Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 7812 wird warm, trotz geringer Verlustleistung


von Christof (jochsitech)


Lesenswert?

Hallo zusammen, hab ein kleines Phänomen, was ich mir nicht erklären 
kann. Hab hier ne kleine Schaltung, mit einer Eingangsgleichspannung von 
14V ca. Diese geht auf einen 7812. Die 12V versorgen einen Arduino. 
Gleichzeitig hängt am Ausgang des 7812 noch ein 7805, der 4 7segment 
Anzeigen versorgt. Durch beide fließen etwa 0,25A. Beide haben auch nen 
kleinen Kühlkörper.
Jetzt mein "Problem" der 7812 wird deutlich wärmer als der 7805, obwohl 
er nur ein halbes Watt verbraten muss und der 7805 dagegen 1,25W.
Würde gerne verstehen warum?
Danke für eure Hilfe!

: Verschoben durch Moderator
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Hab hier ne kleine Schaltung

.... die du uns zeigen solltest, denn auch bei einer kleinen
Schaltung kann man was falsch machen ... sogar am Aufbau, also
am Besten den auch zeigen.

Im Übrigen sind Schaltpläne in Prosa sowieso optimal schlecht.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

NB: Die 2V über dem LM7812 sind etwas knapp, weil dicht an dessen 
Dropout-Spannung

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Hallo zusammen

Könnte heute vielleicht noch ein verspäteter Freitag sein?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Die 12V versorgen einen Arduino.

Der 7812 versorgt also zusätzlich den Arduino. Wieviel frisst dieser, 
mit allem was an ihm dranhängt?

: Bearbeitet durch User
von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Christof schrieb:
>> Hallo zusammen
>
> Könnte heute vielleicht noch ein verspäteter Freitag sein?

Dann hätte der Post doch mit "Hallo, liebe Liebende!" (im Tonfall von 
Brisko Schneider) beginnen müssen.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Dann hätte der Post doch mit "Hallo, liebe Liebende!" (im Tonfall von
> Brisko Schneider) beginnen müssen.

Ich sage mal voraus: wenn ein TO nicht bereit ist Schaltplan
und Aufbau zu zeigen dann ist die Troll- bzw. Fake-Gefahr
sehr gross. Haben wir alles schon in vielen Beispielen erlebt.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Der 7812 versorgt also zusätzlich den Arduino. Wieviel frisst dieser,
> mit allem was an ihm dranhängt?
Ist völlig wurscht, weil durch den 7812 fließen 0,25A, siehe hier
Christof schrieb:
> Durch beide fließen etwa 0,25A. Beide haben auch nen
> kleinen Kühlkörper.

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

Ist doch normal, dass der 7812 mehr Leistung verbraten muss, als der 
7805, denn die Leistung die der 7805 verbrät, muss der 7812 erstmal für 
ihn aufbringen, weil der 7805 ja sogar noch hinter dem 7812 dran gehängt 
ist. Zusätzlich muss der 7812 auch noch den Arduino mitversorgen, was 
der 7805 nicht mehr muss.

Also da ist alles im grünen Bereich.

🍀

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

@Otto: Der 7805 addiert ohne Einrechnung des Arduino nur seinen 
Eigenverbrauch von 10mA zu den 250mA. Die leistungswirksame 
Längsspannung des 7812 beträgt bei Eingangsspannung von 14V nur 2V, die 
des 7805 7V.

: Bearbeitet durch User
von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> Ist doch normal, dass der 7812 mehr Leistung verbraten muss, als der
> 7805, denn die Leistung die der 7805 verbrät, muss der 7812 erstmal für
> ihn aufbringen,

Ach du meine Güte … Ach … Du … Meine … Güte …

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Ach du meine Güte … Ach … Du … Meine … Güte …

Ja .... wenn man Prosa Schaltpläne misversteht ....

