Hallo alle zusammen, ich habe eine technische Frage zu elektronischen Parkscheiben. z.B. - Park-lite - https://www.needit.dk/park-lite-solar-2 Mich würde es interessieren, wie die Parkscheiben erkennen, dass das Auto steht? Erfolgt die Erkennung über Vibrationen? Beschleunigungssensoren, Kompass, etc.? Hat jemand dazu mehr Informationen? Vielen Dank schon im Voraus. Viele Grüße utgmk
:
Bearbeitet durch User
Heinz M. schrieb: > Erfolgt die Erkennung über Vibrationen? Üblicherweise. Wobei Gyros heute billiger sind als Rüttelkontakte.
Das heißt in einer solchen Parkuhr ist ein Gyroskop verbaut?
Heinz M. schrieb: > Das heißt in einer solchen Parkuhr ist ein Gyroskop verbaut? Eher ein MEMS Beschleunigungssensor. Gegenfrage: Ist in deinem Handy ein Gyroskop, eine Wasserwaage und ein Kompass verbaut?
:
Bearbeitet durch User
Cool. Pos. 1 der Teileliste: IC SMD MMA8453Q QFN16 Accelerometer 10b Freescale
Habe mal bei einer OOONO Parkscheibe versucht, die Fahrt/Ruhe-Erkennung durch (minutenlanges) Schütteln und Herumlaufen auszulösen. Es ist mir nicht gelungen, scheint also ein guter Algorithmus dahinter zu stecken. Jedenfalls ist die oft genannte Befürchtung einer Verstellung der Parkuhr durch Anklopfen/Rütteln/Windböe nicht haltbar.
Hans H. schrieb: > Ja, hier mit Schaltbild: > https://media.elv.com/file/127077_zulassung_park_lite.pdf Genau so etwas habe ich gesucht. Vielen Dank. Harald A. schrieb: > Habe mal bei einer OOONO Parkscheibe versucht, die Fahrt/Ruhe-Erkennung > durch (minutenlanges) Schütteln und Herumlaufen auszulösen. Es ist mir > nicht gelungen, scheint also ein guter Algorithmus dahinter zu stecken. > Jedenfalls ist die oft genannte Befürchtung einer Verstellung der > Parkuhr durch Anklopfen/Rütteln/Windböe nicht haltbar. Genau aus diesem Grund habe ich die Anfrage gestellt. Ich habe überlegt ob man die Uhr mit einem kleinen Vibrationsmotor stellen/aktivieren kann. Die Parkscheibe muss aber auch bei einem Elektroauto funktionieren, bei dem keine Vibrationen durch den Motor entstehen. Dieselmotor kurz an, wird wahrscheinlich ebenfalls nicht reichen, um die Parkscheibe zu aktivieren. Hier ist das Datenblatt des Beschleunigungssensors: https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/MMA8453Q.pdf
Heinz M. schrieb: > Dieselmotor kurz an, > wird wahrscheinlich ebenfalls nicht reichen, um die Parkscheibe zu > aktivieren. habt ihr SOLCHE Parklatzprobleme, dass man sowas in Erwägung zieht?
●Des|ntegrator ●. schrieb: > Heinz M. schrieb: >> Dieselmotor kurz an, >> wird wahrscheinlich ebenfalls nicht reichen, um die Parkscheibe zu >> aktivieren. > > habt ihr SOLCHE Parklatzprobleme, dass man sowas in Erwägung zieht? Vor allem ist das unnötig weil ich die Startzeit auf meiner elektronischen Parkscheibe jederzeit auch manuell verändern kann. D.h. hingehen und Parkscheibe "weiterdrehen" geht nach wie vor, ob manuelle oder elektronische Parkscheibe.
