Hallo Zusammen Ist es möglich einen Temperatursensor einer Heizung für eine 2. Auswertung "anzuzapfen" oder beeinflusst man damit den Wert zu sehr? sg
:
Verschoben durch Moderator
Josef H. schrieb: > Ist es möglich einen Temperatursensor einer Heizung für eine 2. > Auswertung "anzuzapfen" oder beeinflusst man damit den Wert zu sehr? Wie Radio Eriwan so gerne sagte: "Im Prinzip ja, aber..." Es kommt nämlich darauf an: 1. wie die primäre Auswerteschaltung aussieht 2. wie deine Auswerteschaltung aussieht 3. ob du da irgendeinen anderen Potentialbezug herstellen kannst/darfst Aber du könntest ja mal konkretere Angaben zu den bisher verwendeten Teilen machen: 1. welcher Sensor? 2. welche Steuerung? 3. wie verschaltet? Warum bastelst du nicht einfach einen weiteren Sensor neben den derzeit verwendeten? Damit könntest du dann alles machen, was dir grade gefällt.
Josef H. schrieb: > einen Temperatursensor einer Heizung für eine 2. > Auswertung "anzuzapfen" Der einfachste weg ist eine DS18B20 zum bestehenden sensor reinzumachen. Auch die china clones laufen präzise und problemlos. Zum auslesen für esp32 gibt es https://github.com/junkfix/esp32-ds18b20 Der braucht RMT peripherial, ist also nicht zeitkritisch und zuverlässiger als das adafruit gedöns.
:
Bearbeitet durch User
Lothar M. schrieb: > Josef H. schrieb: >> Ist es möglich einen Temperatursensor einer Heizung für eine 2. >> Auswertung "anzuzapfen" oder beeinflusst man damit den Wert zu sehr? > Wie Radio Eriwan so gerne sagte: "Im Prinzip ja, aber..." > > Es kommt nämlich darauf an: > 1. wie die primäre Auswerteschaltung aussieht > 2. wie deine Auswerteschaltung aussieht > 3. ob du da irgendeinen anderen Potentialbezug herstellen kannst/darfst > > Aber du könntest ja mal konkretere Angaben zu den bisher verwendeten > Teilen machen: > 1. welcher Sensor? > 2. welche Steuerung? > 3. wie verschaltet? > > Warum bastelst du nicht einfach einen weiteren Sensor neben den derzeit > verwendeten? Damit könntest du dann alles machen, was dir grade gefällt. Hm ja am sichersten ist wohl ein 2. unabhängiger Sensor. Es ist eine HDG Logotherm Ofensteuerung. Ich würd da gern die Abgastemperatur messen beim Anheizen um je nachdem die Ofen Start Taster auszulösen und die Anheiztür zu schließen wenn der Ofen richtig startet. Danke für eure Gedanken dazu
Nachdem ich mal an einer Hallenwand fast ein Dutzend Außentemperatursensoren nebeneinander sah, nehme ich an, daß die Verwendung eines gemeinsamen Signals nicht Industriestandard ist. :) Wenn ich mich recht entsinne, haben selbst die größeren Heizungssteuerungen keine Möglichkeit, die Temperatur durchzuschleifen (anders als z.B. manche DCF77-Schaltuhren für die Hutschiene.) Braucht eine Firma also je eine Steuerung für Ost-, Westflügel und Mittelbau, müssen da auch drei Sensoren dran. Wobei die auch jeweils an einer anderen physikalischen Stelle angebracht werden sollen. Aktuelle Anlagen mit WLAN haben wahrscheinlich gar keine Sensoren mehr, sondern kaufen die Temperatur bei Wetteronline ein. :) Für die 10 bis drölfzig weiteren möglichen "Temperatursensoren in einer Heizung" gilt dasselbe.
:
Bearbeitet durch User
Hadmut F. schrieb: > Der einfachste weg ist eine DS18B20 zum bestehenden sensor reinzumachen. > Auch die china clones laufen präzise und problemlos. Da habe ich andere Erfahrungen gemacht: teils >2° daneben (fast immer zuviel angezeigt)
Josef H. schrieb: > Ich würd da gern die Abgastemperatur messen da könnte es diesen neumodischen digitalen Sensoren etwas zu warm werden.
Josef H. schrieb:
> Ich würd da gern die Abgastemperatur messen
Sensor Typ K
Stephan S. schrieb: > Josef H. schrieb: >> Ich würd da gern die Abgastemperatur messen > > Sensor Typ K Im Abgasstrom einer Ölheizung faulen die einfachen Mantelrohrfühler im Edelstahlrohr teilweise weg. Frag nicht woher ich das weis... 🤐
:
Bearbeitet durch User
Josef H. schrieb: > Ist es möglich einen Temperatursensor einer Heizung für eine 2. > Auswertung "anzuzapfen" Das geht, wenn die bestehende Steuerung netzgetrennt ist, diese den Sensor mit ungepulstem DC auswertet, der Sensor einseitig an Steuerungsmasse liegt, die Zusatzauswertung mit der Versorgung auf gleichem Massepotential wie die Steuerung liegt, man hochohmig abgreift und dafür sorgt, dass im Fehlerfall nichts in die Steuerung zurückgespeist wird. Ein Kundendienst könnte im Fehlerfall wegen Fremdeingriff Schwierigkeiten machen.
