Forum: Offtopic Verdienst mit Schnellader auf Privatgrund


von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Moin, ich fahre seit vielen Monaten, wegen einer Umleitung, täglich 
2...3x an einem Bauernhof vorbei, welcher privat 4 Schnellader in einen 
eigens abgegrenzten öffentlich befahrbaren Bereich installiert hat. 
Jeden Tag ist das Teil leer und es steht da nie ein Auto. Ich bin da mal 
zur Neugier hingefahren, Blütenstaub an den Griffen, trotzdem ist das 
Teil an, alles hell erleuchtet. Wie verdient man mit solchen Anlagen 
Geld? Gibt es da monatliche Standgebühren? Welchen Standby verbrauch 
haben diese Schaltschränke? Angeblich werden die im Winter beheizt wegen 
Kondenswasser.

: Bearbeitet durch User
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Du kannst jetzt hoffen, dass der Bauer hier im Forum mitliest und deine 
Frage beantwortet, oder du fragst ihn einfach direkt.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Blütenstaub an den Griffen

Kommt der von all den schrägen Blüten,
die die Elektromobilität hervor bringt?

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Bauernhof vorbei, welcher privat 4 Schnellader in einen eigens
> abgegrenzten öffentlich befahrbaren Bereich installiert hat.

Man darf keinen Strom privat an die Nachbarn, oder andere Leute 
weiterverkaufen, auch wenn das Privatgrundstück mit einer Einfahrt 
öffentlich zugänglich ist! Wahrscheinlich haben die EVUs ihm die Anlage 
stillgelegt und jetzt läuft gerade eine Gerichtsverhandlung die sich ein 
paar Jahre hinziehen kann.

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

Bauer: Vermietung von Grund
Ladesäulenbetreiber: Förderung
EVU: Netzbereitstellungsentgelt

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Man darf keinen Strom privat an die Nachbarn, oder andere Leute
> weiterverkaufen, auch wenn das Privatgrundstück mit einer Einfahrt
> öffentlich zugänglich ist!

Landwirte sind doch eh Gewerbetreibende. Eventuell wurde da einfach ein 
bisschen erwirtschaftetes Geld plus evtl. ein paar Fördergelder 
investiert.

Einer meiner vorherigen Arbeitgeber hat sich auch einfach so eine 
LPG-Tankstelle auf den Hof gestellt, weil er's konnte. Läuft allerdings 
auch gut.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Lader, nicht Ader

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Idiot, nicht Rechtschreibhaber

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Man darf keinen Strom privat an

Welche Rahmenbedingungen gelten, also welches Land?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Man darf keinen Strom privat an die Nachbarn, oder andere Leute
> weiterverkaufen

Man müsste zuerst mal wissen ob der Bauer nur die Fläche für einen 
Stromanbieter verpachtet oder die Dinger in Eigenregie aufgestellt hat.

Aber immerhin kann Christian sich nicht mehr beschweren dass er keine 
Lademöglichkeit findet.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Übrigens dürften die meisten Schnellader auf Privatgrund stehen; 
Zapfsäulen tun das auch.

Tankstellen sind von öffentlichem Straßenland aus zu erreichen, gehören 
aber selbst ebensowenig zu diesem wie ein Supermarktparkplatz oder Tante 
Trudes Vorgarten.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Wie verdient man mit solchen Anlagen Geld?

In dem die kWh 80ct kostet ?

Hier stehen reihenweise Ladestationen von Eon und lokalem Stromversorger 
und die sind die meiste Zeit ungenutzt.

Bei den Preisen kein Wunder, da fährt man besser mit Benzin.

Privat laden geht in allen Ländern einfach, ausser in Deutschland

https://www.heise.de/hintergrund/E-Mobilitaet-Private-Wallboxen-fuer-oeffentliches-Laden-einspannen-7485304.html

von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Laden mit der App ist günstiger als laden ohne App.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Landwirte sind doch eh Gewerbetreibende.

Nicht immer.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Laden mit der App ist günstiger als laden ohne App.

Ich kaufe mir meine Leckereien aber nicht automatisch nur bei Kaufland, 
sondern auch in anderen Geschäften und ich kann mir doch jetzt nicht für 
alle Geschäfte die entsprechende Lade-App runterladen. Dann hätte ich ja 
von allen Supermärkten die entsprechenden Lade-Apps auf meinem 
Smartphone draufgeballert: Rewe-App, Kaufland-App, Netto-App, Aldi-App, 
Lidl-App, Penny-App, Edeka-App und Real-App. Ich finde das mit den Apps 
unseriös, denn durch diese Apps wird man regelrecht gezwungen, immer 
wieder nur in diesem einen Geschäft einkaufen zu müssen! Hinzu kommen 
noch die Punktesammel-Apps und weiß der Kuckuck was in Zukunft noch 
alles für Apps dazu kommen. Und jeder Supermarkt macht sein eigenes 
App-Ding mit seiner eigenen individuellen App. Du hast hinterher dein 
ganzes Smartphone voller Supermarkt-Apps, eine App nach der anderen App, 
nur noch Apps, Apps, Apps, Apps, Apps. Da wird man doch verrückt!