Harald A. schrieb: > Es ist mir > nicht gelungen, scheint also ein guter Algorithmus dahinter zu stecken. > Jedenfalls ist die oft genannte Befürchtung einer Verstellung der > Parkuhr durch Anklopfen/Rütteln/Windböe nicht haltbar. Du könntest es mit "Drehen" versuchen. Vermutlich soll ja festgestellt werden, ob das Auto sich fortbewegt. Das ist nicht wirklich trivial bei einem billigen Sensor ohne Gyro. Man kann dazu aber alle Vibrationen/Störungen rausmitteln. Also ruhige Lage, dann "in Fahrtrichtung" 10 bis 20° drehen für 3 Sekunden, dann zurück. Auch der "beliebige" Einbau macht die Auswertung nicht einfacher. Wenn das Auto mit 0,1g beschleunigt, ändert sich der Betrag des Vektors nur wenig. Aber die "Richtung" um mehrere Grad. Das kann so ein Sensor sehr genau zeigen, egal ob er vertikal (1g/0g) oder 45° (0,7g/0,7g) eingebaut ist oder selbst wenn er maximal "schräg" ist (0,58g/0,58g/0,58g)
:
Bearbeitet durch User
Heinz M. schrieb: > Dieselmotor kurz an, > wird wahrscheinlich ebenfalls nicht reichen, um die Parkscheibe zu > aktivieren. Nein, das ist definitiv nicht im Sinne des Erfinders und wird definitiv nicht gemacht. Es ging nur darum zu sagen, dass Vibrationen wahrscheinlich nicht ausreichen um die Uhr weiter zu drehen. Zumal man jede elektronische Parkscheibe durch einen Button "weiterdrehen" kann. Trotzdem suche ich eine technische Lösung die Uhr weiterzudrehen ohne mein Auto zu bewegen ;)
Bruno V. schrieb: > Du könntest es mit "Drehen" versuchen. Vermutlich soll ja festgestellt > werden, ob das Auto sich fortbewegt. Könnte das mal jemand ausprobieren, der so eine Uhr hat, ob man dadurch die Uhr "weiterdrehen" kann.
Heinz M. schrieb: > Trotzdem suche ich eine technische Lösung die Uhr weiterzudrehen ohne > mein Auto zu bewegen ;) Also illegal. Wenig Erfolg noch.
Matthias S. schrieb: > Also illegal. Moralapostel. Da ist gar nichts illegal. Ich werde mich dazu nicht weiter äußern.
Heinz M. schrieb: > gar nichts illegal Das Weiterdrehen der Parkscheibe ohne den Parkplatz frei zu machen ist und bleibt illegal. Ob von Hand oder elektrisch ist dabei ohne Belang. Und nein, das hat nichts mit Moralapostel zu tun, nur mit Fairness.
Heinz M. schrieb: > Moralapostel. Da ist gar nichts illegal. Ich werde mich dazu nicht > weiter äußern. Parkscheiben mit Uhrwerk gibt es ja schon einige Jahrzehnte. Das "Vergessen" wurde lange Zeit so geahndet, als habe man keine Parkscheibe gestellt. Eine aktive Manipulation dürfte da nicht durchgehen.
Heinz M. schrieb: > Ich habe überlegt ob man die Uhr mit einem kleinen Vibrationsmotor > stellen/aktivieren kann. Beim Anfahren im ersten Gang hast Du ein kräftiges Drehmoment. Das schafft ein kleiner Vibrationsmotor nie und nimmer. Und außerdem sind die Kontrolleure nicht ganz so doof, wie Du denkst. Die fotografieren durchaus mal auf Verdacht ein Reifenventil. Und wenn das nicht bewegt wurde, dann gibt es ein Knöllchen, egal was die Parkscheibe anzeigt. Auch wird neuerdings per Kennzeichenerkennung mittels Kamera überwacht, wann Du den Parkplatz befährst und verläßt. Das spart den Kontrolleur ein und das Knöllchen kommt per Post.