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Otto K. schrieb:
>> Ist doch normal, dass der 7812 mehr Leistung verbraten muss, als der
>> 7805, denn die Leistung die der 7805 verbrät, muss der 7812 erstmal für
>> ihn aufbringen,
>
> Ach du meine Güte … Ach … Du … Meine … Güte …

Passt aber gut zu der "Berechnung" aus dem 1. Post:

Christof schrieb:
> ...verbraten muss und der 7805 dagegen 1,25W.

scnr,
WK

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Ja .... wenn man Prosa Schaltpläne misversteht [sic] ....

Seine Aussage ist – völlig unabhängig von Schaltplänen – so dermaßen 
falsch, dass noch nicht einmal das Gegenteil richtig wäre.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Ist völlig wurscht, weil durch den 7812 fließen 0,25A, siehe hier
> Christof schrieb:

Die Botschaft las ich wohl, allein mit fehlt der Glaube. Es muss nämlich 
etwas mehr sein, denn auch ohne Arduino gerechnet kommen ca 10mA oben 
drauf. :)

von Christof (jochsitech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Netter Umgangston hier...
Im Anhang die Schaltung.
Danke trotzdem an alle!

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Könnt ihr bitte damit aufhören Leistung und Strom zu verwechseln?
Es ist doch immerhin Samstag!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ist der Rest geheim?

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Ach du meine Güte … Ach … Du … Meine … Güte …

Wieso "Ach du meine Güte"? Christoph hat doch selber geschrieben, dass 
der 7805 noch hinter dem 7812 hintergeschaltet ist! Ey, les mal richtig!

Hier der Beweis:

Christof schrieb:
> Gleichzeitig hängt am Ausgang des 7812 noch ein 7805.

: Bearbeitet durch User
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Im Anhang die Schaltung.

- Unglaubwürdig
- schnell zusammegeschusterte Bauteile um den Thread zu "retten".
- unvollständig gezeigt, keine Bezüge zu Masse
und Versorgung erkennbar

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Im Anhang die Schaltung.

eine Spannungsreglerschaltung ohne Kondensatoren?
Guck mal nach den ApplicationNotes deiner Spannungsregler!

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Aber erkennbar keine Keramik-Cs direkt an den Spannungsreglern.

Gruss
WK

von Christof (jochsitech)


Lesenswert?

Der Rest ist irrelevant. Am Arduino hängen keine weiteren Verbraucher. 
Die Ausgänge steuern nur die 7segment Treiber.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> Wieso "Ach du meine Güte"?Christoph hat doch selber geschrieben, dass
> der 7805 noch hinter dem 7812 hintergeschaltet ist! Ey, les mal richtig!

Sag mal, sind Grundkenntnisse der Elektronik mittlerweile unter Strafe 
gestellt?

Der 7812 verbrät (14V-12V)×~0.25A, der 7805 hingegen (12V-5V)×~0.25A.
Ungefähr, da wir den Strom für den Arduino nicht kennen.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Der Rest ist irrelevant.

Zeige deinen Aufbau schon allein um zu belegen dass du
wirklich ein Problem hast das nicht nur deiner Phantasie
entspreungen ist.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Der Rest ist irrelevant. Am Arduino hängen keine weiteren Verbraucher.
> Die Ausgänge steuern nur die 7segment Treiber.

Es kommt vor, dass Menschen Fehler machen. Sonst würde stets alles 
perfekt funktionieren und es gäbe keine Fragen ;). Weshalb Andere bei 
öffentlicher Fehlersuche auch schon mal Annahmen in Frage stellen.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Der 7812 verbrät (14V-12V)×~0.25A, der 7805 hingegen (12V-5V)×~0.25A.

Wobei diese Rechnung die in der Prosa unterschlagenen Dioden missachtet.

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> der 7805 hingegen (12V-5V)×~0.25A.

Nein, es sind nur 1,25 Watt. Hier wieder der Beweis:

Christof schrieb:
> der 7805 dagegen 1,25W

Ist ja auch irgendwie logisch, denn es hängen ja auch noch zwei 1N4002 
davor.

