Hallo, manche Quellen besagen dass das EIRP hier 23dBm beträgt: http://www.lte-anbieter.info/technik/rechner-sendeleistung.php https://www.brennpunkt-srl.de/Antennenwahl.php https://www.brennpunkt-srl.de/Vorschriften.php Leider ohne Quellenangaben (auf irgend eine ETSI Norm oder ähnlichem) Eigenständige Recherche der ETSI hat leider auch nichts ergeben. Es finden sich nur Angaben zur leitungsgebundenen Leistung (23dBm). Stimmt das? Herzlichen Gruß
Kannst du ein bisschen mehr Kontext liefern? Ist das EIRP Limit von UEs gemeint?
Ja, UE wie beispielsweise Handys oder eine Telematikeinheit, also ortsveränderlich.
Andreas schrieb: > Eigenständige Recherche der ETSI hat leider auch nichts ergeben. Es > finden sich nur Angaben zur leitungsgebundenen Leistung (23dBm). Und was hat EIRP mit leitungsgebundener Leistung zu tun? In die EIRP geht bekanntlich die Antenne ein. EIRP ist NICHT nur die Sendeleistung, sondern bezieht die Abstrahlcharakteristik der Antenne mit ein. Deswegen musst du beim Rechner in deinem ersten Link auch den Antennengewinn eingeben. Für LTE 800 MHz gilt laut BImSchV ein Feldstärkegrenzwert von 38,89 V/m. Worum geht es dir?
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Andreas schrieb: >> Eigenständige Recherche der ETSI hat leider auch nichts ergeben. Es >> finden sich nur Angaben zur leitungsgebundenen Leistung (23dBm). > > Und was hat EIRP mit leitungsgebundener Leistung zu tun? > In die EIRP geht bekanntlich die Antenne ein. EIRP ist NICHT nur die > Sendeleistung, sondern bezieht die Abstrahlcharakteristik der Antenne > mit ein. > Deswegen musst du beim Rechner in deinem ersten Link auch den > Antennengewinn eingeben. > > Für LTE 800 MHz gilt laut BImSchV ein Feldstärkegrenzwert von 38,89 V/m. > > Worum geht es dir? Es geht mir darum wie viel Antennengewinn + Abstrahlleistung ich bei LTE haben darf (für ein UE). Für WLAN gibt es ja auch Reglements unter welchen Bedingungen wie viel EIRP erlaubt ist (zb 20dBm bei 2.4GHz), ohne den Weg über V/m rechnen zu müssen. Rechnet man nämlich von den 38,9 V/m auf den EIRP zurück kommt man ja bei fast 33dBm raus, wenn man mal von 20cm Abstand ausgeht. Das ist ja schon deutlich höher als die in den Links angegebenen 23dBm ist, was ja eigentlich nur Antennen mit mehr oder weniger 0dBi Gewinn erlaubt, ohne die Leistung zu drosseln
Andreas schrieb: > Für WLAN gibt es ja auch Reglements unter > welchen Bedingungen wie viel EIRP erlaubt ist (zb 20dBm bei 2.4GHz), > ohne den Weg über V/m rechnen zu müssen. Die Begrenzung auf eine Feldstärke liegt im Immissionsschutz. Zusätzlich zu Sendeleistung und Antennencharakteristik geht dabei auch die Entfernung ein, in der sich Personen aufhalten können. Mit "Weg über V/m" hat das nichts zu tun, sondern liefert eine andere Aussage. Deshalb die Frage, was du aus dem Wert für Erkenntnisse ziehen willst. > Rechnet man nämlich von den 38,9 V/m auf den EIRP zurück kommt man ja > bei fast 33dBm raus Unsinn - ohne eine Aussage zur Entfernung kannst du da gar nicht von Feldstärke in EIRP umrechnen. > ... was ja eigentlich nur Antennen mit mehr oder weniger 0dBi Gewinn > erlaubt Ja und? Dann reduziere doch die Sendeleistung so weit, dass zusammen mit dem Antennengewinn die zulässig EIRP nicht überschritten wird. Dann hast du für die Gesamtstrecke den Antennengewinn einmal auf dem Empfangsweg. Mir scheint, dass da noch ein ganz klein wenig Grundlagenverständnis fehlt.
