Forum: www.mikrocontroller.net Aktualität der Artikel


von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Hallo Forum!
Artikel der Woche ist heute IGBT.
Da ich mit IGBT noch überhaupt nichts gemacht habe, die aber häufiger 
vorkommen, wollte ich mir gerade den Artikel (nochmal) durchlesen.

Dabei stoße ich auf das hier.
1
Vorteile des IGBT
2
Nahezu leistungslose Ansteuerung wie beim FET im statischen Betrieb
3
Verfügbarkeit für deutlich höhere Betriebsspannungen gegenüber FET Aufgrund des internen Aufbaus.
4
Niedrigere Verluste als die eines FETs ab einer Spannungsfestigkeit von *derzeit (2014) ca. 250V.*
Werden diese Artikel irgendwann ergänzt oder fühlt sich/ist irgendwer 
dafür verantwortlich, diese Artikel zu überarbeiten?

Jetzt kommt nicht mit "Kannst du ja machen!". Das muss schon jemand mit 
viel Kompetenz machen. Und natürlich auch jemand, der da Freude dran 
hat.

: Bearbeitet durch User
von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Jetzt kommt nicht mit "Kannst du ja machen!". Das muss schon jemand mit
> viel Kompetenz machen.

Ja! Also Kompetenz aneignen und dann machen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> Ja! Also Kompetenz aneignen und dann machen.

Du kennst meine Geschichte nicht, sonst hättest du das nicht 
geschrieben.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Artikel der Woche ist heute IGBT.
> Dabei stoße ich auf das hier.
>
>
1
> Niedrigere Verluste als die eines FETs ab einer Spannungsfestigkeit von 
2
> *derzeit (2014) ca. 250V.*
3
>
> Werden diese Artikel irgendwann ergänzt oder fühlt sich/ist irgendwer
> dafür verantwortlich, diese Artikel zu überarbeiten?

Die Auswahl zum "Artikel der Woche" ist wohl zufallsgesteuert.

Wenn man Auswahlkriterien wie "wurde in den letzten 24 Monaten 
mindestens einmal editiert" heran ziehen, dürfte die Anzahl der 
auswählbaren Artikel massiv sinken.
Es gibt bei vielen Themen ein ausgesprochenes Missverhältniss von 
Wissenden und Wissen-Absaugenden. Daher haben viele Artikel genau einen 
Autor, der auch schon mal der Selbstausbeutung hier überdrüssig wird.

Beispiel AVR-Tutorial, an dem wurde massiv bis 2013 gearbeitet, dannach 
Flaute mit sehr wenigen Edits. Und seit über einem Jahr ist Funkstille. 
Und das in einem Forum mit "AVR" im Erkennungs-Icon (Favicon) ...

https://www.mikrocontroller.net/index.php?title=AVR-Tutorial&action=history

Beim ARM-elf-GCC-Tutorial sieht es noch trüber aus.

HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH

Grad mal das Beispiel IGBT gecheckt, nach der Historie ist das noch 
einer von den (?halbwegs?) aktuell gepflegten Artikeln: 
https://www.mikrocontroller.net/index.php?title=IGBT&action=history

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Da hast du wohl recht.
Schade, denn meine erste Anlaufstelle ist das Forum.
Ich finde viele Artikel besser als so manches Buch.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Beispiel AVR-Tutorial, an dem wurde massiv bis 2013 gearbeitet, dannach
> Flaute mit sehr wenigen Edits. Und seit über einem Jahr ist Funkstille.
> Und das in einem Forum mit "AVR" im Erkennungs-Icon (Favicon) ...

Warum glauben hier manche, dass es eine Artikel-Pflege-Verpflichtung in 
irgendeiner Art und Weise gäbe, und Artikel stets aktuell zu halten 
sind?
Das gesamte Forum basiert auf Freiwilligen-Arbeit, und wenn der 
Freiwillige dann irgendwann keine Lust mehr hat, oder sonst wie 
verhindert ist, und sich kein anderer Freiwilliger (mit entsprechender 
Kompetenz) findet, dann isses eben so. Da isses egal, ob sich im Favicon 
das AVR-Kürzel findet ...

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Warum glauben hier manche, dass es eine Artikel-Pflege-Verpflichtung in
> irgendeiner Art und Weise gäbe, und Artikel stets aktuell zu halten
> sind?

Ich glaube ich bin "einige". Ich denke du meinst mich.
Jens, ich hatte nur gefragt und wollte das vielleicht anregen. Natürlich 
gibt es keine solcher Verpflichtungen. Aber so wie es anderswo Leute 
gibt,  die ein Ehrenamt ausüben,  kann es doch durchaus jemanden geben, 
der das vielleicht gerne tun würde.
Man muss zuerst einmal drüber reden.
Und deshalb habe ich eine Diskussion dazu anregen wollen.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Ich glaube ich bin "einige". Ich denke du meinst mich.

Ich hatte explizit auf den Beitrag eines anderen geantwortet, und nicht 
auf Deinen. Denn der andere ließ da so ein gewisses Anspruchsdenken 
durchblicken. Und das wird sicherlich auch auf "einige" zutreffen ...