Peter D. schrieb: > Beim Anfahren im ersten Gang hast Du ein kräftiges Drehmoment. Das > schafft ein kleiner Vibrationsmotor nie und nimmer. Zum Glück merkt ein Beschleunigungssensor nichts von einem kräftigen Drehmoment. Der misst nur Beschleunigung. Und die ist in jedem Gang unter 0,5g bei normalen Autos. (Drehmoment beim Auto war schon immer die unsinnigste Angabe, da niemand irgendwas damit anfangen kann, außer Plattitüden, die sich daraus ergeben, dass Drehmoment * Drehzahl proportional zur Leistung sind. Also mehr Drehmoment bei niedrig drehenden Motoren)
Peter D. schrieb: > Und außerdem sind die Kontrolleure nicht ganz so doof, wie Du denkst. > Die fotografieren durchaus mal auf Verdacht ein Reifenventil. Quatsch, viel simpler: da wird am Reifen einfach ein Kreidestrich nach unten gemacht ;-) Doof sind die nicht, die machen das jeden Tag, acht Stunden, ihr ganzes Leben - ihr glaubt garnicht was sie für ein Blick haben und wissen welches Auto schon wie lange an einem Platz stand - selbst in Städten wie Frankfurt oder Berlin. Das sind tatsächlich Profis auf ihrem Gebiet - den macht man so schnell nichts vor. Und sollte dir dann auch noch nachgewiesen werden das du die Parkuhr aktiv und vorsätzlich manipulierst - dann gute Nacht. ;-)
Heinz M. schrieb: > ... > Trotzdem suche ich eine technische Lösung die Uhr weiterzudrehen ohne > mein Auto zu bewegen ;) Hinlaufen zum Auto musst du so oder so. Denn die nicht ganz so doofen Politessen markieren sich wie das Auto steht. Und wenn die Uhr dann "plötzlich" wieder gültig ist, obwohl das Auto nicht bewegt wurde ist die Knolle (trotz gültiger Parkscheibe) dran.
Die notieren sich den Stand der Ventile. Also wenn man das Auto 20cm verfährt, dann merken sie es nicht sofort (verboten ist es trotzdem, man muss soweit ich weiß mindestens eine kurze Runde um den Block fahren, um den Parkplatz erneut belegen zu dürfen). Was die Bewegungserkennung dieser Parkuhr angeht, ich vermute, daß die ein Profil für ein sich bewegendes Auto hinterlegt haben und diese Bewegung erst dann "erkennen" wenn genug spezifische Eigenschaften dieses Profils erfüllt werden.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > man > muss soweit ich weiß mindestens eine kurze Runde um den Block fahre Der Punkt ist, dass ein Anderer die Chance haben muss, diesen Parkplatz zu nutzen.
Bleibt die Parkscheibe bei Autobahnfahrten (ohne irgendwelche Beschleunigungen [z.B. Fahrt mit Tempomat und nur geradeaus]) stehen? Newton lässt grüßen... Zum Thema "Weterlaufen": Es gab mal eine "automatische" Parkscheibe bei der ein Uhrwerk über eine Feder mit der Anzeigenscheibe gekoppelt war. Die Anzeigenscheibe wurde beim Parken manuall, mechanisch verriegelt und bei der Weiterfahrt wieder entriegelt. Durch die Feder sprang die Anzeigenscheibe dann wieder auf die aktuelle Uhrzeit. Diese Mecnhik ließe sich wohl verhältnismäßig einfach elektronisch umsetzen.
Rahul D. schrieb: > ... > Diese Mecnhik ließe sich wohl verhältnismäßig einfach elektronisch > umsetzen. So einfach, dass man sie (ua bei ATU) kaufen kann...
Ben B. schrieb: > Die notieren sich den Stand der Ventile. Also wenn man das Auto 20cm > verfährt, dann merken sie es nicht sofort ... Doch. Da die Position der Ventile Vorder/Hinterachse syncron bleibt. Du musst bei den meisten wirklich einmal aus- und wieder einparken. Oder mindestens eine ganze Fahrzeuglänge (Parklücke) vorziehen. Das solltest du dann besser auch belegen können. Alles schon gesehen/erlebt...
