Forum: Fahrzeugelektronik Traktor Steuerung, kennt jemand dieses Bauteil?


von David S. (gutmut)



Lesenswert?

Guten Tag,

weiß jemand vielleicht was das für ein Bauteil sein könnte?

Ist auf einer Steuerungsplatine für einen Traktor drauf, ein Blinker 
geht nicht.

Leider nix beschriftet, Kerko?, Gasableiter?, Spule?, Wert?
Ca. 0,5cm x 0,5cm, Zylinder

In grün markiert ein funktionsfähiger, in lila der defekte.

DANKE
Gruß

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ich seh zwar nichts (Drehknopf mit Zeigerpfeilspitze) aber sag mal: 
Ferritperle.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Mach mal von dem funktionierenden gleichen Teil eine scharfe Makro 
Aufnahme der beiden Seiten.

von Bob S. (spongebob24)


Lesenswert?

Das könnte ein NTC oder PTC sein...

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Das noch funktionierende Bauteil vorsichtig ausbauen und vermessen:
R? (temperaturkonstant?)
C?
Kennlinie mit Hameg Kennlinienanzeige?
Ergebnis im Transistortester?

von David S. (gutmut)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Das noch funktionierende Bauteil vorsichtig ausbauen und vermessen:
> R? (temperaturkonstant?)
> C?
> Kennlinie mit Hameg Kennlinienanzeige?
> Ergebnis im Transistortester?

Folgt morgen...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

David S. schrieb:
> Ist auf einer Steuerungsplatine für einen Traktor drauf, ein Blinker
> geht nicht.
Das könnte ein PTC als Sicherung sein oder ein NTC als 
Anlaufstrombegrenzung, um den Glühfaden zu schonen.

Also einfach mal den noch funktionierenden Widerstand messen und dabei 
mit dem Heißluftföhn warm machen. Wenn der Widerstand bei Erwärmung bei 
etwa 80..100°C sprunghaft steigt, ist es ein PTC. Wenn der Widerstand 
stetig fällt, ist es ein NTC.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Es sieht ja ganz so aus, dass auf der Platine noch weitere solche 
Bauteile vorgesehen sind.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Ich denke auch das da ein NTC abgerissen wurde, dadurch wird dein 
Stromkreis zur/von der Lampe unterbrochen. Weiterhin gehört da noch ein 
Transistor mit in den Stromkreis der diesen schaltet.

Du solltest von einem Lötanschluß des Beuteils Durchgang zum Transistor 
haben und von dem anderem zum Anschluß der Lampe (oder 
Steuergerätstecker)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Ganz so wichtig ist der Wert nicht, Hauptsache ausreichend niederohmig 
im warmen Zustand das er nicht abfackelt. Kaltzustand so zw. 1-10 Ohm 
ist da üblich.

Die verlinkte Serie K164 ist für Temperaturmessung gedacht (max. 450mW) 
nicht um den Strom zu begrenzen.

Schau mal hier, da sind ein paar passende Serien drin die dafür gedacht 
sind
https://www.tdk-electronics.tdk.com/download/531344/2967240ee686409ccefe79ffa0909236/pdf-selectorguide.pdf

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.