: Bearbeitet durch User
von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Ich hatte explizit auf den Beitrag eines anderen geantwortet, und nicht
> auf Deinen. Denn der andere ließ da so ein gewisses Anspruchsdenken
> durchblicken. Und das wird sicherlich auch auf "einige" zutreffen ...

Och da mach ich mich ganz transparent. Falls da ein gewisser "Anspruch 
auf unentgeltiche Leistungen" durchschimmert, dann von den Personen 
"hinter mir". Ich geh eher von dem Slogan: "Hilf Dir selbst, dann hilft 
dir Gott" aus.

> Natürlich
> gibt es keine solcher Verpflichtungen. Aber so wie es anderswo Leute
> gibt,  die ein Ehrenamt ausüben,  kann es doch durchaus jemanden geben,
> der das vielleicht gerne tun würde.

Solange dem nicht irgendwelche Knüppel zwischen die Beine gesteckt 
werden.
Aber nur mit "Larifari" läuft es halt nicht, viele Projekte leben nur 
weil es "Maintainer" gibt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Maintainer

Und ein guter Maintainer zeichnet sich IMHO dadurch aus, das er nicht 
nur den ungeliebten "Kleinkram" managed, sondern auch klar kommuniziert, 
wie der aktuelle Zustand ist und was man als nächstes tun müßte. Was 
manchem "Selbstgefälligen" sauer aufstösst:
https://www.heise.de/news/Linus-Torvalds-wettert-gegen-Compiler-Collection-GCC-4-9-2268920.html

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Ich bin ja schon dankbar, wenn man wenigstens das Artikelalter findet. 
Noch seltener findet man Links die die Angaben belegen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> explizit

Ok! Danke für die Klarstellung!

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Frank O. schrieb:
> Werden diese Artikel irgendwann ergänzt oder fühlt sich/ist irgendwer
> dafür verantwortlich, diese Artikel zu überarbeiten?

Nein, werden sie nicht.
Irgendwann vor 11 Jahren hat sich halt irgendwer für den Artikel 
verantwortlich gefühlt - Artikel geschrieben - "veröffentlicht" - fertig 
mit der Verantwortung...

Friss Nutzer oder stirb, "wir" halten ja die Werbung schön aktuell, das 
muss reichen...

Frank O. schrieb:
> Jetzt kommt nicht mit "Kannst du ja machen!". Das muss schon jemand mit
> viel Kompetenz machen. Und natürlich auch jemand, der da Freude dran
> hat

Keine Angst, die typischen "Argumente" und Vorhaltungen sind ja schon 
gekommen.
Dass du (jeder andere) nicht absolute Fachmann solche Artikel liest, 
weil man eben nicht viel Ahnung hat, ist für manche  "Spezialisten" wohl 
nicht zu verstehen...

QED:

Björn W. schrieb:
> Ja! Also Kompetenz aneignen und dann machen.

...

Frank O. schrieb:
> Du kennst meine Geschichte nicht, sonst hättest du das nicht
> geschrieben.

Vergesse es - solche Zeitgenossen verstehen das nicht, da ist jede 
Erklärung sinnlos...
Sei froh, wenn dir solche  Typen nicht im "echten" Arbeitsleben oder 
ehemals in der Schule untergekommen (waren).

Jens G. schrieb:
> Warum glauben hier manche, dass es eine Artikel-Pflege-Verpflichtung in
> irgendeiner Art und Weise gäbe, und Artikel stets aktuell zu halten
> sind?

Weil das "Internet" (das WWW) halt so funktioniert - woanders wird alles 
aktuell gehalten, also geht man halt woanders hin.
Wir haben halt nicht mehr 2005 - Bedingungen und Erwartungen haben sich 
geändert - wer als Seitenbetreiber da nicht mitmacht, hat halt über kurz 
oder lang verloren.
Der Seiteninhaber hier kann froh sein das es das eigentliche aktive, nur 
durch die Teilnehmer am leben gehaltene, Forum gibt, ohne dies wäre die 
Seite schon lange Geschichte bzw. ähnlich Scheintot wie so manche 
Private "Familien" oder Bastelseite...

Wenn bei der Wikipedia noch nach dem Schema "2005" vorgegangen würde, 
wäre diese auch schon längst, und zwar berechtigt in der Versenkung 
verschwunden.
Dort ist im krassen Gegenteil zu hier eher das Problem, dass zu viele 
(oft auch störend, manipulierend, verfälschend) mitmachen.

Frank O. schrieb:
> die ein Ehrenamt ausüben,

Ein sehr gutes Beispiel, denn, mit einem Ehrenamt nimmt man auch 
(zumindest moralisch, manchmal wohl sogar rechtlich) Verantwortung, 
Pflichten und die Pflicht was abzuliefern an.
Ein Ehrenamtler hat auch nicht zu verlangen das andere Aufgaben 
übernehmen, sondern übernimmt das einfach, ohne einen (indirekten) Dank 
oder Unterstützung zu verlangen , oder lässt es halt direkt (absolut 
verständlich und nachvollziehbar) bleiben.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.