Hallo! ich möchte an einem Flugcontroller mit STM32F405 MCU einen aktiven Buzzer anschließen und schalten. GPIO high kann im worst case nur 2,85V sein und der GPIO ist möglicherweise je nach verwendetem FC nicht 5V tolerant. Buzzer ist ein 5V max 30mA 9x5mm. Die Beschaltung soll direkt an die Pins von dem Buzzer gelötet werden, drei Litzen dran, Vergusspampe drüber. Von daher würde mir eine Lösung mit nur einem SMD Bauteil (SOT23, SOT323) ohne extra Widerstände am besten gefallen. Ich bin da mal über ein NUD3105 MOSFET gestolpert, der ist aber leider EOL. Hat jemand eine Idee was ich da sonst nehmen könnte? Oder ist evtl. sogar ein Digitaltransistor ausreichend für meinen Fall?
Thomas schrieb: > Von daher würde mir eine Lösung > mit nur einem SMD Bauteil (SOT23, SOT323) ohne extra Widerstände am > besten gefallen. Was Dir gefällt ist allein Deine Sache. Du musst Dich wohl oder übel mit dem anfreunden, was Deine Schaltung benötigt, um das zu erreichen, was DU willst. gpio - Gate vom MosFet. Widerstand ? +UB - Buzzer - Drain vom Mosfet. mosfet-Source - GND sollte funktionieren. Aber ganz ohne Widerstand vom gpio zum Gate läuft man Gefahr, dass der gpio rückwärts eine aufs Dach bekommt. Macht aber nix, sind bestimmt mehrere vorhanden, und irgendwann setzt die Lernschwelle ein.
:
Bearbeitet durch User
Thomas schrieb: > Buzzer ist ein 5V max 30mA 9x5mm. Dein µC sollte open-drain outputs haben mit 5V toleranten Pins. Dort kannst Du den Buzzer direkt anschließen. Nominell nicht, wegen 25mA, aber ich würde es probieren und riskieren. Thomas schrieb: > drei Litzen dran, V was ist die dritte Litze des Buzzers? Wenn ein Schalteingang, dann bitte dessen Daten bzw. ein Datenblatt des Buzzers verlinken.
Thomas schrieb: > Ich bin da mal über ein NUD3105 MOSFET gestolpert, der ist aber leider > EOL. Dann nimm doch einfach den SSM3K357. Da ist auch schon die komplette Schutzbeschaltung mit drin, nur leider ist er in einem SOT-23F Package.
Thomas schrieb: > sogar ein Digitaltransistor Oh sehe ich etz erst. Das ist das neue Modewort. Oder ist das ein neue Bauteil?
Thomas S. schrieb: > Thomas schrieb: >> sogar ein Digitaltransistor > > Oh sehe ich etz erst. > Das ist das neue Modewort. > Oder ist das ein neue Bauteil? Wo warst du die letzten 40 Jahre?
ZXMS6005DG wäre auch noch was für dich. SOT 223 ist nicht ganz so fummelig. https://www.tme.eu/de/details/zxms6005dgta/n-kanal-transistoren-smd/diodes-incorporated/ Logic Level schon sicher ab 3,3V und hat diverse Schutzschaltungen mit integriert, wie Überlast und Übertemperatur.
