Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Stecker gesucht


von Marcus C. (handeule)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich suche den abgebildeten Stecker für ein Pfitzner Funkgerät. Die Pins 
haben 4mm, Abstand ist 19mm.
Kennt jemand den Hersteller? Die unterschiedliche Tiefe ist so "ab Werk" 
- ich schließe allerdings nicht aus, dass dies vom Gerätehersteller 
gemacht wurde um ein verpolen auszuschließen.
viele Grüße Marcus

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Das sind eingespritzte Bananenstecker. Der Kurze sieht aus wie 
eingedrückt.

Ist, bzw war, wohl was Kundenspezifisches.

von Marcus C. (handeule)


Lesenswert?

Danke. Tatsächlich ist der eingedrückte so original. Alle sind so bzw in 
der Ersatzteilliste steht Kabel mit Stecker mit 2 4mm Kontakten mit 
unterschiedlicher Länge.
Viele Grüße Marcus

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

zur Firmengeschichte:
https://www.cryptomuseum.com/manuf/pfitzner/
https://www.radiomuseum.org/m/teletron_d_de_noindex_1.html
Aber so einen Stecker sehe ich auf keinem Foto.

von Marcus C. (handeule)


Lesenswert?

Hallo, hier sieht man die. Beim Cryptomuseum fehlen die Stecker/Kabel 
beim SP20.

Viele Grüße Marcus


https://greenradio.de/b4/b_sp20_17.jpg

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Streng geheime Geräte für Geheimagenten:
https://www.cryptomuseum.com/spy/sp20/index.htm
https://www.cryptomuseum.com/spy/index.htm

https://greenradio.de/kp1p.htm
SP 20:
Spionagefunkgerät, 2 .. 24 MHz, Mitte 70er Jahre, 25 W
https://greenradio.de/htm2/sp20.htm

von Christian E. (cerker)


Lesenswert?

Muss es ein Original sein?

Mit einem 3D-Drucker und ein paar Bananenstecker-Innereien wäre das 
schnell erledigt ..

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Marcus C. schrieb:
> ich suche den abgebildeten Stecker für ein Pfitzner Funkgerät. Die Pins
> haben 4mm, Abstand ist 19mm.

Also 4mm Stecker mit 19mm Anstand war Standard in der Röhrenära, hat 
sich bis heute beim Eurostecker gehalten  gibt es noch als 
Kurzschluss(Verbindungs)stecker.

Aber mit unterschiedlichen Stiftlängen sicher nicht.

Christian E. schrieb:
> Mit einem 3D-Drucker und ein paar Bananenstecker-Innereien wäre das
> schnell erledigt ..

Sogar ohne 3d Drucker. Einfach in ein Plastikteil 2 Löcher bohren. Je 
nach Bananenstecker dann einkleben oder im Querloch verstiften.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Es gibt Bananenstecker mit Gewindeansatz:

https://media.distrelec.com/Web/WebShopImages/landscape_large/3-/02/4021323-02.jpg

Zwei davon könnte man in ein 3d-gedrucktes Gehäuse einsetzen, das auch 
den Versatz in Z-Richtung berücksichtigt.

von Marcus C. (handeule)


Lesenswert?

Erstmal vielen Dank für die Tips. Für die Funktion sind die Stecker 
nicht erforderlich. Ich will das allerdings soweit originalgetreu wie 
möglich wiederherstellen und hoffe auf eine Quelle für das Originalteil. 
Die org. Stecker sehen allerdings tatsächlich so aus, als wenn der 
kürzere Pin pragmatisch custom made mit dem Heißluftfön hergestellt 
wurde.
Viele Grüße Marcus

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Marcus C. schrieb:
> Ich will das allerdings soweit originalgetreu wie möglich wiederherstellen
Ein Streifen Pertinax mir zwei Löchern, zwei 4mm Stecker mit 
Innengewinde,
https://www.conrad.de/de/p/staeubli-sa404-messerleiste-stecker-gerade-stift-o-4-mm-messing-1-st-730896.html
eine Distanzhülse. Alles mit schwarz eingefärbtem Sugru oder Knetepoxy 
ummanteln. Allerdings fehlt das Logo.

