Forum: Haus & Smart Home Kärcher K2 abgeraucht


von H.Joachim S. (crazyhorse)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nach 3 Jahren und vielleicht 20 Betriebsstunden....
Komplett die Wicklung verbrannt, und siehe da: Aluwicklung, hätte ich 
jetzt nicht erwartet. Kein Thermoschutz verbaut.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Aluwicklung, hätte ich
> jetzt nicht erwartet.

Das Netzkabel wird aus CCA sein...

von Giovanni (sqrt_minus_eins)


Lesenswert?

Produkte neuerdings werden optimiert um die 2 Jahre Gewährleistung zu 
überstehen.

Ein thermischer Schutz würde bei einem Windungsschluss (die 
wahrscheinliche Ursache) auch nicht helfen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Was erwartet man wenn ein kompletter Hochdruckreiniger incl. Schlauch 
und Düse weniger als 60 € kostet.
Und ein ordentlicher Kränzle wie z.B. ein Quadro mehr als 1000 €.

Kärcher gibt als Einsatzzweck des K2 Reinigung von Gartenmöbel, 
Fahrräder und Gartenwerkzeuge an.
Man kann also davon ausgehen, dass das Teil keine ED-100 hat und nicht 
für die Flächenreinigung oder den Gebrauch länger als ein paar Minuten 
am Stück vorgesehen ist.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> keine ED-100 hat

Müsste aber angegeben werden, und dem ist nicht so.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

@Udo: das war also ein Fehler von mir dass ich versucht habe damit den 
Kölner Dom zu säubern? Und muss ich jetzt alle anderen  Geräte auch 
wegwerfen, weil es zehnfach teurere gibt und nur die was taugen?
Und dann war da noch so ein lustiger Flächenreiniger dabei. Ist der 
für's Fahrrad, die Gartenmöbel oder doch eher für die Gartengeräte 
gedacht - klär mich auf.

von S. M. (lichtmensch)


Lesenswert?

Kärcher war halt mal gut. Früher.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Ja, stimmt. Den ersten hatte ich 18 Jahre. 5qm Weg und 25qm Terasse, 2 
mal pro Jahr, mehr habe ich damit nie gemacht.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Was erwartet man wenn ein kompletter Hochdruckreiniger incl. Schlauch
> und Düse weniger als 60 € kostet.
> Und ein ordentlicher Kränzle wie z.B. ein Quadro mehr als 1000 €.

Kränzle gibt es ab 330€ - muss man halt wissen, ob man einmal im Leben 
kaufen will oder ob man sich immer wieder mit den Zwiebacksägen vom 
„Marktführer“ herumärgern will. Für knapp über 1000€ bekommt man dann 
schon eine niedrigtourige hochqualitative Version mit 1800UpM. Aber 
natürlich verständlich, für die angegebene Fläche fällt es schwer, den 
Betrag auszugeben.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> @Udo: das war also ein Fehler von mir dass ich versucht habe damit den
> Kölner Dom zu säubern? Und muss ich jetzt alle anderen  Geräte auch
> wegwerfen, weil es zehnfach teurere gibt und nur die was taugen?

Nein, aber bei so einen Preis müsste dir bewusst sein, dass es nicht 
preiswert sondern billig ist. Dass es bei unter 60€ nur Billigschrott 
sein kann.
Ich habe noch meinen ersten kleinen Kärcher. Das Mistding will einfach 
nicht kaputt gehen. Der hat aber damals über 400 DM gekostet. Ist 
mindestens 30 Jahre alt. Er wird nicht allzu oft benutzt, aber auch mal 
50-100qm Hof damit abgespritzt. Ich hätte gerne einen größeren, aber 
solange das Teil funktioniert will ich es nicht wegwerfen.

Die Leute wollen Geiz ist geil auf Teufel komm raus kaufen, also bieten 
manche Hersteller so einen Schund an.
Kränzle hat auch "preiswerte" Geräte, die kosten dann aber 300-400€ und 
nicht   60€. Das dürfte den Unterschied zwischen billig und preiswert 
ausmachen.
Mein Nachbar hatte einen Kärcher K7 von seinem Arbeitgeber mitgebracht. 
Der funktionierte prima, und wird dort in einem Altersheim regelmäßig 
benutzt.
Also kann auch Kärcher Geräte bauen die funktionieren, aber nicht für 60 
€.

Wenn du so ein "extrem günstiges" Gerät kaufst dann muss dir bewusst 
sein, dass das ein Risiko ist, kann gut gehen oder kann in die Hose 
gehen. Du hattest Pech!

