Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Einschaltstrom Korad KA3005DS Power Supply


von Holger G. (hgryska)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe gerade ein nagelneues Korad KA3005DS Netzteil bekommen. Es 
handelt sich dabei um das Facelift mit dem 3. Display für die Leistung. 
Der erste Eindruck ist nicht schlecht und die Lautstärke des 
temperaturgeregelten Lüfter ist angenehm. Allerdings gibt es beim 
Anschalten des Netzschalters ein deutliches 'Zonk' Geräusch von den 
Transformatorwindungen beim Aufbau des Magnetfeldes. Ist das normal für 
die Korads oder habe ich einen schlechten Trafo erwischt? Das stresst ja 
auf Dauer die Windungen und ich frage mich, ob die Nachrüstung einer 
Einschaltstrombegrenzung sinnvoll ist ?!?

Schon mal vielen Dank für alle Kommentare oder Vorschläge.

Gruß Holger

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Holger G. schrieb:
> ich habe gerade ein nagelneues Korad KA3005DS Netzteil bekommen.

An einem Sonntagabend um 23:51?🤔 Und da meckern alle über die 
Paketzusteller..😀

> Der erste Eindruck ist nicht schlecht und die Lautstärke des
> temperaturgeregelten Lüfter ist angenehm. Allerdings gibt es beim
> Anschalten des Netzschalters ein deutliches 'Zonk' Geräusch von den
> Transformatorwindungen beim Aufbau des Magnetfeldes. Ist das normal für
> die Korads oder habe ich einen schlechten Trafo erwischt?

Die Wahrnehmung (Lautstärke etc.) dieses Effektes ist sehr subjektiv. 
Ich kann Dir nur sagen dass ich diesen Effekt auch bei meinen 
Labornetzgeräten wahrnehme, auch bei deutlich teureren wie dem Korad.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das ist normal und schadet dem Trafo nicht.

Was denkst Du, wie ein 380kV-Trafo klingt, wenn man ihn einschaltet...

von Claus P. (claus_p)


Lesenswert?

Habe hier ein KA3005D, fast neu, das "zongt" auch ...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

... und erst mein altes 30V/4A LNT von Conrad. Ein kräftiges 'Zonk' 
gibts auch hier - seit Jahr und Tag. Alles gut.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das sind die Gehäusebleche, die beim Einschalten kurz etwas mehr 
Magnetismus mitbekommen und in mechanische Bewegung umsetzen.
Bei einem Netzteil habe ich die Gehäuseabdeckung um nur 5 mm verschoben, 
und der Effekt war verschwunden.
In der Tat, eine Einschaltstrombegrenzung mildert den Effekt auch ab, 
ist aber in den meisten Fällen überflüssiger Luxus.

ciao
gustav

P.S.:Kann man auch als Drum-Effekt benutzen mit Echo und Hall ggg)

: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Holger G. schrieb:
> Das stresst ja
> auf Dauer die Windungen und

Märchen.

von Holger G. (hgryska)


Lesenswert?

Vielen Dank für die super schnellen und hilfreichen Antworten. Tolle 
Community!

Karl B. schrieb:
> Das sind die Gehäusebleche, die beim Einschalten kurz etwas mehr
> Magnetismus mitbekommen und in mechanische Bewegung umsetzen.
> Bei einem Netzteil habe ich die Gehäuseabdeckung um nur 5 mm verschoben,
> und der Effekt war verschwunden.
Genau das wars. Keine Geräusche mehr nach Entfernen des Blechdeckels. 
Ich werde den Deckel mit Alubutyl dämpfen.

von Loco M. (loco)


Lesenswert?

Holger G. schrieb:
> Vielen Dank für die super schnellen und hilfreichen Antworten. Tolle
> Community!
>
> Karl B. schrieb:
>> Das sind die Gehäusebleche, die beim Einschalten kurz etwas mehr
>> Magnetismus mitbekommen und in mechanische Bewegung umsetzen.
>> Bei einem Netzteil habe ich die Gehäuseabdeckung um nur 5 mm verschoben,
>> und der Effekt war verschwunden.
> Genau das wars. Keine Geräusche mehr nach Entfernen des Blechdeckels.
> Ich werde den Deckel mit Alubutyl dämpfen.