Wenn es mit der vor 50 Jahren verbreiteten Bogenfeder sein soll, 
vielleicht spendet hier jemand zwei alte Stecker zum Umbau.

von Marcus C. (handeule)


Lesenswert?

Das hörts sich schon mal gut an - das Symbol ist bekannt. Ist das 
irgendwie eine bekannte Firma oder nach was muss ich genau suchen um 
diese alten Stecker zu finden?
Viele Grüße Marcus

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

> das Symbol ist bekannt. Ist das irgendwie eine bekannte Firma
MC = Multi-Contact   von Stäubli aufgekauft

man kann noch bei Pomona schauen, die haben auch viel 19mm (3/4")-Zeug.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> MC = Multi-Contact

Das Symbol im Bild am Anfang des Threads soll für "MC" stehen?

Echt jetzt?

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Nein, aber das des Bildes im Beitrag vor mir.
Link zu Pomona:
www.pomonaelectronics.com

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> aber das des Bildes im Beitrag vor mir.

Da ist kein Bild. In diesem gesamten Thread ist ein einziges Bild 
enthalten.

Meinst Du den Conrad-Link?

Beitrag #7858443 wurde vom Autor gelöscht.
von Torsten B. (butterbrotstern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> In diesem gesamten Thread ist ein einziges Bild enthalten.
Und was ist das IMG_8884.jpg  im ersten Beitrag des ThreadOpeners?
Irren in menschlich.

Ja, den Conrad-Link auf den Stäubli meine ich, tut mir leid, ich
antworte hier gerade nebenbei und konzentriere mich auf eine andere
Arbeit.

Habe mal das Logo nachgebildet, aber eine Bildersuche hat bisher nichts
gefunden.  Ist der Knubbel im Zentrum ein P (für Pfitzner) oder r?
Edit:  eher nicht, hier findet man etwas zur Firmengeschichte Teletron, 
heute Ascom:
https://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/teletron.html
Das mutmaßliche P könnte auch von Pomona stammen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Pfitzner_(Begriffskl%C3%A4rung):
Heinrich Pfitzner GmbH, Frankfurt/Main, war ein Hersteller von 
kommerziellen Funkgeräten
Leider noch kein Eintrag (Lemma) vorhanden (red link).

: Bearbeitet durch User
von Marcel V. (mavin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Marcus C. schrieb:
> Die Pins haben 4mm, Abstand ist 19mm.

Nimm doch einfach einen abgewinkelten Eurostecker und säge von einem Pin 
ein Stück ab!

Ich habe es gerade einmal selbst nachgemessen, Durchmesser und 
Pin-Abstand sind bei einem Eurostecker ebenfalls 4mm und 19mm!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
>> In diesem gesamten Thread ist ein einziges Bild enthalten.
> Und was ist das IMG_8884.jpg  im ersten Beitrag des ThreadOpeners?

"Ein einziges" != "kein einziges"

> Irren in menschlich.

Das hast Du gerade gut erkannt.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich glaub ich brauch langsam eine Brille ;-=)
Was so ein kleiner Buchstabe alles ausmacht.
Habe das Steckerlogo nochmal verfeinert, aber nichts zu finden.
Man möchte es nicht für möglich halten.

> ich schließe allerdings nicht aus, dass dies vom Geräte-
> hersteller gemacht wurde um ein verpolen auszuschließen.
Oder voreilender Massekontakt, damit es z.B. nicht laut brummt beim 
Einstecken, falls es ein Audiosignal ist.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> Oder voreilender Massekontakt, damit es z.B. nicht laut brummt beim
> Einstecken, falls es ein Audiosignal ist.

In einem Link hier im Thread ist ein Bild zu sehen, wo ein solcher 
Stecker mit Klemmkontakten versehen ist, wie man sie von 
Bleibatterieladegeräten her kennt, was an Stromversorgung denken lässt.

von Marcus C. (handeule)


Lesenswert?

Guten Morgen, wie gesagt, für die Funktion ist der Stecker nicht 
erforderlich, es geht um de Optik - den originalgetreuen Zustand.
Interessanterweise findet man dieses Symbol nirgends - wahrscheinlich 
brauchen wir den 80jährigen Radiotechniker der dieses Allerweltsteil aus 
seiner Lehre kennt.
Viele Grüße Marcus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.