Rahul D. schrieb: > Roland E. schrieb: >> So einfach, dass man sie (ua bei ATU) kaufen kann... > > nicht im Online-Shop. Was ist das dann: https://www.atu.de/kategorie/zubehoer-w10020/innenausstattung-w5693/parkscheiben-w11820/
Immer wieder erstaunlich, wie aus technischen Diskussionen hier speziell in diesem Forum immer wieder moralische und rechtliche Belehrungen entstehen UND diese Beiträge auch noch hochgelobt werden. Zurück zu technischen Aspekten: Man sieht, dass die in der verlinkten Schaltung auch den Interrupt-Pin zur CPU geführt haben. Das dürfte in einer Batterie-betriebenen Schaltung auch nötig sein, ein ständiges Auslesen wird man sich bei dem Power-Budget nicht leisten können. Es wäre sogar denkbar, dass über I2C nur die Auslöselimits für den INT-Pin definiert werden und im Betrieb alles über das "Muster" des INT-Pins gefiltert wird. Wenn das so wäre sollte man mit einem parallel geschalteten NPN-Transistor zum INT-Signal und einem entsprechenden Stimuli die Auslösung erzwingen können - so wie vom TE gewünscht.
:
Bearbeitet durch User
Roland E. schrieb: > Was ist das dann: > https://www.atu.de/kategorie/zubehoer-w10020/innenausstattung-w5693/parkscheiben-w11820/ Nicht das, was ich beschrieben habe. Ich meinte eine Parkscheibe im herkömmlichen Sinne (blaues Ding mit runder Ankunftzeitskala), die motorisch betrieben wird. Eine elektronische Anzeige finde ich in dem Zusammenhang ziemlich langweilig / uninteressant; auch vor dem Hintergrund, dass LCDs durch Sonneneinstrahlung (und hohe Temperaturen) ziemlich schnell altern.
Rahul D. schrieb: > Roland E. schrieb: >> Was ist das dann: >> > https://www.atu.de/kategorie/zubehoer-w10020/innenausstattung-w5693/parkscheiben-w11820/ > > Nicht das, was ich beschrieben habe. > Ich meinte eine Parkscheibe im herkömmlichen Sinne (blaues Ding mit > runder Ankunftzeitskala), die motorisch betrieben wird. > Eine elektronische Anzeige finde ich in dem Zusammenhang ziemlich > langweilig / uninteressant; auch vor dem Hintergrund, dass LCDs durch > Sonneneinstrahlung (und hohe Temperaturen) ziemlich schnell altern. Gabs mal fertig. Ist von den digitalen abgelöst worden, als die eine Zulassung bekamen. https://www.kaufland.de/product/213721201/
Roland E. schrieb: > Gabs mal fertig. Ist von den digitalen abgelöst worden, als die eine > Zulassung bekamen. Rahul D. schrieb: > Es gab mal eine "automatische" Parkscheibe bei > der ein Uhrwerk über eine Feder mit der Anzeigenscheibe gekoppelt war. Was habe ich denn anderes geschrieben?
Harald A. schrieb: > Immer wieder erstaunlich, wie aus technischen Diskussionen hier speziell > in diesem Forum immer wieder moralische und rechtliche Belehrungen > entstehen UND diese Beiträge auch noch hochgelobt werden. Daumen hoch. Ron-Hardy G. schrieb: > Das geht viel eleganter ;-) @Ron-Hardy G: Was genau ist das für ein Mikrocontroller, den du da verbaut hast? Brückst du mit der Schaltung einfach die Buttons zum "weiterdrehen"? Das sieht absolut gut aus.
Heinz M. schrieb: > Brückst du mit der Schaltung einfach die Buttons zum "weiterdrehen"? Im Prinzip ja, ich erkenne wenn er in den Parkmode geht und drehe die Uhr dann zyklisch weiter. Ist ein kleiner PIC. Passt auch in die kleine Variante.
:
Bearbeitet durch User
Heinz M. schrieb: > Trotzdem suche ich eine technische Lösung die Uhr weiterzudrehen ohne > mein Auto zu bewegen ;) es gibt doch Automatikuhrenaufzieher https://www.amazon.de/Yhsioaklo-Uhrenbeweger-Automatische-Aufziehvorrichtung-gesch%C3%A4ftliche/dp/B0F15TPXJR
Ron-Hardy G. schrieb: > und drehe die > Uhr dann zyklisch weiter. Das dürfte dann sogar unter Urkundenfälschung fallen, wenn es ernst wird.
