Hallo liebes Forum, Ich habe ein "bedingtes" Problem mit dem SIM808 Modul welches mir viele Kopfschmerzen zubereitet. Folgende HW: - Arduino Uno - SIM808 Shield von Dfrobot (ohne uC) https://www.dfrobot.com/product-1469.html?srsltid=AfmBOoov-aoW4NOEdB_rHOfcfgqx4933FD6T3HyOQ2K-EX51dWDF3p-o Das Shield wird über ein Labornetzteil versorgt, Arduino über USB am PC und beide Boards haben eine gemeinsame Masse. Kommunikation ganz normal UART (RX,TX). Das funktioniert auch ohne Probleme. Das Sield hat ein "BOOT" Button, um den Chip zu starten. Ich erkenne auch das Stromverhalten des Moduls am Labornetzteil, in welcher Phase es sich befindet. (Ruhe, GPS Modul eingeschaltet, SMS senden..) Also wie gesagt mit dem Shield funktioniert alles prima. ------ Jetzt habe ich aber noch ein anderes Shield unter dem Namen "SIM808 BK" vom Hersteller "and-global.com" https://www.and-global.com/de/gsm-gps-sim808-breakout-board-sim808-core-board-with-gsm-and-gps-antenna-per-set.html Und mit dem Shield habe ich massive Probleme. Der Aufbau ist der gleiche wie oben. Mit dem Unterschied dass das Shield kein BOOT Button/Ausgang hat sondern dieser auf der Platine schon mit GND verbunden ist. Müsste also direkt booten. Die Symptome sind dass keine Kommunikation möglich ist. Über die UART Schnittstelle kommt nur Müll raus, und das auch zum Teil in einer Endlosschleife. Was ich getestet habe: - Neue verkabelung etc - verschiedene Baudrates durchprobiert - das ganze mit dem Oszi geprüft; Oszi bestätigt den UART Müll der vom SIM Modul kommt. - meine AT Befehle vom Arduino kommen laut Oszi korrekt an - anderer levelshifter - den Sleep pin triggern, keine Auswirkung - keine Reaktion auf meine AT Befehle. Was ich festelle: Egal ob mit oder ohne Arduino, das Stromverhalten des Moduls ist sehr sehr willkürlich, springt von 20mA hoch auf 70mA, 90 mA; hin und her. Nach einiger Zeit (ohne einfluss des Arduinos) blinkt tatsächlich die Blaue LED auf (welche die Funk Registrierung bestätigt). Ich weiß nicht mehr weiter. Mit dem DFrobot shield funktioniert alles ohne Probleme. GPS, SMS, Anrufe, Sleep.. Mit dem BK Teil nicht; und ich habe 3 verschiedene Exemplare getestet! Hat jemand eine Idee? Liebe Grüße
Jules schrieb: > Die Symptome sind dass keine Kommunikation möglich ist. Hast Du mal das Serial Tool von der Herstellerseite probiert. Gruß bastler2022
Nein. Hab keinen USB-TTL zur Hand. Aber das Tool macht ja nicht mehr als das das Dekodieren im Oszi und/oder das Arduino. Im Dekodiermenü des Oszis habe ich verschiedene Baudrates durchprobiert, MSB/LSB, mit oder ohne Stop bit etc..
Guten Morgen, Eben mit dem Tool welches vom Hersteller empfohlen wird ausprobiert und wie erwartet kommt da auch nur Müll raus.
Ich habe vom Hersteller den Schaltplan bekommen und meine Vermutung bestätigt dass der PWRKEY auf GND liegt mit R=0. Habe also den Widerstand weggemacht und wie beim DFrobot Shield den PWRKEY mit einem Arduino Pin verbunden. Wenn der Pin auf High ist, bleibt das Modul ausgeschaltet. (Stromaufnahme unter 2mA). Sobald ich den Pin auf Masse ziehe und wieder auf HIgh, geht das Modul an. Trotzdem kommt da immernoch nur Müll raus. :( Bin echt ratlos. Den Sleep pin habe ich auf Masse. Beim DFrobot Shield ist dieser gar nicht am Header angeschlossen sondern ist N.C. EDIT: Wenn ich das MOdul einfach "laufen lasse", d.h. den Strom an Daten Müll der rauskommt, bemerke ich wie nach 10 minuten die Blaue LED Aufblinkt, und die Nummer der Sim Karte dann auch auf einmal erreichbar ist. Also das MOdul scheint zu booten. Nur warum dieser Serieller Quatsch? Es wird immer komischer.