: Bearbeitet durch User
von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Sieht mir aber so aus als wäre da was geschliffen. Wenn der wirklich nur 
20 Stunden gelaufen ist, Alternativhack: bei amazon einen neuen kaufen 
und den alten zurücksenden

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Kränzle gibt es ab 330€ - muss man halt wissen, ob man einmal im Leben
> kaufen will oder ob man sich immer wieder mit den Zwiebacksägen vom
> „Marktführer“ herumärgern will. Für knapp über 1000€ bekommt man dann
> schon eine niedrigtourige hochqualitative Version mit 1800UpM. Aber
> natürlich verständlich, für die angegebene Fläche fällt es schwer, den
> Betrag auszugeben.

Im Ahrtal "durften" wir diverse Typen und Marken ausgiebigst und über 
Wochen testen. ED-110 sozusagen ;-)

Danach war die Entscheidung für unseren hier vollkommen klar: Kränzle 
1152 TST. Kein Schnickschnack, ordentliche Leistung, alles Wesentliche 
aus Metall, äußerst robust, alle Ersatzteile der Pumpe gibt es einzeln, 
15m Schlauch (unbezahlbar!). Aber der hat eben auch Gewicht, ich meine 
knapp unter 30kg. Lag bei 700€, aber der wird uns wohl für unser 
restliches Leben ein treuer Begleiter sein.

So ein Gerät habe ich dort nach zwei Wochen aus dem Schlamm/Wasser 
gezogen. Ein Motorlager ersetzt, äußerlich gereingt - läuft heute noch 
bei seinen Besitzern.

Die Schmutztülle (k.A. wie das Ding genau heisst) kann ich übrigens echt 
empfehlen. Das erlaubt das Arbeiten, ohne dass sich alles in 5m Umkreis 
in Deckung begeben muss ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> 20 Stunden gelaufen

Das dürfte für die <200€ Geräte schon so ziemlich die Auslegung treffen. 
Wenn auch der Motor länger hält, spätestens die 
Kunststoff-/Aluminiumpumpe wird dann EOL sein. Ob die jetzt in ED-100 
kommen oder über 10 Jahre verteilt - egal.

von Sönke P. (s03nk3)


Lesenswert?

Jens K. (jensky) schrieb:
> Alternativhack: bei amazon einen neuen kaufen
> und den alten zurücksenden

In Vers 263 des Standardwerks Guten Betragens steht dazu:
"Treibet den Satanas nicht mit dem Bezos aus."

 60€ für eine Lehrstunde über kostenoptimierte Fertigung sind doch 
super.
Kauf neu und dann ordentlich.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Danach war die Entscheidung für unseren hier vollkommen klar: Kränzle
> 1152 TST. Kein Schnickschnack, ordentliche Leistung, alles Wesentliche
> aus Metall, äußerst robust, alle Ersatzteile der Pumpe gibt es einzeln,
> 15m Schlauch (unbezahlbar!). Aber der hat eben auch Gewicht, ich meine
> knapp unter 30kg. Lag bei 700€, aber der wird uns wohl für unser
> restliches Leben ein treuer Begleiter sein.

Danke für die Info. Wie oben geschrieben, hoffe ich, dass mein alter 
kleiner Kärcher endlich mal kaputt geht. Er kling bei jedem Gebrauch so 
als würde er gleich platzen aber funktioniert einfach weiter, er hat nur 
grenzwertig wenig Druck.  :-)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

@Joachim
wenn du möchtest und im Raum Mannheim-Heidelberg bist oder kommen 
kannst, könnte ich dir meinen alten Kärcher schenken. Nur der eingebaute 
Netzschalter funktioniert nicht mehr.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Danke für die Info. Wie oben geschrieben, hoffe ich, dass mein alter
> kleiner Kärcher endlich mal kaputt geht.
Das war aber auch kein K2, K3 oder K4.
Mit dem K2 bekommst du genau das was der BWLer absolut nicht abwenden 
konnte.

Chris D. schrieb:
>
> So ein Gerät habe ich dort nach zwei Wochen aus dem Schlamm/Wasser
> gezogen. Ein Motorlager ersetzt, äußerlich gereingt - läuft heute noch
> bei seinen Besitzern.

Kann ich absolut nachvollziehen! Das sind absolut 
misshandlungsresistente Maschinen!

Mein HD12/130 durfte auch schon mal eine Reinigungsaktion mit 65Hz@265V 
hinter sich bringen. Damit hatte ich dann, trotz größerer Düse, 150Bar 
am Manometer und der UFO musste aktiv am Boden gehalten damit er nicht 
abhebt. 😁

Dass ich dennoch immer mal wieder, zwecks Temperaturmonitoring, die Hand 
an den Motor gehalten habe versteht sich von selbst. Aber offensichtlich 
haben die Kurzen Arbeitspausen ausgereicht um die Temperatur im Zaum zu 
halten.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Und dann war da noch so ein lustiger Flächenreiniger dabei.

Davon haben viele Eigenheinbesitzer eine ganze Sammlung in Keller, 
Garage oeder Schuppen..
Da zum Gebrauch untauglich, daher idR. bei reiner Lagerung um 10°C ohne 
UV und Erschütterung unkappbar.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.