:
Bearbeitet durch User
Armin X. schrieb: > Im Abgasstrom einer Ölheizung faulen die einfachen Mantelrohrfühler im > Edelstahlrohr teilweise weg. Wenn das Mantelrohr aus dem gleichen Edelstahl wie das Edelstahlabgasrohr ist, sollte das aber kein Problem sein.
Wolf17 schrieb: >> Im Abgasstrom einer Ölheizung faulen die einfachen Mantelrohrfühler im >> Edelstahlrohr teilweise weg. > Wenn das Mantelrohr aus dem gleichen Edelstahl wie das > Edelstahlabgasrohr ist, sollte das aber kein Problem sein. Ich bezweifele, dass mein Abgasrohr zwischen Ölbrenner und Schornstein Edelstahl ist.
Manfred P. schrieb: > Ich bezweifele, dass mein Abgasrohr zwischen Ölbrenner und Schornstein > Edelstahl ist. Ich nicht.
Nur mal so am Rande: Die Steuerung des TO dürfte für eine Scheitholzheizung sein. Eher nix mit Öl.
Parallel zum existierenden Sensor einen hochohmigen Meßverstärker verwenden und dessen Signal auswerten. Zweiter Sensor ist allerdings meist einfacher und billiger. Bei Speichern u.ä. wird oft ein großes Tauchrohr verwendet in dessen Einsatz dann mehrere Fühler passen (im Bild ist nur eine Cavity bestückt).
:
Bearbeitet durch User
Wollvieh W. schrieb: > Nachdem ich mal an einer Hallenwand fast ein Dutzend > Außentemperatursensoren nebeneinander sah, nehme ich an, ...das die von denen den Mittelwert messen wollten...
Geht doch an die Datenschnittstelle Deiner Heizung und lass Dir die Temperatur ausgeben.
Thomas R. schrieb: > Parallel zum existierenden Sensor einen hochohmigen Meßverstärker > verwenden und dessen Signal auswerten. Es gibt hier alle paar Monate einen derartigen Thread. Niemand jener, die hier gefragt haben, bekam es erfolgreich umgesetzt. Vielleicht zeigt ja ein studierter Passivhaus-Elektriker mal die Schaltung einer ultimativen Lösung?
Armin X. schrieb: > Im Abgasstrom einer Ölheizung faulen die einfachen Mantelrohrfühler im > Edelstahlrohr teilweise weg. Ein DS18B20 hält im abgasrohr kein jahr durch, danach ist das dings von schwefelsäure zerfressen. Ratet woher ich das weiss :o)
Manfred P. schrieb: > Es gibt hier alle paar Monate einen derartigen Thread. Niemand jener, > die hier gefragt haben, bekam es erfolgreich umgesetzt. > > Vielleicht zeigt ja ein studierter Passivhaus-Elektriker mal die > Schaltung einer ultimativen Lösung? Der "studierte Passivhaus-Elektriker" hat eine moderne Wärmpepumpe und greift bei Interesse die Messwerte der Heizung per Modbus oder Webhook ab.
Hadmut F. schrieb: > Ein DS18B20 hält im abgasrohr kein jahr durch Damit es auch noch der letzte kapiert. Der DS18B20 ist direkt nach dem ersten Anheizen kaputt, der TO hat keinen Ölbrenner sondern einen Scheitholzkessel.
Udo S. schrieb: > Hadmut F. schrieb: >> Ein DS18B20 hält im abgasrohr kein jahr durch > > Damit es auch noch der letzte kapiert. > Der DS18B20 ist direkt nach dem ersten Anheizen kaputt, der TO hat > keinen Ölbrenner sondern einen Scheitholzkessel. Beitrag "Re: Temperatursensor Heizung anzapfen"
Udo S. schrieb: > Der DS18B20 ist direkt nach dem ersten Anheizen kaputt, der TO hat > keinen Ölbrenner sondern einen Scheitholzkessel. Egal, auch Ölkessel überschreiten die maximal zulässige Temperatur des 18B20, die bei 125°C liegt. Damit kann man bestenfalls an einer Gas-Brennwerttherme basteln.
Manfred P. schrieb: > Egal, auch Ölkessel überschreiten die maximal zulässige Temperatur des > 18B20, die bei 125°C liegt. Damit kann man bestenfalls an einer > Gas-Brennwerttherme basteln. Oder Öl-Brennwert...
H. H. schrieb: > Oder Öl-Brennwert... Wenn das Öl anstelle schwefelarm schwefelfrei wäre. Da ist die Kondensatmenge noch viel größer als bei meinem Niedertemperaturkessel. Ohne säurebeständige Kapselung des Sensors hält dakein Sensor lange durch.
:
Bearbeitet durch User
Manfred P. schrieb: > auch Ölkessel überschreiten die maximal zulässige Temperatur des > 18B20, die bei 125°C liegt. Der 18b20 macht 150 grad ohne kaputtzugehen. Messen nur bis 125, richtig. Das reicht für eine vernünftige oelheizung, die kommt da selten drüber.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.