Matthias S. schrieb: > Das dürfte dann sogar unter Urkundenfälschung fallen, wenn es ernst > wird. Alles wird gut. Ist eh nur ein Proof of Concept.
:
Bearbeitet durch User
Ron-Hardy G. schrieb: > Ist eh nur ein Proof of Concept. So wie alle manipulierten Fahrzeuge hier nur auf abgesperrtem Privatgelände fahren, klar.
Matthias S. schrieb: > So wie alle manipulierten Fahrzeuge hier nur auf abgesperrtem > Privatgelände fahren, klar. aber sicher ;-) Vielleicht nochmal zur Erläuterung warum ich mich überhaupt damit befasst habe: Als meine Tochter auf der Berufsschule war erzählte sie mir daß einige ihrer Kollegen alle 2 Stunden mal kurz zum Auto gelaufen sind weil dort Parkzone mit 2h. Ich hab mir halt eine Lösung ausgedacht wie man das vermeiden könnte. Und da ich immer was zum friemeln brauche wenn ich grade Langeweile habe kaufte ich mir dann verschiedene Parkuhren und überprüfte diese Werbeaussage der Nichtmanipulierbarkeit. Ist ja nicht so schwer, sobald eine Parkscheibe die Möglichkeit zum manuellen Vorstellen im Parkmode bietet hat sie verloren, unter anderem auch OOONO.
Ron-Hardy G. schrieb: > Ich hab mir halt eine > Lösung ausgedacht wie man das vermeiden könnte. Ordnungsamt anrufen wäre die legale Möglichkeit.
Matthias S. schrieb: > Ordnungsamt anrufen wäre die legale Möglichkeit. Jawoll, Herr Anzeigenhauptmeister https://www.youtube.com/watch?v=bcqbVmC9M5g
Heinz M. schrieb: > Könnte das mal jemand ausprobieren, der so eine Uhr hat, ob man dadurch > die Uhr "weiterdrehen" kann. Ich hoffe doch, dass hier niemand so dumm ist, dir beim Betrügen zu helfen.
:
Bearbeitet durch User
Ron-Hardy G. schrieb: > Jawoll, Herr Anzeigenhauptmeister Tja, und dann als nächstes rumheulen, dass man ja nieeee einen Parkplatz findet.....
Matthias S. schrieb: > Tja, und dann als nächstes rumheulen, dass man ja nieeee einen Parkplatz > findet..... Da bin ich schmerzfrei, passiert ja fast jeden Tag.
Ron-Hardy G. schrieb: > alle 2 Stunden mal kurz zum > Auto gelaufen sind weil dort Parkzone mit 2h Solche Leute tragen dazu bei.
Wir haben hier einen Bahnübergang, wo die Schranken bis zu 15 Minuten zwischen zwei Zügen unter bleiben und den Verkehr aufhalten. Hat hier ggf. auch schonmal jemand etwas gebastel, um die Schranken zwischendurch mal für ne Minute oder so per Handyklick für einen selber zu öffnen? Rotes Blinklicht kann ruhig anbleiben.
