Guten Morgen, wenn man elektronische Geräte (Drucker, Scanner etc.) kauft, wird als Transportsicherung oft ein Klebeband verwendet, das gut haftet, sich aber rückstandsfrei entfernen lässt, meist in den Farben blau oder orange. Kennt jemand die Bezeichnung und eine Bezugsquelle für diese Art Klebeband? (Gaffer Tape kenne ich, aber das ist nach etwas über einer Woche nicht mehr rückstandsfrei entfernbar. Dieses "Elektronik-Transportsicherungs-Klebeband" behält diese Eigenschaft quasi ewig.)
Tesa strapping https://www.der-umzugsshop.de/Tesa-Strapping-Klebeband-Rueckstandsfrei PVC Isolierband. 3M Scotch removable tape https://www.tbs-online.de/de/de/Suchergebnis/pid.1144.1219/atid.102541/ecm.at/Klebeband-extra-mild-gelb-48mmx50m-r%C3%BCckstandslos-entfernbar.html
Das Geheimnis an diesen Klebebändern ist, dass es gar keinen Kleber enthält, sondern allein durch Van-der-Waals-Kräfte hält. Dabei ist die Oberfläche so glatt und fein, dass die Elektronen des "Klebe"bandes mit den Orbitalen der beklebten Oberfläche interagieren.
Walter T. schrieb: > Gaffer Tape Kurzer Klugscheissermodus on: Das ist Gaffa Tape (Firmenname bzw. Produktname) Mit dem Gaffer auf der Autobahn hat das nichts zu tun. Modus off. ;-)
Dann nochmal Klugscheiß oben drauf setzen: "Gaffer" sind im englischen die Leute, die am Filmset mal schnell das Gaffatape irgendwo hinklatschen, wenn nötig. Oder ne Schraube reindrehen usw... . Schönes Wochenende!
Matthias B. schrieb: > Dann nochmal Klugscheiß oben drauf setzen: "Gaffer" sind im englischen > die Leute, die am Filmset mal schnell das Gaffatape irgendwo > hinklatschen, wenn nötig. Oder ne Schraube reindrehen usw... . Gaffer sind Beleuchter. Abkleben machen die Best Boys und für's Schrauben reindrehen gibt's die Carpenter.
Walter T. schrieb: > Dieses > "Elektronik-Transportsicherungs-Klebeband" behält diese Eigenschaft > quasi ewig. habe von einem Gerät dieses Klebeband an eine Kühlschranktür geklebt. Wollte damit später was kleben. Weisser Kühlschrank, also keine Dekorgeschichte. 2 Wochen später hatte sich das beim Ablössen zerfasert und ging nur noch mit ziemlichem Wärmeeintrag ab.
● Des|ntegrator ●. schrieb: > Weisser Kühlschrank, also keine Dekorgeschichte. > 2 Wochen später hatte sich das beim Ablössen zerfasert > und ging nur noch mit ziemlichem Wärmeeintrag ab. Fettfinger Ich hoffe, das mein bestelltes 3M Magic 811 heute ankommt und werde von meinen Erfahrungen berichten. Sollte es das Falsche sein, bestelle ich Tesa Strapping nach.