Außerdem kann es sein, dass die 14 Volt nur auf dem Trafo aufgedruckt 
sind und in Wirklichkeit ist da eine Spannung von über 20 Volt hinterm 
Gleichrichter.

: Bearbeitet durch User
von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Norbert schrieb:
>> Der 7812 verbrät (14V-12V)×~0.25A, der 7805 hingegen (12V-5V)×~0.25A.
>
> Wobei diese Rechnung die in der Prosa unterschlagenen Dioden missachtet.

Die zum Zeitpunkt der wirr-falschen Aussage noch gar nicht bekannt war.

Nun jedoch, nach Offenlegung, darf man gerne ein modicum an Spannung 
subtrahieren.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> Ist ja auch irgendwie logisch, denn es hängen ja auch noch zwei 1N4002
> davor.

Das wusstest du bevor der Schaltplan gezeigt wurde? Du bist unser 
Champignon! (Keine Falschschreibung!)

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Beim Lesen des Eröffnungsbeitrags dachte ich mur "da fehlen bestimmt 
wieder die Kondensatoren", was sich inzwischen bestätigt gat. Ohne 
Kondensatoren schwingt der Regler und wird heiß.

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Champignon! (Keine Falschschreibung!)

Doch! Champion ist bei dir wohl doch falsch geschrieben!

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> wohl doch falsch geschrieben!

Du hast gerade meine bereits sehr niedrig angesetzten Erwartungen an 
dich noch einmal halbiert!

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> Doch!

Ich bin auch dafür das man hier "Champignon" schreibt.

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ohne Kondensatoren schwingt der Regler und wird heiß.

Die Kondensatoren fehlen aber nicht, die Elkos sind mit 100uF nur zu 
groß gewählt und dadurch schwingen die Regler.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Immerhin stammt die Anregung, die Eingangsspannung näher zu beleuchten, 
vom Champignon. ;)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> Die Kondensatoren fehlen aber nicht

Deine wiederholte Fähigkeit, nicht gezeigte Teile der Schaltung zu 
sehen, ist bewundernswert. Es geht nämlich massgeblich um den C vor 
dem Regler.

: Bearbeitet durch User
von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> Die Kondensatoren fehlen aber nicht, die Elkos sind mit 100uF nur zu
> groß gewählt und dadurch schwingen die Regler.

Hinter der Diode?
Normalerweise werden 78xx-Spannungsregler doch mit 100mF Keramik am Ein- 
und am Ausgang versehen, Dazu kommt dann noch ein 10 oder 100µF am 
Ausgang.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Ich bin auch dafür das man hier "Champignon" schreibt.

Das es dir mehr um Schreibweisen geht als um fachliches, ist doch 
hinreichend bekannt.

Wie wäre es übrigens mit nem Rechtschreibkurs für dich?

Wastl schrieb:
> das nicht nur deiner Phantasie
> entspreungen ist.

: Bearbeitet durch User
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

(nachdem ja auch keine Darstellung des Aufbaus kommt:)

Dieser Fake-Thread bzw. der TO hat zumindest sein Ziel erreicht
hier kräftig neuen Internet-Traffic zu generieren.

Das Publikum wird unterhalten und der Forums-Betreiber bekommt
wieder ein paar Kröten.

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> doch mit 100mF Keramik

Das sind fast 0,1 Farad! So etwas habe ich in Keramik nur im Museum 
gesehen.

Rahul D. schrieb:
> Dazu kommt dann noch ein 10 oder 100µF am Ausgang.

10uF sind hier, wegen der Schwingneigungsgefahr, absolut ausreichend!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Es geht um den Eingang. Im Original von NS ist ein Ausgangs-C optional, 
wenngleich nicht in jedem Nachbau. Ein Eingangs-C ist jedoch zwingend.

: Bearbeitet durch User
von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> Das sind fast 0,1 Farad! So etwas habe ich in Keramik nur im Museum
> gesehen.