Ralf X. schrieb: > Wir haben hier einen Bahnübergang, wo die Schranken bis zu 15 Minuten > zwischen zwei Zügen unter bleiben und den Verkehr aufhalten. > Hat hier ggf. auch schonmal jemand etwas gebastel, um die Schranken > zwischendurch mal für ne Minute oder so per Handyklick für einen selber > zu öffnen? > Rotes Blinklicht kann ruhig anbleiben. Das wird schwierig https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-sachgeschichte-bahnschranke-100.html Aber alle möglichen Lösungen sind dort beschrieben
:
Bearbeitet durch User
Vollschrankenanlage? Ja so ein Pech für den Selbstmörder, kann man nicht mal eben dran vorbeifahren. Nee ehrlich, lasst die Scheiße, das sieht nicht schön aus, wenn man bei dieser Gelegenheit den Zug nimmt. Vor allem nicht für den Triebfahrzeugführer, der hat nämlich eine verdammte Pflicht, nach dem Knall seinen Zug zu kontrollieren und nachzusehen, "ob noch was zu machen ist" und die Feuerwehr, die die Reste einsammeln muss. Kumpel bei der Freiwilligen Feuerwehr hat mal den Helm eines Motorradfahrers aufgesammelt, der sich nachts an einem Baum zerlegt hat. Der Helm war unerwartet schwer, warum dürft ihr euch selbst denken und wie man sich bei sowas fühlt auch. Aber was ich schon erlebt hatte - Schranke geht runter, ich halte davor an, Güterzug kommt, wird langsamer, wird noch langsamer, bleibt stehen. Ganz toll. Ein paar Minuten später geht die Schranke auf... aber der verdammte Zug stand noch vor der Motorhaube. Da kommt man sich schon ein wenig verarscht vor, das sollte so irgendwie nicht sein.
Ben B. schrieb: > Aber was ich schon erlebt hatte - Schranke geht runter, ich halte davor > an, Güterzug kommt, wird langsamer, wird noch langsamer, bleibt stehen. > Ganz toll. Ein paar Minuten später geht die Schranke auf... aber der > verdammte Zug stand noch vor der Motorhaube. Da kommt man sich schon ein > wenig verarscht vor, das sollte so irgendwie nicht sein. Und was hat die DB dazu gesagt, als Du ihr angeboten hast, als externer und selbstständiger Experte eine Lösung zu erarbeiten?
Ralf X. schrieb: > Wir haben hier einen Bahnübergang, wo die Schranken bis zu 15 Minuten > zwischen zwei Zügen unter bleiben und den Verkehr aufhalten. > Hat hier ggf. auch schonmal jemand etwas gebastel, um die Schranken > zwischendurch mal für ne Minute oder so per Handyklick für einen selber > zu öffnen? > Rotes Blinklicht kann ruhig anbleiben. Noch so einer, der die STVO nicht verstanden hat. Das rote Licht ist das Signal. Die Schranke nur Beiwerk. Wenn die Schranke oben, das Licht aber an ist, ist der BÜ für die Deppen der Straße trotzdem gesperrt. Rotes Licht heißt HALT! Auch für die aus der Waldorfschule.
Roland E. schrieb: > Wenn die Schranke oben, das Licht aber an ist, ist der BÜ für die Deppen > der Straße trotzdem gesperrt. Habe ich etwas anderes behauptet? Wer würde sich nicht freuen, wenn die Deppen stehen bleiben und man selber dadurch freie Fahrt hat?
Roland E. schrieb: > Das rote Licht ist das Signal. Es gibt aber noch viel mehr Knaller, die trotz roter Ampel hinter der Schranke noch aufschliessen und somit auf dem Bahnübergang zum Stehen kommen.
> Und was hat die DB dazu gesagt, als Du ihr angeboten hast, als > externer und selbstständiger Experte eine Lösung zu erarbeiten? Ach verdammt, ich wusste doch, daß ich irgendwas vergessen habe. Ich hätte Millionen aus diesem Vorfall herausschlagen können. Was sagt die Politesse eigentlich zu einer Parkscheibe, wo sich die Stunden-Scheibe wie eine CD dreht? Würde ich gerne die dumme Fresse sehen, aber wahrscheinlich verstehen die bei sowas nur wenig Spaß.
