µC nicht "Frag Mutti.de". Trotzdem danke für deinen Kommentar.
Ich würde sagen das er nicht erkennt das er montiert ist. Vermutlich ist da ein Plastikfähnchen, das zwei Kontakte zusammendrückt oder so, und das klappt nicht mehr.
Andreas B. schrieb: > Genau solche Antworten wollte ich vermeiden, das hier ist µC nicht "Frag > Mutti.de". Man repariert keine Rauchmelder. Und schon gar nicht welche, die nicht in der eigenen Wohnung sind. Rudimente von gesundem Menschenverstand sollte man auch bei Leuten erwarten können, die einen Lötkolben am richtigen Ende anfassen können.
Andreas B. schrieb: > ein hager RM 680110 > Rauchmelder, der alle 15min eine leise Demontagewarnung aufwirft. Sehr misteriöses Teil. Neben der roten Leuchtdiode zur optischen Meldung hat er eine Infrarotdiode für Montage. [nicht geeignet für Dienstage! :-) ] Natürlich hat der Nachbar niemals nicht an dem Teil hantiert, ehrlich! Die Demontagemeldung erkennt die Trennung vom Sockel. Suchen wie das erkannt wird. Könnte ein aus dem Sockel rausgefallener Magnet sein, eine abgebrochene Nase, ein klemmender Hebel, verkehrt aufgesetztes Unterteil... Oder einfach kaputt. Was steht als Herstelldatum drauf? Sieht nicht nach Zentralmelder aus. Was regelt der Mietvertrag? Ab in die Schublade und neuen Langzeitmelder kaufen. 5€: https://www.bauhaus.info/rauchwarnmelder-rauchmelder/rauchwarnmelder-smart-vds/p/24757184
Wolf17 schrieb: > Was regelt der Mietvertrag? In den meisten Bundesländern hat der Mieter die Finger vom Rauchmelder zu lassen, die sind Sache des Vermieters. Wer für die Wartung zuständig ist, ist --dem Föderalismus sei dank-- nicht einheitlich geregelt, das seht in der jeweiligen Landesbauordnung. In Bayern, Niedersachsen, NRW, Baden-Württemberg oder Hessen ist der Mieter für die Wartung zuständig, in den anderen Bundesländern der Vermieter. Wartung bedeutet aber nur, einmal im Jahr aufs Test-Knöpfchen zu drücken. Für Installation und Austausch ist auf jeden Fall der Vermieter zuständig. Bei selbstgenutztem Wohneigentum ist der Bewohner für die Wartung zuständig, es sei denn, die WEG hat diese Aufgabe per Beschluss übernommen. Das wird gerne mit Geldschluckern wie Techem gemacht. Wie auch immer: An einem Rauchmelder lötet man nicht herum.
Warum gab/gibt es dann BAUSÄTZE für Rauchmelder? Meine ganzen ELV Melder sind selbst zusammengebaut und funktionieren sicher wie am ersten Tag. Da wird gelegentlich die Rauchkammer zerlegt und gereinigt und eben die Batterien ersetzt. Danach VdS zertifiziertes Testspray verwenden und alles ist gut. Man sollte die Kirche im Dorf lassen....
Harald K. schrieb: > In den meisten Bundesländern hat der Mieter die Finger vom Rauchmelder > zu lassen Der Mieter hat sich tagelang rumgeärgert, weil er die verantwortliche Stelle nicht erreicht hat oder keine Anschrift bekannt war. Dann kündigt sich ein Servicetechniker an, er käme zwischen 10 und 15 Uhr. Der Mieter nimmt dafür Urlaub, um 16 Uhr der Anruf, wegen... schafft es der Techniker nicht. Zum nächsten Termin hat er das verkehrte Unterteil dabei... Ist da die verlinkte 5€ Lösung nicht besser?
:
Bearbeitet durch User
Wolf17 schrieb: > Ist da die verlinkte 5€ Lösung nicht besser? Nur wenn man einen Fachmarkt in der Nähe hat, der sie noch im Sortiment hat.