Rainer W. schrieb: >> Rechnet man nämlich von den 38,9 V/m auf den EIRP zurück kommt man ja >> bei fast 33dBm raus > > Unsinn - ohne eine Aussage zur Entfernung kannst du da gar nicht von > Feldstärke in EIRP umrechnen. lesen? Darum die Annahme 20cm >> ... was ja eigentlich nur Antennen mit mehr oder weniger 0dBi Gewinn >> erlaubt > > Ja und? Dann reduziere doch die Sendeleistung so weit, dass zusammen mit > dem Antennengewinn die zulässig EIRP nicht überschritten wird. Dann hast > du für die Gesamtstrecke den Antennengewinn einmal auf dem Empfangsweg. Ja schöne Idee, wenn der konkrete Grenzwert bekannt ist kann man das auch machen. > Mir scheint, dass da noch ein ganz klein wenig Grundlagenverständnis > fehlt. Danke für deine wertvolle Kritik
Andreas schrieb: > lesen? > Darum die Annahme 20cm Bei 20cm befindest du dich noch ziemlich im Nahfeld und dort gilt die R²-Abhängigkeit nicht. Wie also hast du das gerechnet? Bei den Grenzwerten für die Feldstärke geht es um das Fernfeld.
:
Bearbeitet durch User
Bei Mobilfunk kommen meines Wissens direkt die in der EU Ratsempfehlung angegebenen dosimetrischen SAR Werte zum Einsatz. Wie das zu messen ist, müsste TC106 (IEC) bzw TC106x (Cenelec) festgelegt haben. Das macht vor allem einen Unterschied, ob du die Exposition durch die Basisstation bewertest oder vom Handy selbst. Gerade beim Handy gabs bis vor Kurzem ein riesiges Problem mit dem Messabstand... die Normen-Nummern habe ich jetzts gerade nicht im Kopf... aber wie gesagt, TC106(x) hat da was gemacht. 73
Rainer W. schrieb: > Bei 20cm befindest du dich noch ziemlich im Nahfeld und dort gilt die > R²-Abhängigkeit nicht. Wie also hast du das gerechnet? > Bei den Grenzwerten für die Feldstärke geht es um das Fernfeld. Das ist ein üblicher Wert für FCC/IEC 62311 für Telematikeinheiten/Router/Accesspointgedöns. Dort wird allerdings auf Leistungsdichte gerechnet Pd = P/(2 pi d). https://fcc.report/FCC-ID/RI7HE910/1654409.pdf Hier ein FCC Beispiel. Es gibt halt Bedingungen für beides, den EIRP (Entfernungsunabhängig) als auch die Leistungsdichte (Entfernungsabhängig), und die kann man auch in der FCC nachlesen. Für EU finde ich nur Grenzwerte für die Exposition. Gerechnet habe ich die Feldstärke mit sqrt(30 P) / d Ob das legitim ist, weiß ich nicht genau, LTE800 erfüllt zumindest die Definition der Bundennetzagentur für strahlendes Nahfeld von Wellenlänge/2pi Hans W. schrieb: > Bei Mobilfunk kommen meines Wissens direkt die in der EU Ratsempfehlung > angegebenen dosimetrischen SAR Werte zum Einsatz. > > Wie das zu messen ist, müsste TC106 (IEC) bzw TC106x (Cenelec) > festgelegt haben. > > Das macht vor allem einen Unterschied, ob du die Exposition durch die > Basisstation bewertest oder vom Handy selbst. > > Gerade beim Handy gabs bis vor Kurzem ein riesiges Problem mit dem > Messabstand... die Normen-Nummern habe ich jetzts gerade nicht im > Kopf... aber wie gesagt, TC106(x) hat da was gemacht. > > 73 Ja, in der Richtung habe ich auch schon was gelesen, dass dann eben nicht mit dieser für Router u.ä geltenden Expositionsvorschrift gerechnet wird. Ich würde mal Handys außen vor lassen. Für mich wirkt es halt so dass die Quellen im Eröffnungspost eher Unsinn verzapfen EIRP <= 23dBm?
Die 23 dBm kommen aus der 3GPP Spec 36.521-1 6.2.2. Und die Basisstation teilt dem Handy mit mit welcher Leistung es senden darf.
Chris K. schrieb: > Die 23 dBm kommen aus der 3GPP Spec 36.521-1 6.2.2. > Und die Basisstation teilt dem Handy mit mit welcher Leistung es senden > darf. Scheint mir eher das Leitungsgebundene Limit. Im Messaufbau dazu geht das UE über ein Splitter/Combiner (RX und RX/TX) auf ein "System Simulator" (RX/TX) 6.2.2.4.1 TS 36.508 [7] Annex A Figure A.3
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.