Roland E. schrieb: > Rotes Licht heißt HALT! Auch für die aus > der Waldorfschule. Ich bin mir sicher, dass Du vor einer defekten, dauerhaft roten Ampel übernachten würdest. Musst Du aber gar nicht. Es ist Dir, nach relativ kurzer Zeit sogar (3-5 Minuten), sofern kein Querverkehr kommt, erlaubt vorsichtig über die rote Ampel zu fahren. (Steht auch in der StVO) Also: nach 5 Minuten ohne Zug die Schranken wegsprengen :-D Oder noch besser: um 90° verbiegen, so dass sie über die Gleise gehen ... Ich habe im übrigen auch mal bei so einem 2h Parkplatz gearbeitet. Vorteil: Ich konnte ihn aus dem Büro beobachten. Nach einer Weile hat die Politesse mein Auto nicht einmal mehr kontrolliert. Sie kannte es, und wusste, dass da eine gültige Zeit auf der Scheibe war. Irgendwelche Anstalten Markierungen an den Reifen zu machen oder diese zu fotografieren, hat dort nie stattgefunden. Gruß Jobst
:
Bearbeitet durch User
Eine Ampel ist was anderes als eine Bahnschranke. Steht auch in der STVO. Mir wäre aber neu, daß in der STVO drinsteht, daß man nach 5 Minuten Wartezeit über einen geschlossenen Bahnübergang fahren darf.
Jobst M. schrieb: > Es ist Dir, nach relativ > kurzer Zeit sogar (3-5 Minuten), sofern kein Querverkehr kommt, erlaubt > vorsichtig über die rote Ampel zu fahren. (Steht auch in der StVO) > > ... 2h Parkplatz ... Nach einer Weile hat > die Politesse mein Auto nicht einmal mehr kontrolliert. Sie kannte es, > und wusste, dass da eine gültige Zeit auf der Scheibe war. Die Sache mit der StVO: Hast du das selber in deine eigene StVO reingeschrieben? Mitlaufende Parkscheibe? Deine Erzählung gehört ins Reich der Märchen. Es ist nicht zulässig, die Uhrzeit einfach der aktuellen Zeit anzupassen und die zulässige Parkdauer damit erneut beginnen zu lassen.
Ben B. schrieb: > Eine Ampel ist was anderes als eine Bahnschranke. Steht auch in der > STVO. > > Mir wäre aber neu, daß in der STVO drinsteht, daß man nach 5 Minuten > Wartezeit über einen geschlossenen Bahnübergang fahren darf. In der STVO steht zu dem Thema sinngemäß : Dass man sich bei augenscheinlich defekter Lichtzeichenanlage unter Einhaltung der Vorfahrt in die Kreuzung tasten darf. Angewendet auf den BÜ heißt das guggen ob was kommt, und wenn sicher nichts kommt dürfte gefahren werden. Wobei der Zug halt uneingeschränkt Vorfahrt hat... Wobei 5Minuten bei einem BÜ viel zu wenig sind. Da ist eher ne halbe Stunde das Maß der Dinge.
:
Bearbeitet durch User
So ein Quatsch... Eine Defekte Ampelanlage erkennt man am gelben Blinken oder bei ausgeschalteter Anlage. Bei rot darf nicht gefahren werden, rot heißt Stop nicht mehr und nicht weniger. Das ist bei Ampeln so und bei Bahnübergängen. Manche Ampeln haben Schaltdauern von mehreren Minuten, Schranken teilweise bis zu 25 Minuten (Frankfurt Flughafen Richtung Offenthal z.b.). Also woher willst DU wissen ob und wann eine Ampel/Schrankenanlage defekt ist oder nicht weil sie "rot" zeigt? Blödsinn! Und ein "sinngemäß" gibt es in der StVO auch nicht. Da gibt es klare Formulierungen.
Rene K. schrieb: > So ein Quatsch... Eine Defekte Ampelanlage erkennt man am gelben Blinken > oder bei ausgeschalteter Anlage. Bei rot darf nicht gefahren werden, rot > heißt Stop nicht mehr und nicht weniger. Allerdings gibt es nun mal Ampeln die rot bleiben und nicht mehr grün werden. Und da darf man eben nach ein paar Minuten fahren. Eine Beschränkung auf "gelb blinken" gibts in der StVO nicht.
Rene K. schrieb: > So ein Quatsch... Eine Defekte Ampelanlage erkennt man am gelben Blinken > oder bei ausgeschalteter Anlage. Bei rot darf nicht gefahren werden, rot > heißt Stop nicht mehr und nicht weniger. > > Das ist bei Ampeln so und bei Bahnübergängen. Wir haben hier aber Bahnübergänge, da zeigen die Lichter nach Deiner Definition an: Stop--Fahr--Stop--Fahr--Stop--Fahr--Stop--Fahr--Stop--Fahr--Stop--Fahr-- Stop--Fahr--.. Saugefährlich.
