Gibt es eine Möglichkeit, EL-Folie noch zum Leuchten zu bringen wenn man weder Kuper noch die 'Trennbahn' hat? Ich habe mässigen Erfolg mit durchstechen von Draht. Ein kleiner Wackler genügt und um den Draht brennt sich das Phosphor irgendwie frei.
vielleicht mit Hochspannung. also nicht aus einem Microwellentrafo, sondern viel "feiner".
●Des|ntegrator ●. schrieb: > vielleicht mit Hochspannung. > also nicht aus einem Microwellentrafo, sondern viel "feiner". Und wie hoch sollte die Deiner Meinung nach sein?
●Des|ntegrator ●. schrieb: > vielleicht mit Hochspannung. Völliger Quatsch! EL Folie benötigt eine spannung von ca. 80-120V - da gibt es spezielle Netzteile für. Hier ist das Problem die Kontaktierung... wenn keine offenen Elektroden mehr vorhanden sind, ist das Teil eher für die Tonne.
Wolfgang R. schrieb: > ●Des|ntegrator ●. schrieb: >> vielleicht mit Hochspannung. > > Völliger Quatsch! EL Folie benötigt eine spannung von ca. 80-120V - da > gibt es spezielle Netzteile für. > > Hier ist das Problem die Kontaktierung... wenn keine offenen Elektroden > mehr vorhanden sind, ist das Teil eher für die Tonne. ooooh VÖLLIGER Quatsch. aha. Aber mit 'nem Teil das für eingeschränkte Leute für die Tonne ist, zu experimentieren fällt Dir nicht ein? nee, ist ja Quatsch !!! z.B. nicht direkt anschliessen? HV hat eine gewisse "Fernwirkung"
Probieren kann ich es ja. Die Stärke beträgt 0.45mmm, da sollten 2kV @20mA reichen. Die Netzteile heissen Inverter. beepen schön fies audible.
:
Bearbeitet durch User
Philipp G. schrieb: > Gibt es eine Möglichkeit, EL-Folie noch zum Leuchten zu bringen wenn man > weder Kuper noch die 'Trennbahn' hat? Kaum. Du müsstest die leitfähigen Schichten auf Vor und Rückseitenfolie kontaktieren können. Also (in 2 Ecken) EL Schicht und Folie der Gegenseite runter, dann die Isolationsschicht von der leitfähigen Schicht (kratzen ? chemisch ablösen ?) dann eine Krokoklemme draufclipsen. Wird nicht erfolgreich umzusetzen sein.
> EL Folie benötigt eine Spannung von ca. 80-120V > da gibt es spezielle Netzteile für. Modul zum Einlöten, 7,99 €: https://www.conrad.de/de/p/tru-components-we-50-el-inverter-5-v-dc-schwarz-l-x-b-x-h-27-x-17-5-x-19-mm-1570636.html Ausgangsspannung: 60 - 100 V/AC Mit USB-Stecker, 1 € mehr: https://www.conrad.de/de/p/tru-components-el-inverter-5-v-dc-schwarz-l-x-b-x-h-40-x-18-x-23-mm-2376138.html Aber wie man die Folie kontaktiert weiß ich auch nicht. Vielleicht Leitsilber?
:
Bearbeitet durch User
Wenn experimentieren völliger Quatsch ist, zeigt es, dass man geistig im Grunde schon tot ist.
In Beitrag "(V) Konvolut SNT u.a." Pos.(35) ist so'n EL-Streifen (mit Kontakten) im Angebot. Die seinerzeit in den 1970er Jahren am NARVA-Turm in Berlin-Warschauer Str. installierten "Leuchtkondensator-Platten" leuchteten nur, wenn eine WQechselspannung >>50Hz/ ca.100V angelegt wurde. Wir beim AEB-Applikationslabor hatten u.a. die Aufgabe einen diesbezüglichen Konverter dazu zu entwickeln ... Die notwendige Kleinserie wurde dann - soweit mir bekannt ist, von der NARVA-Lehrwerkstatt gefertigt. Grüsse aus Berlin PSblnkd
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.