Thomas R. schrieb: > Warum gab/gibt es dann BAUSÄTZE für Rauchmelder? Für Hobbybastler. Möchtest Du Dich ernsthaft auf das korrekte Funktionieren eines Bausatzes verlassen? Wenn ich mir ansehe, wie so manch ein Hobbybastler lötet, dann ist auch der tolle Test mit dem Spray für'n Arsch. OK, wir haben etliche Jahrzehnte komplett ohne Rauchmelder überlebt, aber ... Wolf17 schrieb: > Ist da die verlinkte 5€ Lösung nicht besser? Ja, als Provisorium auf jeden Fall. Und den kann man dann dem Vermieter in Rechnung stellen, weil der seiner Pflicht nicht nachgekommen ist.
Harald K. schrieb: > Demontiert lassen, Nachbarn das Rauchen untersagen und warten, bis der > Vermieter/Hausmeister/wasauchimmer aus dem Urlaub zurückkommt. Und im Keller lagern, wo das Piepen niemand stört. Ist Einentum des Vermieters, der muss sich um das Zeug kümmern, das er den Mietern aufgezwungen hat. Und wenn es unzumutbar piept, dann auch sofort.
Mario M. schrieb: > Wolf17 schrieb: >> Ist da die verlinkte 5€ Lösung nicht besser? > > Nur wenn man einen Fachmarkt in der Nähe hat, der sie noch im Sortiment > hat. Leider auch im Gießener Fachmarkt nicht erhältlich hatte sogar extra im Baumarkt diesen Thread gesucht um das Angebot zu finden. Bin dann auf eine Batterielösung für 6.95 EUR umgestiegen. Auf den Bildern ist zu sehen was es im Baumarkt gab. Auch danke an alle Mutties hier, für die technische Inspiration und Insights in den technischen Teil des Rauchmelderverfahrens. Gruß Andreas
Harald K. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Warum gab/gibt es dann BAUSÄTZE für Rauchmelder? > > Für Hobbybastler. Möchtest Du Dich ernsthaft auf das korrekte > Funktionieren eines Bausatzes verlassen? > > Wenn ich mir ansehe, wie so manch ein Hobbybastler lötet, dann ist auch > der tolle Test mit dem Spray für'n Arsch. > Und wenn ich mir ansehe was am Ende unserer Lötstraßen so rauskommt und trotzdem den EOL Test besteht stehen mir die Haare zu Kopf. Dann lieber manuell ;-)
Harzer Roller als Provisorium? :-) https://de.wikipedia.org/wiki/Harzer_Roller#V%C3%B6gel_als_Warneinrichtung_im_Bergwerk
Thomas S. schrieb: > Harzer Roller als Provisorium? Ich gestehe offen ein, erstmal an übelriechenden Käse gedacht zu haben.
Harald K. schrieb: > Ich gestehe offen ein, erstmal an übelriechenden Käse gedacht zu haben. Ich auch, bis ich dort mal ein Bergwerk besichtigte.
Thomas S. schrieb: > Harald K. schrieb: >> Ich gestehe offen ein, erstmal an übelriechenden Käse gedacht zu haben. > > Ich auch, bis ich dort mal ein Bergwerk besichtigte. Höhlenkäse... ;-)
Andreas B. schrieb: >>> Ist da die verlinkte 5€ Lösung nicht besser? > > Leider auch im Gießener Fachmarkt nicht erhältlich hatte sogar extra im > Baumarkt diesen Thread gesucht um das Angebot zu finden. Bin dann auf > eine Batterielösung für 6.95 EUR umgestiegen. Mit 6,95 kann man sich arrangieren, das geht noch. Das ist aber auch wieder einer der Fälle, wo man sich fragt, ob nicht www.irgendwas.de die einfachere Lösung gewesen wäre. Bei den einfachen Rauchmeldern ist es interessant, mal deren VdS-Nummer zu suchen und sich zu wundern, unter wieviel verschiedenen Namen und Preisen identische Produkte im Handel sind! Ob ich mir überhaupt ernsthafte Gedanken mache? Der Rauchmelder wird keinen Brand verhindern, mich bestenfalls vor einer Erstickung warnen. Habe ich den demontiert und versterbe am Rauch, sind mir möglich rechtliche Konsequenzen vollkommen egal.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.