:
Bearbeitet durch User
PS2: Mir scheint es als wäre dieser output Stream der kontinuierliche GPS NMEA Stream.. Nur falsch dekodiert.
Probier mal folgende Reihenfolge: Spannung anlegen SIM808 Reset Pin High --> 100ms --> Low danach SIM808 PWRKEY Pin High --> 2s --> Low
:
Bearbeitet durch User
Der SIM808 modul ist doch in sich selbst programmierbar. Wieso da noch ein Arduino?
Peter Z. schrieb: > Probier mal folgende Reihenfolge: > > Spannung anlegen > > SIM808 Reset Pin High --> 100ms --> Low > > danach > > SIM808 PWRKEY Pin High --> 2s --> Low Sorry hatte vergessen das die Signale über einen Transistor (Open-Collector --> Pull Up intern beim SIM808) vom Arduino zum SIM808 waren. Also das High ergibt dann ein Low am SIM808. Spannung anlegen SIM808 Reset Pin Low --> 100ms --> High danach SIM808 PWRKEY Pin Low --> 2s --> High
:
Bearbeitet durch User
Hallo Peter, An dem BK-808 ist der NReset Pin nicht ausgeführt sondern der DTR welcher auf dem Board als SLEEP gekennzeichnet ist. Dieser ist mit einem PullUp versehen. Im Anhang ist der Schaltplan des BK-808 Moduls. Beim PWRKEY habe ich auch mal den 0R Widerstand ausgelötet; der Header Pin ist direkt mit dem Modul verbunden. Mit dem 0R Widerstand kann ich das Booten nicht beeinflussen, da er permanent auf GND zieht. Hab deine vorgehensweise probiert. Ich beobachte, anhand der Stromaufnahme, dass das Modul erst bootet nachdem der PWRKEY vom Arduino getriggert wird; was ja gut ist. ABER direkt danach sendet das Modul wieder in einer Endlosschleife diesen unerkennbaren Stream raus. Ich verstehe es wirklich nicht was da nicht funktioniert. Wie gesagt, mit dem DFrobot shield habe ich keine Probleme.
:
Bearbeitet durch User
Wie gesagt bei mir hatte er einen Reset(Puls) benötigt und danach den PWRKEY(Puls). Dann war er brav... Spannungstechnisch wollte er 4,2V soweit ich mich erinnere. Vielleicht mag dein Controller die Spannung vom TX nicht. Hast mal gemessen? Ich hab da einen Level Shifter drin.
:
Bearbeitet durch User
Bei deinem DFrobot shield sieht es genauso wie bei mir aus...mit dem Level Shifter Das könnte es evtl. sein... Hole dir mal so einen Level Shifter mit BSS138 Mosfet.
:
Bearbeitet durch User
SIM Module sind so ziemlich die zickigste HW, die ich kenne. Von "geht nicht" bis instabil, war alls dabei. Anders kenne ich das garnicht. Zum Einen gab es entweder keine Levelshifterauf den Platinen, oder so Krücken, wie die Transistorlösung. Was Gescheites mi einem echten Levelshifter ist mir da nie untergekommen. Der zweite Punkt ist die Spannungsversorgung. Beim Senden ziehen die Module für ein paar ms fast ein Ampere. Auch da wurde viel gepfuscht, so das die Module nach kurzer Zeit abstürzten.
Hallo, Level shifter habe ich benutzt und auch nachgemessen, sah alles ok aus. Nur die Daten und das Verhalten nicht. Ich setze es mal zur Seite. Eventuell ergibt sich in ein paar Monaten wieder was. Vielen Dank für die Hilfe, schönes WE !
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.