Und hast dann eine schlechtere Wärmeabgabe. Mein Korad gibt auch ein 
'Zonk' von sich, und ich lebe damit.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Loco M. schrieb:
> Holger G. schrieb:
>> Vielen Dank für die super schnellen und hilfreichen Antworten. Tolle
>> Community!
>>
>> Karl B. schrieb:
>>> Das sind die Gehäusebleche, die beim Einschalten kurz etwas mehr
>>> Magnetismus mitbekommen und in mechanische Bewegung umsetzen.
>>> Bei einem Netzteil habe ich die Gehäuseabdeckung um nur 5 mm verschoben,
>>> und der Effekt war verschwunden.
>> Genau das wars. Keine Geräusche mehr nach Entfernen des Blechdeckels.
>> Ich werde den Deckel mit Alubutyl dämpfen.
>
> Und hast dann eine schlechtere Wärmeabgabe.

Zum einen das, zum anderen könnte ggf. der Garantieanspruch verfallen. 
Und ob es tatsächlich etwas bringt steht noch auf einem anderen Blatt.


> Mein Korad gibt auch ein 'Zonk' von sich, und ich lebe damit.

Ich auch..und lieber ein „Zonk“ wie ein leeres Tor 3😀

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Holger G. schrieb:
> Ich werde den Deckel mit Alubutyl dämpfen.

Na ja, kommt auf das Gehäuse an.
Die Bleche sind bei meinem Gehäuse ziemlich dünn. Resonieren also stark.
Aber so oft wird das Gerät nicht ein- und ausgeschaltet.
Mehr Sorgen mache ich mir um den "Verschleiß" des 10000 µF 
Ladekondensators. Der Gleichrichter ist eine Brücke mit 30 A, völlig 
überdimensioniert. Den Inrush-Current wird der wohl länger verkraften.
Der Trafo ist ein 120 VA. Eigentlich auch zu groß. Aber die hatten 
nichts anderes in der Art mit zwei unabhängigen Sekundärwicklungen und 
dann auch noch mit Anzapfungen. (Block TE 139).

ciao
gustav

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Holger G. schrieb:
> Ich werde den Deckel mit Alubutyl dämpfen.

Versuche es mit einem schmalen Streifen Moosgummi (Türdichtung) an 
passender Stelle.

von Holger G. (hgryska)


Lesenswert?

Hätte nicht gedacht, dass das Thema so rege Diskussionen auslöst 🙂 Nach
weiterem Experimentieren scheint das Problem gelöst und das Netzteil 
ruhig: Befestigungsschrauben des Trafo lösen und Gummi unterlegen.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Holger G. schrieb:
> Befestigungsschrauben des Trafo lösen und Gummi unterlegen.

Genau. Aber Kern noch mit PE verbinden nicht vergessen.
Dann brummt er nicht dauernd, aber beim Einschalten kurz wie oben schon 
gezeigt.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

>  Der Gleichrichter ist eine Brücke mit 30 A, völlig überdimensioniert.

Du musst diese Werte immer noch mit dem chinesischen Faktor fuer 
preiswerte Bauteile multiplizieren und der liegt irgendwo zwischen 0 und 
1.

Vanye

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

anye R. schrieb:
> Du musst diese Werte immer noch mit dem chinesischen Faktor fuer
> preiswerte Bauteile multiplizieren und der liegt irgendwo zwischen 0 und
> 1.
Wie kommst Du darauf?
Sowas in der Art ist verbaut aber mit Metalcase:
https://www.conrad.de/de/p/vishay-gbpc3512a-brueckengleichrichter-gbpc-a-1200-v-35-a-einphasig-164182.html#productDownloads

wird innen an Gehäuse angeflanscht, gegenüberliegend der KK für den 
Längsregler 0,5 K/Watt. Wird auch warm aber nicht so stark.
(ohne Lüfter)

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Holger G. (hgryska)


Lesenswert?

> Genau. Aber Kern noch mit PE verbinden nicht vergessen.
Die 4 Halteschrauben haben ja noch Kontakt zum Metallgehäuse

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Holger G. schrieb:
> Die 4 Halteschrauben haben ja noch Kontakt zum Metallgehäuse

Bei mir nicht mehr, weil ich da Durchführungstüllen genommen hatte.
Und oben und unten noch Unterlegscheiben.

https://de.rs-online.com/web/c/kabel-und-drahte/kabelmanagement/kabeldurchfuhrungstullen/

Und am Trafokern war die PE-Lötöse schon dran, konnte gut mit Ader 
verbunden werden. Why not?

ciao
gustav

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Und am Trafokern war die PE-Lötöse schon dran, konnte gut mit Ader
> verbunden werden. Why not?

Korrekt gelöst:
Dann hast Du die sicherste und beste Verbindung für PE gewählt.
Wenn Du dann an einer zweiten Verbindung noch PE ans Gehäuse legst:
Thumbs up

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.