Stefan M. schrieb: > Walter T. schrieb: >> Gaffer Tape > Kurzer Klugscheissermodus on: > Das ist Gaffa Tape (Firmenname bzw. Produktname) "Gaffa" ist Slang für "Gaffer". Und das war die Bezeichnung für den Oberbeleuchter beim Theather und beim Film: - https://www.jungefilmszene.de/filmemachen/praxis.php?id=188&k=12 Das Wort kommt aber noch von viel, viel früher (als es noch kein Klebeband auf Rollen gab) von einer langen Stange mit Haken, mit der die Beleuchter die Lampen ins rechte Licht rückte: - https://gaffatape.de/gaffer-tape-gaffatape-gaffers-gaff-tape/ Dieses Wort "Gaff" ist auch nach Einführung des Klebebands durchaus noch im Einsatz: - https://www.angelsport.de/teleskop-gaff_0147414.html Und eine Stange namens "Gaffel" taucht auch woanders auf: - https://de.wikipedia.org/wiki/Gaffeltakelung > Mit dem Gaffer auf der Autobahn hat das nichts zu tun. Allein die ASCII-Kombination ist die selbe: - https://de.wikipedia.org/wiki/Gaffer So weit zum Thema "Allgemeinbildung"... ;-) BTW: ich verwende gerne **TESA aussen 56250**, das lässt sich sogar mit einem Kugelschreiber beschriften, man kann es mit den Fingern abreißen und ohne Witterungseinflüsse lässt es sich noch nach Jahren rückstandsfrei lösen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Stefan M. schrieb: > Das ist Gaffa Tape (Firmenname bzw. Produktname) Das ist Gaffer Tape. Das Klebeband, welches die Beleuchter ("Gaffer") beim Film verwenden. Es gibt auch eine Firma, die Gaffer Tape unter dem Produktnamen "Gaffa Tape" vertreibt. Neben Gaffa (Nichiban) gibt es aber auch noch Tesa, 3M und andere Klebebandhersteller. Es gibt auch eine Firma, die Duct Tape (Auspuffklebeband) unter dem Namen "Duck Tape" vertreibt. Noch so ein lustiges Wortspiel. Ja, im Marketing hat man Humor.
Draußen spielen weil die Sonne scheint ist wahrscheinlich für die meisten hier keine Option. Deshalb finde ich es schön, dass ihr soviel Freude daran habt, den Namen eines (hier) unbrauchbaren Klebebandes zu diskutieren.
Soul E. schrieb: > Duct Tape (Auspuffklebeband) Duct Tape ist silbernes wenig elastisches dickes Klebeband um Luftkanäle (engl. Duct) zu verbinden und Verbindungsstellen abzudichten. Das hat in dem Sinne keine Marke, und "bei uns" wird alles (meist silberne) Klebeband mit Textilverstärkung Duct Tape genannt, was sich eben wie Ducktape anhört. Das Originale ist aber ohne Fasern und ein wenig in beide Achsen ziehbar, weil Ducts im Regelfall aus gewundenem oder geschweißtem Blech bestehen und so Unebenheiten haben. Und auch die eine oder andere Schraube zur Verbindung zweier Duct-Stücke kann das Band abdecken ohne das es nachher pfeift. Gaffer Tape ist dagegen ein einfach zu reißendes breites nichtelastisches Klebeband, das quasi überall hält dadurch aber nicht langzeitstabil ist, aber das ist auch gar nicht gewollt und nötig, denn "morgen" ist ja schon eine andere Veranstaltung im Haus.
Jens M. schrieb: > Duct Tape ist silbernes wenig elastisches dickes Klebeband um Luftkanäle > (engl. Duct) zu verbinden und Verbindungsstellen abzudichten. > Das hat in dem Sinne keine Marke, (...) "Duct Tape" ist ein Gattungsbegriff. "Duck Tape" ist eine Produktmarke. Ebenso wie "Gaffer Tape" ein Gattungsbegriff ist, "Gaffa Tape" aber die Marke eines einzelnen der vielen Hersteller. Darum ging es. Nicht um die Unterschiede zwischen den Produkten, und auch nicht um deren Eignung für die Zwecke des TO. Back on topic: mit dem "einfach abzulösenden" Schutzband haben wir auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Es gibt hier etliche Fälle, wo Leute in guter Absicht die Schutzfolie auf ihrem Multimeter, Cisco-Telefon oder Fahrradtacho gelassen haben, und ein Jahr später liess diese sich nur noch sehr mühsam in Form von kleinen Splittern entfernen. Das fühlt sich an wie kaltverschweisst, was zu der oben gegebenen Erklärung mit der van der Waals-Kraft passen würde.
Soul E. schrieb: > Es gibt hier etliche Fälle, wo > Leute in guter Absicht die Schutzfolie auf ihrem Multimeter, > Cisco-Telefon oder Fahrradtacho gelassen haben, und ein Jahr später > liess diese sich nur noch sehr mühsam in Form von kleinen Splittern > entfernen. Viel UV-Strahlung bei euch? Ich lass die immer so lange drauf wie es geht (als Displayschutz) und irgendwann kleben die nicht mehr und fallen ab. Hart oder unlösbar wurden die noch nie.