Korinthen?
Es sollte nF heißen - die beiden Buchstaben liegen nebeneinander auf der 
Tastatur (zumindest auf meiner), und sehen sich ziemlich ähnlich.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> Die Kondensatoren fehlen aber nicht, die Elkos sind mit 100uF nur zu
> groß gewählt und dadurch schwingen die Regler.

Nicht nur das. Mit der Diode dazwischen zählt der Elko nicht. Un vor dem 
Regler ist auch keiner.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Das es dir mehr um Schreibweisen geht als um fachliches, ist doch
> hinreichend bekannt.

Dass du hier selbst nicht zwischen "das" und "dass" unterscheiden
kannst ist nun hinreichend bekannt.

J. T. schrieb:
> Wie wäre es übrigens mit nem Rechtschreibkurs für dich?

Aufmerksame Beobachter können erkennen dass sich die E-Taste
direkt neben der R-Taste befindet. Vielleicht nicht bei deiner.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Dass du hier selbst nicht zwischen "das" und "dass" unterscheiden
> kannst ist nun hinreichend bekannt.

Das hast du gut gesehen, mir kommt nicht so drauf an. Aber schön, dass 
du direkt angesprungen bist.

Wastl schrieb:
> Aufmerksame Beobachter können erkennen dass sich die E-Taste
> direkt neben der R-Taste befindet. Vielleicht nicht bei deiner.

Und aufmerksame Schreiber, die wie du bei jeder Kleinigkeit anspringen, 
treffen halt die richtige Taste. Damit sie sich nicht der Peinlichkeit 
eines Fehlers aussetzen müssen, wo sie doch jeden ankreiden.

von Christof (jochsitech)


Lesenswert?

Wird ja immer lustiger hier...
Hab dem 7812 jetzt direkt am Eingang und Ausgang jeweils einen 100uF und 
einen 100nF spendiert. Ändert aber nichts an der Erwärmung.
Und auch keine Dioden dazwischen.
Gespeist wird die Schaltung von einer gepulsten Gleichspannung, über die 
auch durch die Pulsbreiten Daten kommuniziert werden, welche der Arduino 
auswertet und entsprechend die 4511 Treiber ansteuert.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Gespeist wird die Schaltung von einer gepulsten Gleichspannung, über die
> auch durch die Pulsbreiten Daten kommuniziert werden

Ach so, ja dann iss klaa!

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> (prx) A. K. schrieb:
>> Der 7812 versorgt also zusätzlich den Arduino. Wieviel frisst dieser,
>> mit allem was an ihm dranhängt?
> Ist völlig wurscht, weil durch den 7812 fließen 0,25A, siehe hier

Kann gar nicht sein, weil der Arduino, dessen Beschaltung und der 7805 
auch Strom benötigen, der in den Angaben des TO aber unterschlagen ist.

Christof schrieb:
> Die 12V versorgen einen Arduino.
> Gleichzeitig hängt am Ausgang des 7812 noch ein 7805, der 4 7segment
> Anzeigen versorgt. Durch beide fließen etwa 0,25A.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Wird ja immer lustiger hier...

Stimmt. ;)

> gepulsten Gleichspannung

Auf diese Idee muss man als ahnungsloser Leser erst einmal kommen.

: Bearbeitet durch User
von Christof (jochsitech)


Lesenswert?

Ja, Aber der 100uF sollte das doch glatt ziehen können. Häng später mal 
das Oszi dran und schau mir die Eingangsspannung genauer an.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Immerhin stammt die Anregung, die Eingangsspannung näher zu
> beleuchten, vom Champignon. ;)

Doch eher Champion als Champignon. ;)

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Ja, Aber der 100uF sollte das doch glatt ziehen können.

Wie denn, wenn die hinter dem Regler sitzen?