Am einfachsten und sichersten haben immer noch die alten EBG-Ladesäulen 
funktioniert. Da brauchte man einfach nur seine EC-Karte (mit 
Strahlungssymbol) dranhalten und fertig.

Die genaue Abrechnungsabwicklung sollen die EVUs, Netzbetreiber und 
Supermärkte unter sich ausmachen und den Kunden mit dem App-Wahnsinn in 
Ruhe lassen, denn SOO macht das Laden keinen Spaß mehr!

Der Laberkopp hat schon recht, in Deutschland wird das Laden unnötig, 
aber absichtlich gewollt, schön kompliziert gemacht.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> n Deutschland wird das Laden unnötig,
> aber absichtlich gewollt, schön kompliziert gemacht.

Nö, die wollen nur das Beste von dir ...
...
dein Geld.

Genau wie der Schwachsinn, dass Spritpreise bis zu 20 mal am Tag um bis 
zu 10ct schwanken.
Das hat nichts mit schwankenden Einkaufspreisen zu tun, das ist reine 
Abzocke.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:

> Genau wie der Schwachsinn, dass Spritpreise bis zu 20 mal am Tag um bis
> zu 10ct schwanken.

Ja, da habes die Ösis besser: Dort darf der Preis nur einmal am Tag
heraufgesetzt werden.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ja, da habes die Ösis besser: Dort darf der Preis nur einmal am Tag
> heraufgesetzt werden.

Und nicht mehr herab?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Laden mit der App ist günstiger als laden ohne App.

Das liegt auch mit am positiven Effekt auf den CSRD Report fuer den 
Supermarkt.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Du kannst jetzt hoffen, dass der Bauer hier im Forum mitliest und deine
> Frage beantwortet, oder du fragst ihn einfach direkt.

Vielleicht hätte der Troll-Opener (TO) mal geschaut, wer als Betreiber 
auf den Säulen angegeben ist.

Sebastian R. schrieb:
> Landwirte sind doch eh Gewerbetreibende. Eventuell wurde da einfach ein
> bisschen erwirtschaftetes Geld plus evtl. ein paar Fördergelder
> investiert

Wenn er verkaufen will, muß er eine geeichte Energiemessung haben und 
benötigt einen Zahlungsdienstleister. Da muss der Bauer schon richtig 
die Taschen voll haben, sowas umzusetzen. Ich würde denken, dass er nur 
das Stück Grund vermietet hat.

Harald K. schrieb:
> Übrigens dürften die meisten Schnellader auf Privatgrund stehen;
> Zapfsäulen tun das auch.
>
> Tankstellen sind von öffentlichem Straßenland aus zu erreichen, gehören
> aber selbst ebensowenig zu diesem wie ...

Und in einer Fernsehsendung nannte der Pressesprecher von Aral 
mindestens ein Jahr, bevor auf der Tankstelle eine Ladestation 
realisiert werden kann, diverse Genehmigungen und diese abhängig von 
Bundesland / Stadt unterschiedlich.

Georg M. schrieb:
> Laden mit der App ist günstiger als laden ohne App.

Diese Pest gehört ausgerottet! Ich will, wie mit dem Verbrenner, von der 
Straße aus ein Preisschild sehen und mit einer beliebigen Karte zahlen 
können. Optimaler noch wäre sogar wahlweise Bargeld.

Michael M. schrieb:
> Der Laberkopp hat schon recht, in Deutschland wird das Laden unnötig,
> aber absichtlich gewollt, schön kompliziert gemacht.

In Deutschland muß alles kompliziert und geregelt sein.

Udo S. schrieb:
> dass Spritpreise bis zu 20 mal am Tag um bis
> zu 10ct schwanken.
> Das hat nichts mit schwankenden Einkaufspreisen zu tun, das ist reine
> Abzocke.

Für heute biete ich sogar 18 Cent! Ich hatte gegen Mittag Glück, hätte 
der vorherige Einkauf etwas länger gedauert, hätte ich 48x5ct=2,40€ mehr 
gezahlt.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Ja, da habes die Ösis besser: Dort darf der Preis nur einmal am Tag
>> heraufgesetzt werden.
>
> Und nicht mehr herab?

