Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Schaltregler-Lade-IC für einen NaIo-Akku


von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo,

folgende Anforderungen:

-Schaltreglertechnik
-Ladespannung 4,1V bzw. mit Widerständen oder Kombination davon 
programmierbar
-Strom max. 750 mA, bzw. mit Widerständen oder Kombination davon 
programmierbar
-Bauform DIP, SO oder Bauform, für die es Adapterplatinen auf DIP gibt

Meine parametrische Suche bei Digikey, Analog und TI war erfolglos - 
entweder keine Treffer oder viele Linearlader...

Gibt es da etwas oder sind meine Anforderungen zu restriktiv?

Beitrag #7858756 wurde vom Autor gelöscht.
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Schreib mal was über die gewünschte Speisespannung.

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Such mal IP2312

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Schreib mal was über die gewünschte Speisespannung.

Vielleicht von 5 Volt bis 15 Volt, ein passendes Netzteil von 230 Volt 
AC auf DC-Kleinspannung würde ich mir passend dazu kaufen.

Es ist nicht das Ziel, dass dieses Netzteil nebenbei die Strombegrenzung 
übernimmt.

Crazy Harry schrieb:
> Such mal IP2312

Danke, gefunden.

Der IC geht bis 4,2 Volt, zusätzliche Widerstände gegen Masse auf dem 
entsprechenden Pin des ICs lassen ihn bis zu 4,4 Volt laden.

Vielleicht kann ich ihm eine erhöhte Batteriespannung unterschieben, 
damit er früher abschaltet - mal gucken, muss ich probieren.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Meine parametrische Suche bei ... TI war erfolglos
Was gefällt dir am BQ25306 nicht?
Eine "sprunghaftere" Alternative wäre evtl. auch der BQ25300.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Peter M. schrieb:
>> Meine parametrische Suche bei ... TI war erfolglos
> Was gefällt dir am BQ25306 nicht?

Die Bauform. Habe allerdings Adapterplatinen auf DIP für meine 
Streifenrasterplatinen im Netz gefunden, desweiteren eine Lötanleitung 
für QFN auf Youtube.

Ob das 1,2 MHz-IC mit meinem Dilettantenlayout auf Streifenraster 
klarkommt, müsste ich probieren.

> Eine "sprunghaftere" Alternative wäre evtl. auch der BQ25300.

Danke.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Die Bauform.
Da wirst du dir mit DIP oder sonstigen "bedrahteten" Bauteilen 
schwertun, denn die Hersteller entwickeln solche hochintegrierten ICs ja 
gerade für kleine, akkubetriebene Geräte. Da will man kein großes 
Gehäuse.

> Lötanleitung für QFN
Da ist allein das Thermal-Pad in der Mitte spannend. Bei eigenen 
handzulötenden Leiterplatten macht man da am besten ein (paar) Via(s) 
rein. Der Rest kann mit hinreichend langen Pads "von aussen" gelötet 
werden.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Ich muss eingestehen, dass mir gar nicht klar war, dass in der Mitte des 
ICs auch noch gelötet werden muss. :(

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

1,2MHz mit QFN-zu-DIP auf eine Streifenplatine?
Das kannst du vergessen.

Am besten suchst du eine fertige Ladeschaltung (ähnlich dem TP4056) die 
deine Anforderungen erfüllt und integrierst die als Modul.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> 1,2MHz mit QFN-zu-DIP auf eine Streifenplatine?
> Das kannst du vergessen.

Das hatte ich befürchtet.

> Am besten suchst du eine fertige Ladeschaltung (ähnlich dem TP4056) die
> deine Anforderungen erfüllt und integrierst die als Modul.

Das IC IP2312 ist als Komplettschaltung verfügbar. Ich melde mich, 
sobald ich die Manipulation der Batteriespannungsrückmeldeleitung 
getestet habe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.