Christof schrieb:
> Häng später mal das Oszi dran und schau mir die Eingangsspannung genauer
> an

Häng das bitte als Bild an.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> Ist doch normal, dass der 7812 mehr Leistung verbraten muss, als der
> 7805, denn die Leistung die der 7805 verbrät, muss der 7812 erstmal für
> ihn aufbringen, weil der 7805 ja sogar noch hinter dem 7812 dran gehängt
> ist.

Selten so einen Unsinn gelesen.

Als kleine Übungsaufgabe für dich (der Eigenverbrauch der 
Spannungsregler sei vernachlässigt):
Es sind zwei Spannungsregler in Serie geschaltet und es fließen 100mA
Eine Gleichspannung von 14V geht auf einen 7812, aus dem 12V heraus 
kommen.
Welche Spannung fällt am 7812 ab. Berechne bei dem genannten Strom von 
100mA die Verlustleistung.
Die Ausgangsspannung der 7812 (12V) geht auf den Eingang eines 7805, aus 
dem 5V heraus kommen.
Welche Spannung fällt am 7805 ab. Berechne bei dem genannten Strom von 
100mA die Verlustleistung.
Vergleiche die beiden Verlustleistungen und diskutiere das Ergebnis.

Otto K. schrieb:
> Außerdem kann es sein, dass die 14 Volt nur auf dem Trafo aufgedruckt
> sind und in Wirklichkeit ist da eine Spannung von über 20 Volt hinterm
> Gleichrichter.

Wenn "ca. 14V" auf eine 7812 gehen, werden es wohl keine 20V sein. Der 
Trafo wird wohl kaum eine Gleichspannung liefern und direkt mit dem 7812 
verbunden sein.

Christof schrieb:
> Hab hier ne kleine Schaltung, mit einer Eingangsgleichspannung von
> 14V ca. Diese geht auf einen 7812.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Hab dem 7812 jetzt direkt am Eingang und Ausgang jeweils einen 100uF und
> einen 100nF spendiert. Ändert aber nichts an der Erwärmung.

Das musst du auch mit dem 7805 machen. Der belastet den 7812 übermäßig, 
wenn er miss baut. Mit einem Multimeter merkst du das nicht.

Wenn an dem 7812 wirklich nur 2 V bei 250 mA abfallen würden, dann wären 
das 0,5 Watt. Die kann er (offen betrieben) problemlos abführen.

Christof schrieb:
> Häng später mal das Oszi dran

das kommt reichlich spät

: Bearbeitet durch User
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Für heute bin ich von diesem unterhaltsamen Thread genug
"unterhalten" worden. Allen Scheuklappen-Trägern und Troll-
Feedern weiterhin gutes Gelingen.

Das reicht, bin dann mal wech.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Das reicht, bin dann mal wech.

Ausgerechnet jetzt? Wann darf man schon drauf hoffen, Oszi-Bilder einer 
solchen Schaltung zu sehen? ;)

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Wastl ist nicht Christof

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Normalerweise werden 78xx-Spannungsregler doch mit 100mF Keramik am Ein-
> und am Ausgang versehen, Dazu kommt dann noch ein 10 oder 100µF am
> Ausgang.

100mF gibt es nicht als Keramikkondensator, das wären 0.1F oder 
100000µF.

Hast du schon einmal in ein Datenblatt so eines (LM)78xx geguckt?
Dort findest du in den Schaltungsbeispielen am Ausgang z.B. 100nF plus 
1µF bzw. 0.1µF plus 1µF (weil die Amis keine nF verwenden/kennen) oder 
sogar explizit die Aussage, dass ein Ausgangskondensator für die 
Stabilität nicht erforderlich ist.
Falls man Stabilitätsprobleme mit so einem Regler hat, wäre der erste 
Blick doch wohl in das Datenblatt genau dieses Reglers.

Sei froh, dass die (meisten?) 78xx so gutmütig sind. Manche 
Spannungsregler werden instabil, wenn die kapazitive Last zu groß und 
der ESR zu klein ist.

