Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verlustleistung LC Bandsperre


von David S. (ds2000)


Lesenswert?

Ich möchte die Verlustleistung an einer LC Bandsperre berechnen und 
messen. Wenn ich es richtig erstanden habe ich reines LC ja reaktiv und 
die Leistung wird daher reflektiert. Wenn ich die in spice messen möchte 
muss ich dann für jedes Element den Mittelwert der LEistung bestimmen, 
oder?

Nun haben reale Spulen und Kapazitäten kein ideales verhalten. Wie kann 
ich die Verlustleistung am besten messen? Einfach mit einem Oszilloskop 
Strom und Spannung über den Bauteilen messen? Es geht hier um Frequenzen 
von maximal 100 MHz.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Naja, du hast es ja schon angerissen: die reinen L und C verbraten keine 
Leistung, sondern nur dir parasitaeren Rs aussenrum. Die musst du halt 
irgendwie wert- und positionsmaessig (parallel oder seriell zu L und C) 
bestimmen, in dein Schaltbild/Spice reinbauen und dann "im Betrieb" die 
Spannung drueber/Strom durch berechnen/"messen" und von allen Teilen 
aufaddieren.

Gruss
WK

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Nenne dochmal die Anwendung, wo eine Bandsperre nennenswert Leistung 
verbraten würde.
Ich kenne Bandsperren nur in Empfängern, um Störsender zu unterdrücken. 
Und da sind es nur wenige µW bis mW.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

David S. schrieb:
> Wie kann
> ich die Verlustleistung am besten messen?

mit einem VNA den S11 im Smith Chart darstellen. Je mehr der Trace nach 
innen wandert, desto mehr Verluste.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

David S. schrieb:
> Nun haben reale Spulen und Kapazitäten kein ideales verhalten. Wie kann
> ich die Verlustleistung am besten messen? Einfach mit einem Oszilloskop
> Strom und Spannung über den Bauteilen messen? Es geht hier um Frequenzen
> von maximal 100 MHz.

Du brauchst reale Spicemodelle für L und C. Eine gute Quelle ist Würth. 
Weitere Quellen:

https://ds.murata.co.jp/simsurfing/index.html?lcid=en-us
https://product.tdk.com/en/technicalsupport/tdk_meister/index.html
https://ksim3.kemet.com/

Du kannst dann mit LTspice die Verlustleistung von jedem Bauteil 
anzeigen lassen. Oder Du ermittelst die zugeführte Leistung und die 
Ausgangsleistung. Damit hast Du dann Deinen Wirkungsgrad.

Google: ltspice verlustleistung ermitteln
mfg Klaus

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von David S. schrieb:
>Ich möchte die Verlustleistung an einer LC Bandsperre berechnen

Ein LC-Schwingkreis hat ja eine Güte Q, der Kehrwert ist
dann der Verlust. Im wesentlichen bestimmt der ohmsche
Widerstand der Spule die Güte. Der Kondensator hat auch
Verluste, aber die sind so klein, daß man sie vernachlässigen
kann. Die Güte der Spule ist induktiver Widerderstand XL
durch den ohmschen Widerstand der Spule.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis

https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCtefaktor

https://www.studysmarter.de/ausbildung/ausbildung-in-handwerk-produktion-und-gewerbe/elektroniker/schwingkreise/

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

Der Resonanzwiderstand des Schwingkreises stellt
praktisch die Verluste dar.

https://de.wikipedia.org/wiki/Resonanzwiderstand

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Und da sind es nur wenige µW bis mW.

Och, sowas gibt es auch in groß, zB in Senderanlagen. Die müssen 
zuweilen fremdgekühlt werden.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

David S. schrieb:
> Wie kann
> ich die Verlustleistung am besten messen?

Über die Leerlaufgüte Q. Dazu bestimmt man die Bandbreite. Q = f / Δf.
Der Rest wurde weiter oben schon vorgekaut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.