H. H. schrieb: > Thomas S. schrieb: >> Thomas schrieb: >>> sogar ein Digitaltransistor >> >> Oh sehe ich etz erst. >> Das ist das neue Modewort. >> Oder ist das ein neue Bauteil? > > Wo warst du die letzten 40 Jahre? noch nicht geboren :) Dabei fällt mir mein liebster Digitaltransistor ein, so klein wie SOT-23, nur mit 2 Pins mehr zwecks Kühlung. Und mit allerlei Schnickschnack drin, was man sonst nur von High Side Switches kennt: https://www.infineon.com/cms/en/product/power/smart-power-switches/low-side-switches/classic-hitfet-12v/bts3800sl/
H. H. schrieb: > Wo warst du die letzten 40 Jahre? No nie gehört. Also im Prinzip 1/7 ULN2003/4
:
Bearbeitet durch User
Thomas S. schrieb: > Also im Prinzip 1/7 ULN2003/4 Naja, die sind aufwändiger. https://zeptobars.com/en/read/ULN2003-per-element-die-annotation https://www.richis-lab.de/Bipolar45.htm
Bruno V. schrieb: > was ist die dritte Litze des Buzzers? Wenn ein Schalteingang, dann bitte > dessen Daten bzw. ein Datenblatt des Buzzers verlinken. drei Litzen (+5V, GPIO, GND) weil der MOSFET oder BJT ja hinten am Buzzer pappen soll.
Thomas S. schrieb: > Thomas schrieb: >> sogar ein Digitaltransistor > > Oh sehe ich etz erst. > Das ist das neue Modewort. > Oder ist das ein neue Bauteil? https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaltransistor kenn die Dinger halt nur so unter dem Namen, wenn ich Pre-biased BJT schreib guckt mich vlt. der nächste schräg an.
Beitrag #7855277 wurde vom Autor gelöscht.
Außerdem muss das Programm auch passen:
1 | FT input leakage current(5) VIN = 5 V: 3 µA |
2 | |
3 | (5) To sustain a voltage higher than VDD + 0.3 V, the internal |
4 | pull-up/pull-down resistors must be disabled. |
Bruno V. schrieb: > Dein µC sollte open-drain outputs haben mit 5V toleranten Pins. leider nicht zwangsläufig, hatte ich ja schon eingangs erwähnt. Das hängt davon ab welche µC Pins der Flugcontroller-Hersteller auf pads rausgeführt hat, und manche der F405 GPIO pins sind nur 3.6V tolerant (Datenblatt "TT I/O structure"). H. H. schrieb: > Thomas schrieb: >> Digitaltransistor > > Nimm einen mit 1kOhm Basiswiderstand. > > PDTD113ZT wäre so einer. Dankeschön, teste ich mal. Otto K. schrieb: > Dann nimm doch einfach den SSM3K357. Da ist auch schon die komplette > Schutzbeschaltung mit drin, nur leider ist er in einem SOT-23F Package. Sieht gut aus, teste ich auch. Bin mal gespannt auf die Stummelfüßchen
:
Bearbeitet durch User
Bauform B. schrieb: > https://www.infineon.com/cms/en/product/power/smart-power-switches/low-side-switches/classic-hitfet-12v/bts3800sl/ Na super, ein proprietäres Footprint, damit man ja davon abhängig ist und nichts anderes bestücken kann. Ne, da bleibe ich lieber bei Wald und Wiesen MOSFETs im SOT-23 mit der standard Pinbelegung. Bzw. für mehr Strom im SOT-223.
Peter D. schrieb: > Na super, ein proprietäres Footprint, damit man ja davon abhängig ist > und nichts anderes bestücken kann. Du hast ja Recht, aber welche Platine kommt noch ohne proprietäre Teile aus? Außerdem, alles eine Frage der Prioritäten: Thomas schrieb: > Von daher würde mir eine Lösung mit nur einem SMD Bauteil > (SOT23, SOT323) ohne extra Widerstände am besten gefallen.
Peter D. schrieb: > Na super, ein proprietäres Footprint, damit man ja davon abhängig ist > und nichts anderes bestücken kann. Das Ding (BTS3800SL) ist so geheim, das selbst die Typenbezeichnung im Datenblatt kopiergeschützt ist :-( https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-BTS3800SL-DS-v01_01-EN.pdf?fileId=5546d4625a888733015aa9b0af2a361e
Hallo, Rainer W. schrieb: > Das Ding (BTS3800SL) ist so geheim, das selbst die Typenbezeichnung im > Datenblatt kopiergeschützt ist :-( Bei mir nicht. rhf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.