Hallo, hier ein Tool zur Anzeige und Bearbeitung von Messdaten. DataLineEditor 1.0 ist eine Anwendung zur Messdatenanzeige und Messdatenbearbeitung. Dabei werden die Daten in Liniendiagrammen und Tabellenform dargestellt. Für die Bearbeitung stehen verschiedene mathematische Algorithmen (Glättung, Kurven Fitting, Interpolation und Skripting) zur Verfügung. Bei Fragen und Anregungen könnt ihr mich gern unter der E-Mail: dle@screensoft.de kontaktieren. Einen großen Screenshot könnt ihr unter https://www.screensoft.de/images/sw_dle.jpg finden. Download des Programms auf meiner Homepage: https://www.screensoft.de/ oder mit Link: https://www.screensoft.de/download.php?file=DataLineEditor.zip Leider steht mir keine EXE-Signatur zur Verfügung. Hilfe liegt bei.
Thomas schrieb: > Leider steht mir keine EXE-Signatur zur Verfügung. Die Begeisterung für Binaries aus unbekannter Quelle wird auch mit Signatur nicht größer.
Thomas schrieb: > DataLineEditor 1.0 ist eine Anwendung zur Messdatenanzeige und > Messdatenbearbeitung. Wie viele Messwerte kann das Programm denn verarbeiten?
Es gibt erstmal keine Begrenzung. Ich breche ab, wenn der RAM Speicher nicht ausreicht.
Unter welchem(n) Betriebssystem(en) ist das Programm verwendbar?
Frank M. schrieb: > Fehlt da nicht was? Nicht nur das fehlt. Es fehlt hier und auf der Webseite eine ein wenig genauere Beschreibung, was das Programm macht. Ein paar mehr Screenshots und Beispiele wären schon nötig, bevor ich was runterlade.
Armin K. schrieb: > Es fehlt hier und auf der Webseite eine ein wenig genauere Beschreibung, > was das Programm macht. … insbesondere was es mehr kann als die gängigen Lösungen wie Python / Matplotlib, Jupyter Notebooks, gnuplot oder auch ganz simple Diagramme in Tabellenkalkulatoren.
Ist nur ein einfaches Tool zur Datenansicht und -bearbeitung. Ich habe eine PDF Hilfe mal angehängt.
Thomas schrieb: > Leider steht mir keine EXE-Signatur zur Verfügung. Man kann einen Hashwert erzeugen und angeben. Bspw. HashTab von implbits, verankert sich im Datei-Eigenschaftenfenster.
:
Bearbeitet durch User
Veit D. schrieb: > Man kann einen Hashwert erzeugen und angeben. Und was bringt das? Ein von irgendwem erzeugtes Windows-Binary ist immer erst mal eine ganz schlechte Idee, auch wenn da jemand einen Hashwert dazuschreibt. Das setzt nämlich voraus, daß man irgendwem vertraut, keine bösen Absichten zu haben und sein Entwicklungssystem dergestalt im Griff zu haben, daß da nicht irgendwas "angereichertes" rausfällt. Und jeder, der hier im Forum auftritt, ist erstmal irgendwer. Der Irgendwer, der das hier gepostet hat, hat sich erst am 1.4.25 hier angemeldet und seitdem ganze vier Beiträge verfasst. Nein, so ein Binary fasse ich nicht mit der Zange an. Anders sähe es aus, wenn das von jemandem käme, den man hier schon seit Jahren kennt, und dem man aufgrund seines Auftretens Vertrauen entgegenbringen würde. Würde Jörg Wunsch beispielsweise Windows-Binaries produzieren, würde ich denen eher vertrauen -- aber gerade Jörg dürfte jemand sein, der gar nicht erst auf die Idee kommt, ein Programm als Binary zu veröffentlichen. Fazit: Keine Arme, keine Kekse. Will meinen: Kein Sourceode, kein Vertrauen.
Harald K. schrieb: > Würde Jörg Wunsch beispielsweise Windows-Binaries produzieren, würde ich > denen eher vertrauen -- aber gerade Jörg dürfte jemand sein, der gar > nicht erst auf die Idee kommt, ein Programm als Binary zu > veröffentlichen. Insbesondere keins für Windows ;-), und wenn überhaupt, würde ich den Sourcecode ebenfalls veröffentlichen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.