Cyblord -. schrieb: > Allerdings gibt es nun mal Ampeln die rot bleiben und nicht mehr grün > werden. Und da darf man eben nach ein paar Minuten fahren. Nein, rot heißt Stop. Das darf dann nur durch eine Verkehrsführung durch die Polizei aufgehoben werden (Handzeichen vor Licht vor Schild).
> Stop--Fahr--Stop--Fahr--Stop--Fahr--Stop--Fahr--Stop--Fahr-- > Stop--Fahr--Stop--Fahr--.. Die werden aber nicht mehr neu gebaut und Bestandsanlagen spätestens bei der nächsten Modernisierung auf rotes Dauerlicht umgestellt. Es gibt tatsächlich Idioten, die ein rotes Blinklicht nicht als Halt interpretieren, sondern nur als eine Art Warnung... und sich dann mit riesengroßen Kulleraugen furchtbar drüber aufregen wenn 500 Tonnen Zug mit 160 km/h einen Lackschaden in ihrer Fahrertür verursachen.
Ben B. schrieb: > Es gibt tatsächlich Idioten, ... die auf dem Bahnübergang eine Parkscheibe benötigen. Was war gleich noch das Thema hier?
Rahul D. schrieb: > https://www.atu.de/kategorie/zubehoer-w10020/innenausstattung-w5693/parkscheiben-w11820/ Nette Preise, gemessen an anderen Elektronikprodukten erheblich überteuert. Gibt's die Dinger auch mit DCF77-Synchronisation?
Rene K. schrieb: > Nein, rot heißt Stop. nein das kann auch defekt heißen, hatten wir hier öfter an einer Verkehrssteuerung und nachts um 3 Uhr auf einen Schupo zu hoffen daß der die Fahrt frei gibt ist vergebene Mühe und niemand ist gezwungen im Auto zu übernachten. Roland E. schrieb: > Wobei 5Minuten bei einem BÜ viel zu wenig sind. Da ist eher ne halbe > Stunde das Maß der Dinge. ärgerlich wenn man denn erfährt daß man 30 Minuten hätte fahren können und einem dann der Zug erwischt.
Rene K. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Allerdings gibt es nun mal Ampeln die rot bleiben und nicht mehr grün >> werden. Und da darf man eben nach ein paar Minuten fahren. > > Nein, rot heißt Stop. Das darf dann nur durch eine Verkehrsführung durch > die Polizei aufgehoben werden (Handzeichen vor Licht vor Schild). Nein du liegst einfach falsch.
Joachim B. schrieb: > Rene K. schrieb: >> Nein, rot heißt Stop. > > nein das kann auch defekt heißen, hatten wir hier öfter an einer > Verkehrssteuerung und nachts um 3 Uhr auf einen Schupo zu hoffen daß der > die Fahrt frei gibt ist vergebene Mühe und niemand ist gezwungen im Auto > zu übernachten. > > Roland E. schrieb: >> Wobei 5Minuten bei einem BÜ viel zu wenig sind. Da ist eher ne halbe >> Stunde das Maß der Dinge. > > ärgerlich wenn man denn erfährt daß man 30 Minuten hätte fahren können > und einem dann der Zug erwischt. Gibt da so nen paar Exemplare von BÜ wo sehr viele gleise sind, da ist auch ein Schild "Achtung, kann sehr lange zu sein". Hab den dann wie ne Sackgasse behandelt als ich den mit gesclossener Schranke gesehen hab und bin zurück (war in Köln wo). Ampeln die mich nicht sehen wollten hatte ich als Motorradfahrer auch schon. Man hat richtig gut gesehen wie alle anderen Richtungen an der Kreuzung eine nach der anderen drankamen. Auch als später nen Auto hinter mir war hat die Fahrzeugerkennung die Linksabbieger nicht freigeben wollen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.