Aber manche Elektronik-"experten" wissen es natürlich besser, als die 
Hersteller.
https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm340.pdf
https://cdn.sparkfun.com/assets/1/7/7/3/2/LM7805.pdf

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christof schrieb:
> Netter Umgangston hier...
> Im Anhang die Schaltung.
> Danke trotzdem an alle!

Ei, ei, ei, Du vergaßt den Querstrom zu erwähnen der durch den R6 
fließt.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> 100mF gibt es nicht als Keramikkondensator, das wären 0.1F oder
> 100000µF.

Wurde doch schon lange geklärt, dass es nF sind.

Rahul D. schrieb:
> Korinthen?
> Es sollte nF heißen - die beiden Buchstaben liegen nebeneinander auf der
> Tastatur (zumindest auf meiner), und sehen sich ziemlich ähnlich.

Übrigens einer der ganz wenigen Punkte, wo ein Vertipper tatsächlich 
einen Unterschied macht, ob man sich das Gemeinte sicher zusammenreimen 
kann oder nicht. Im Gegensatz zu Wastileins heiß geliebten 
Deppenapostroph

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Das reicht, bin dann mal wech.
Auch gut. Zum eigentlichen Thema hast du in diesem Thread sachlich am 
wenigsten beigetragen.

Rainer W. schrieb:
> Otto K. schrieb:
>> Ist doch normal, dass der 7812 mehr Leistung verbraten muss, als der
>> 7805, denn die Leistung die der 7805 verbrät, muss der 7812 erstmal für
>> ihn aufbringen, weil der 7805 ja sogar noch hinter dem 7812 dran gehängt
>> ist.
> Selten so einen Unsinn gelesen.
Ich musst da auch mal kurz heftig schmunzeln, dass da eine 
Verlustleistung irgendwie doppelt anfallen sollte. Aber zum Glück ist 
P=U*I immer noch gültig.

Christof schrieb:
> Durch beide fließen etwa 0,25A.
Nimm ein Messgerät und miss das abseits jeder Annahme einfach mal 
nach. Dann hast du deinen Denkfehler schnell gefunden.

Denn wenn wegen der stärkeren Erwärmung des 12V Reglers gilt

P7812 > P7805,

dann müsste bei gleichem Strom von 250mA auch gelten

U7812 * 250mA > U7805 * 250mA

und damit

U7812 > U7805

Und das ist nicht der Fall, denn der Spanungsabfall am 12 Regler ist 2V 
und der am 7805 ist 7V.

Und somit gilt, was du selber festgestellt hast: der Spannungsabfall 
über den Reglern kann nicht der Grund für die Mehrbelastung des 12V 
Reglers sein. Dann bleibt in der Formel P=U*I nicht mehr viel übrig, was 
der Grund sein kann.

Aber das hier ist irgendwie schon so ein sehr hochgeheimes 
Raketenprojekt, das nur in kleinsten Salamischeiben präsentiert werden 
darf...

J. T. schrieb:
> Wurde doch schon lange geklärt
Es dürfte (spätestens nach dem Blick auf den Schaltplanausschnitt) wohl 
jedem klar sein, dass der  Christof (jochsitech) ein Anfänger ist. Und 
Anfänger machen mehr Fehler als Profis. Also frage ich mich: wozu die 
künstliche Aufregung?

: Bearbeitet durch Moderator
von Christof (jochsitech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Einmal mit 100uF am Eingang
Und das 2. Mit 1000uF
Viel bringts nicht leider. Hätte nicht gedacht, dass der 7812 so 
empfindlich ist.

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Gespeist wird die Schaltung von einer gepulsten Gleichspannung, über die
> auch durch die Pulsbreiten Daten kommuniziert werden,

Egal ob 100 Micro Fahrrad oder 1000 Micro Fahrrad, die Pulsbreiten mit 
den Daten dürften damit jetzt auch endgültig zur Nichte gemacht worden 
sein.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> zur Nichte gemacht worden

Nette Autokorrektur? :)

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Hätte nicht gedacht, dass der 7812 so empfindlich ist.