3M Magic 811 funktioniert schon einmal nicht besonders gut. Es lässt sich zwar hervorragend wieder ablösen, aber es löst sich von PLA auch einfach so von selbst nach ein Minuten wieder ab. Dann probiere ich wohl mal die Tesa-Variante.
PLA? 3D-Druck-Teil? Das könnte eine schwierige Oberfläche für temporäre Klebungen haben - dafür ist sie umso besser für permanente.
Nachtrag zu gestern: Nach ein paar Stunden löst sich das 3M Magic 811 auch vom Scannergehäuse. Wahrscheinlich bezieht sich das "Magic" genau darauf, dass es einfach herunterfällt. Das "Original"-Transportsicherungs-Klebeband hält auch auf PLA gut. Man kann es halt nur nicht ewig umkleben. Nach 6 Jahren hin- und herkleben hat es genug Staub und Schmutz eingesammelt, dass es auch weitestgehend unbrauchbar geworden ist. (Die Streifen, die seit mindestens 6 Jahren an der gleichen Stelle kleben, sind noch einwandfrei.)
> Nach 6 Jahren hin- und herkleben hat es genug Staub und Schmutz > eingesammelt, dass es auch weitestgehend unbrauchbar geworden ist. Hm. Bevor Du es wegschmeißt, könntest Du probieren, es mit einfachem Wasser oder einer sanften Seife abzuwaschen. Der Kleber muss temporär seine Wirkung verlieren damit sich der Dreck löst, darf aber nicht beschädigt oder abgelöst werden.
da werden aber Wasser+Seife bald teurer als neues Klebeband zu nehmen
Ben B. schrieb: > Hm. Bevor Du es wegschmeißt, könntest Du probieren, es mit einfachem > Wasser oder einer sanften Seife abzuwaschen. Ohje. So verzweifelt bin ich dann doch nicht. Ich meine: Dieses Klebeband existiert, und es wird in rauhen Mengen verwendet. Es gilt es also nur zu finden.
Habt ihr beide schon irgendwie Recht, aber wenn der vorhandene Streifen satte 6 Jahre lang funktioniert hat...?
Stefan M. schrieb: > Walter T. schrieb: >> Gaffer Tape > > Kurzer Klugscheissermodus on: > Das ist Gaffa Tape (Firmenname bzw. Produktname) > Mit dem Gaffer auf der Autobahn hat das nichts zu tun. > Modus off. > ;-) Stuss. Es gibt keine Firma namens Gaffa. Es heisst richtig auch Gaffer Tape. Nur Slang nennt es Gaffa, so Nichiban. Lothar M. schrieb: > https://gaffatape.de/gaffer-tape-gaffatape-gaffers-gaff-tape/ Passt.
Irgendwie verstehe ich das so, das hier ein Gerät immer mal wieder transportgesichert wird? Wenn das der Fall ist: schon mal drüber nachgedacht, an beiden Teilen einen halben Klettverschluss anzubringen? Beide Enden jeweils fix verkleben, und fertig ist die Laube. Evtl. auch zwei Hakenteile auf Deckel und Gehäuse, und das ganze mit einem Streifen Flauschband verbinden. Dann bömmelt nix im Weg rum, wenn der Deckel offen ist.
Jens M. schrieb: > Irgendwie verstehe ich das so, das hier ein Gerät immer mal wieder > transportgesichert wird? Nein. Es geht darum, an einem Scanner immer mal wieder ein paar Anbauteile temporär anzubringen zur Arbeitserleichterung. Ich habe das mal zusammengeschrieben: http://dl1dow.de/artikel/buchscannen/index.htm Beim zusammenschreiben ist mir aufgefallen, dass sich das Klebeband, das bei diesem Scanner irgendwann einmal als Transportsicherung beigelegen hat, als das langfristig geeignetste Mittel zum Zweck herausgestellt hat. Und es geht mir langsam aus. Also suche ich Ersatz.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.