Hallo, was passiert, wenn sich bei einem Halbwellendipol einseitig in der Umgebung Metallteile befinden? Ich möchte einen Halbwellendipol zum Senden auf 40m im Garten aufbauen und auf einer Seite (also in der Nähe von einem Schenkel) ist ein Garagentor und ein Metallzaun in der Nähe. Der Dipol soll über Koax und einen Balun gespeist werden. Entstehen dann Mantelwellen auf der Leitung? Kann man mit einem NanoVNA nachmessen, ob beide Schenkel gleiche Werte haben und gegebenenfalls kapazitive Belastungen in der Umgebung "rausstimmen"? Oder wäre es besser, einfach noch eine Mantelwellensperre einzufügen? Danke!
Dirk schrieb: > ein Metallzaun Versuch macht klug. Bei 1MW-Mittelwellensender wurde deswegen kein Metallzaun ums Objekt, sondern ein Holzzaun gezogen (wegen möglicher Aufladung). Beim Besuch im Sender wollte ich mal eine 40W-Leuchtstoffröhre am Lichtschalter ausschalten. Das ging nicht, weil sie über Zuleitung reichlich HF einsammelte.
Eine leichte Asymmetrie ist in der Praxis nicht zu vermeiden. Ob es ein Problem ist, hängt vom Ausmass ab. Man könnte Berechnungen anstellen oder am Fusspunkt messen, am einfachsten wäre es aber, es einfach zu versuchen. Idealerweise würdest du den Dipol mit einer Hühnerleiter speisen. Dann könntest du die Phase von jedem Dipolschenkel separat abstimmen und hättest zudem eine wunderbare Multibandantenne.
Hallo Dirk, die optimalen Bedingungen wird man eher selten erreichen. Da spielen auch noch andere Faktoren (z.B. sollte die Höhe > 1/4 der Wellenlänge sein) eine Rolle. Ich nehme trotzdem an, dass Deine Antenne so hoch hängen wird, dass sowohl der Gartenzaun als auch das Garagentor nicht unmittelbar "daneben" (meint: Abstand extrem klein) sind. Insofern würde ich empfehlen, die Antenne mit einem preiswerten Draht mal aufzuhängen und einfach drauflos zu funken. Wenn das dann Deinen Wünschen entspricht, kannst Du ja ggf. noch auf einen "besseren" Draht umsteigen, der dann auch etwas teurer sein kann. Für Europa wird's in jedem Falle reichen.
Hallo, vielen Dank für die Antworten! Habe dazu ein paar Fragen. Res schrieb: > Idealerweise würdest du den Dipol mit einer Hühnerleiter speisen. Dann > könntest du die Phase von jedem Dipolschenkel separat abstimmen und > hättest zudem eine wunderbare Multibandantenne. Also am Funkgerät direkt mit einem 1:1-Balun auf eine 50-Ohm-Hühnerleiter und die dann zum Fußpunkt vom Halbwellendipol führen? Muss eine Hühnerleiter immer irgendwie frei schweben oder darf sie auch auf dem Boden aufliegen oder flach auf Wänden entlanggeführt werden? > könntest du die Phase von jedem Dipolschenkel separat abstimmen und Wie macht man das in der Praxis? > hättest zudem eine wunderbare Multibandantenne. Das wäre super, aber ändert sich bei anderen f als f/2 nicht der Fußpunktwiderstand vom HW-Dipol? Thomas V. schrieb: > die optimalen Bedingungen wird man eher selten erreichen. Hallo Thomas, das stimmt! > Insofern würde ich empfehlen, die Antenne mit einem preiswerten Draht > mal aufzuhängen und einfach drauflos zu funken. Meine Befürchtung ist eher, dass Störungen auf der Zuleitung entstehen könnten, die dann die Nachbarn stören, wenn die Schenkel nicht halbwegs symmetrisch sind. Das würde ich gerne im Vorfeld schon optimieren.
Dirk schrieb: > Muss eine Hühnerleiter immer irgendwie frei schweben oder darf sie auch > auf dem Boden aufliegen oder flach auf Wänden entlanggeführt werden? Wenn du den Boden oder die Wand mit deinem Sender aufheizen willst... Der Empfang wird dann natürlich auch entsprechend schlecht sein.
Dirk schrieb: > was passiert, wenn sich bei einem Halbwellendipol einseitig in der > Umgebung Metallteile befinden? Das kommt auf die Abmessungen an. Bei einem Metallzaun kommt es auf den Aufbau an, dass heißt auf die Kopplung der Elemente, Erdung, usw. Versuch macht kluch - Antenne einmal im Freifeld messen und dann Zaun und Garagentor als Störelemente einbringen ;-) Rechnen willst du das auch nicht, weil du nicht so einfach an die relevanten Daten kommst. Mit welcher Polarisation soll der Dipol aufgehängt werden (horizontal, irgendwie schief, ...). Vielleicht kannst du den Zaun mit einbeziehen, einfach die entsprechenden Längen mit Isolatoren vom Rest trennen.
Beitrag #7864791 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.