???

Das hat mit Empfindlichkeit nichts zu tun. Ganz im Gegenteil, die mir 
bekannten 7812 vertragen bis zu 150 °C. Sie schützen sich selbst vor 
Überhitzung, indem sie notfalls weniger Strom durchlassen. Sie sind 
darüber hinaus Kurzschlussfest.

Die aktuelle Temperatur ergibt sich aus der Verlustleistung, die du ihm 
durch deine Schaltung abverlangst, und der Kühlung. Wenn ich dein Foto 
so sehe, würde ich ihm (so offen betrieben) 1 Ampere zutrauen.

Was ist dir denn konkret "zu empfindlich"? Welche Eigenschaft würdest du 
verbessern wollen?

Nochmal zurück zu den Fotos: Mit scheint, dass du am Ausgang gemessen 
hast und in beiden Fällen auf deutlich weniger als 12V gekommen bist. 
Daraus schließe ich, das deine Eingangsspannung zu gering ist.

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Nette Autokorrektur? :)

Habe es auch gerade gemerkt. Das liegt aber daran, dass ich den Text 
einfach auf die Schnelle über das Mikrofon eingesprochen habe, aber die 
Audio-Textumwandlung ist noch nicht so schlau, den Fehler selbstständig 
zu korrigieren.

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Mit scheint, dass du am Ausgang gemessen
> hast und in beiden Fällen auf deutlich weniger als 12V gekommen bist.
> Daraus schließe ich, das deine Eingangsspannung zu gering ist.

Nee, einfach mal das Oszibild ansehen: DC-Offset -22.04Div

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Hätte nicht gedacht, dass der 7812 so empfindlich ist.

Der ist nicht empfindlich, sondern er bekommt nicht genug Spannung, um 
geregelte 12V zu erzeugen.

Wozu erzeugst du überhaupt 12V?
Was ist das für ein merkwürdiger Arduino?

Die meisten arbeiten mit 5V oder mit 3.3V und wenn der VIN benutzt wird, 
dürfen dort MAXIMAL 12V eingespeist werden, damit der On-Board 
Spannungsregler nicht zu viel Wärme erzeugt. 8V wären aber für den 
Spannungsregler auf den meisten Arduinos mehr als ausreichend, bei einem 
mit LM1117 würden es sogar 7V dicke tun.

: Bearbeitet durch User
von Christof (jochsitech)


Lesenswert?

Also den 7812 komplett weg lassen und nur den 7805. Dann aber nicht auf 
VIN sondern direkt an den 5V pin.
Wieviel Spannung verkraftet der 7805 am Eingang?
Der Arduino ist ein nano nachbau vom chinamann.

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Wieviel Spannung verkraftet der 7805 am Eingang?

Es gibt 7805 die halten am Eingang nur 20 Volt aus, aber das dürfte für 
dein Projekt ausreichend sein. An deiner Stelle würde ich am Eingang vor 
dem 7805 noch eine Kette aus 1N4002 Diode, 10R Widerstand und einen 
470uF Elko vorschalten, damit dein PWM-Signal nicht kaputt geht, das 
enthält schließlich wichtige Daten.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> Wieviel Spannung verkraftet der 7805 am Eingang?

Guck doch ins Datenblatt!

In deinem Fall wird es wohl häuptsächlich von der Kühlung abhängen. Der 
kleine Fingerkühlkörper reicht dann jedenfalls nicht mehr.

von Christof (jochsitech)


Lesenswert?

Hab den 7812 jetzt komplett raus und nur den 7805 drin. Geht einwandfrei 
und wird nichtmal handwarm.
Danke!

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Christof schrieb:
> wird nichtmal handwarm.

Hmm, erstaunlich. Der Kühlkörper ist ja recht klein.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Möglicherweise waren die LEDs aus.

von Christof (jochsitech)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Möglicherweise waren die LEDs aus.

Haha, bist ja ein ganz lustiger...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.