Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Verbindung Platine mit Stecker


von Sandro (drast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich habe da ein kleines Projekt und suche eine möglichst haltbare 
Lösung.
Es geht um die Platine im Anhang.

Dabei muss ich zwischen diesen Löchern (bis auf 1 oder 2, welche nicht 
nötig sind) eine Verbindung zu einem Stecker schaffen. Als Stecker hätte 
ich einen handelsüblichen KFZ-Stecker genommen an welchem ich eine Litze 
an die Terminals crimpen kann.

Ich muss nur die Löcher in einem der beiden Rechtecke anschliessen, oben 
Durchmesser ca. 1.6-1.7mm und unten ca. 0.9mm.

Die Platine und der Stecker werden in ein 3D gedrucktes Gehäuse wandern 
und müssten eigentlich nicht mehr bewegt werden, müsste also auch nichts 
steckbares sein.
Da das ganze aber im Auto seinen Platz findet, mache ich mir sorgen 
wegen den Vibrationen.

Kann mir jemand einen Tipp geben, was es für saubere und haltbare 
Lösungen gibt?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Falls du die Platine ändern kannst, löte solch eine Stiftleiste direkt 
ein. Nur ein Beispiel, gibt es auch in anderen Polzahlen:

https://www.te.com/de/product-1-776280-1.html

Da hast du direkt deinen KFZ-Stecker an der Platine und der kann 
abdichtend ans Gehäuse geschraubt werden. Wobei das 3D gedruckte Gehäuse 
sowieso nicht wasserdicht ist.

Andernfalls bleibt dir wohl nur die Möglichkeit, Leitungen einzulöten 
und die andere Seite in einen (Flansch-)Steckverbinder zu crimpen.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Die Leitungen, die du an die Kontakte Crimpst, kannst du direkt in die 
Pads.
Etwas (neutralvernetzendes) Silikon oder auch Heißkleber sollten als 
Vibrationsschutz sicher mehr als ausreichen

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:
> Andernfalls bleibt dir wohl nur die Möglichkeit, Leitungen einzulöten
> und die andere Seite in einen (Flansch-)Steckverbinder zu crimpen.

Und nicht vergessen;
Bei Vibrationen brechen die Kabel immer am Übergang zwischen Lötzinn und 
bewegter Litze - also gut abfangen.

von Uwe (uhi)


Lesenswert?

Ja, gelötete Litzen im Fahrzeug ist riskantes Design. Die Profies würden 
den Stecker direkt auf die Platine designen. Aber: Bei mir fährt 
diverser Bastelkram seit 100000km mit, da sind viele Litzen gelötet, 
bisher problemlos. Kurz halten (ein Zentimeter) und/oder fixieren.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sandro schrieb:
> Dabei muss ich zwischen diesen Löchern (bis auf 1 oder 2, welche nicht
> nötig sind) eine Verbindung zu einem Stecker schaffen. Als Stecker hätte
> ich einen handelsüblichen KFZ-Stecker genommen an welchem ich eine Litze
> an die Terminals crimpen kann

Das hängt dann davon ab, welchen Stecker du zu nehmen gedenkst. AMP 
Flachstecker, Superseal ?

Die Löcher in der Platine sind

oben für Litzen Kabel zu einlöten

unten für Pfostenstecker

gedacht.

Keine Löcher sind für 'handelsübliche KFZ Stecker' gedacht.

Also wirst du Litzenkabel oben anlöten müssen die von deiner zum 
'handelsüblichen KFZ Stecker' passenden Buchse kommen.

Oder du verzichtest auf den 'handelsüblichen KFZ Stecker' und lötest 
handelsübliche (sieht nach 2.54mm aus) Pfostenleisten ein.

Entweder 1x6 und 1x3 oder 2x3 und 1x3.

Dafür gibt es auch Crimpbuchsen. Aber ohne Rastung gegen Erschütterung, 
denn dafür ist auf der Platine kein Platz vorgesehen. Willst du 
rausrutschen verhindern mach dein Gehâuse klein genug, forme die Rastung 
ins Gehäuse oder halte die Buchse in der Pfostenleiste mit einem 
drumrumgelegten Kabelbinder.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.