Nach unten darf der Preis immer gehen, unbegrenzt in der Anzahl...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Steuerbereinigt gehört DE meist zu den preiswertesten Spritländern in 
der EU.
Also bezogen auf das total nackige Netto.
Einfach dem Geiz der Deutschen geschuldet.
Gilt aber noch extremer bei Artikeln, die nicht der Energiesteuer 
unterliegen und 19% MwSt wird auch da nur von LU mit 17% unterboten.
Aber mit staatlich festgelegten (günstigen) Festpreisen für Sprit über 
längere Zeiträume.
Die deutschen Tanktouristen bringen so bedeutend mehr an 
Steuereinnahmen.

Egal ob Sprit oder anderes der dauerbeworbenen Artikel und Waren:
Man sollte versuchen, die gängigen Preise im Kopf zu behalten.
Montags morgen mit leerem Tank an der Tanke klappt das natürlich nicht.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Das hat nichts mit schwankenden Einkaufspreisen zu tun

Es ist aber auch naiv zu glauben, dass der Verkaufspreis immer nur der 
hochgerechnete Einkaufspreis ist.

> das ist reine Abzocke.

Anders gesagt, Gewinn-Maximierung. Jetzt stell dir mal vor, du bist 
Unternehmer: Würdest du das nicht machen? Ehrlich?

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
>> das ist reine Abzocke.
>
> Anders gesagt, Gewinn-Maximierung. Jetzt stell dir mal vor, du bist

Politiker und nimmst den Auftrag ernst, den Dir Deine Wähler gegeben 
haben - die Interessen des Volkes zu vertreten.
Würdest Du solche Machenschaften dulden?

Und nein, von reihenweise in die Insolvenz getriebenen 
Mineralölkonzernen ist Österreich ist nichts bekannt geworden.

Aber es ist ja immer noch nicht beantwortet, in welchem Land die 
Ladesäulen aus dem OP stehen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> mal geschaut, wer als Betreiber auf den Säulen angegeben ist.

Schauen können sie alle, wenn nicht blind, aber lesen?
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/deutsche-schuelerinnen-und-schueler-lesen-immer-schlechter
Bei den Erwachsenen sieht es auch nicht besser aus.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Anders gesagt, Gewinn-Maximierung. Jetzt stell dir mal vor, du bist
> Unternehmer: Würdest du das nicht machen? Ehrlich?

Wenn ich erfolgreich sein will: natürlich nicht. Siehe Albrecht Brüder.

Einkaufspreis + anteilige Kosten + geringe Gewinnspanne (+ Steuer)

Leider sind die Brüder tot und die Nachfolger dumm.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Leider sind die Brüder tot und die Nachfolger dumm.
>
> Das passiert häufig, wenn der Nachwuchs von dummen Müttern stammte

Die Nachfolger sind aber nicht aus der Familie sondern BWL Deppen die 
bei der Konkurrenz gelernt haben.

Aber woher soll ein Dieter das wissen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Die Nachfolger sind aber nicht aus der Familie sondern BWL Deppen die
> bei der Konkurrenz gelernt haben.

Die BWLer als Manager wurden allerdings eingestellt von irgend jemanden, 
also von der Konkurrenz abgeworben. Das waren die bestimmenden Personen 
in der Holding und den Stiftungen. Und das sind die Nachfolger, bzw. 
Nachfolger der beiden Familienstämme.

Wenn ich jetzt gleiches gleich vergelten wollte würde ich jetzt 
schreiben:
Aber woher soll das ein .... wissen.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Petition: Schreibsperre nicht nur für "Esmu", sondern auch für 
Schwurbeldieter. Ein paar Runden im Abklingbecken könnten beiden helfen.

von Ricardo M. (ricardodidneineleven)


Lesenswert?

Geil, nirgendwo anders als im uc Forum schafft man es mit so einer Kacke 
mehrere Seiten an Text zu füllen.
Da kommt dann einer mit Spritpreisen, der nächste mit Aldi-Nachfolgern, 
dann wieder einer mit Steuerpolitik und Gesellschaftskritik.
Dummes Geschwätz ohne Ende, nur eine ordentliche Antwort auf die 
Ursprungsfrage sucht man vergebens.

Was ein Haufen Idioten und Besserwisser :D

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ricardo M. schrieb:
> Geil,...

Die Fragestellung wurde schon mal geklärt in einem anderen Thread.
https://www.youtube.com/watch?v=xkYk-Ue3BkM
Südlich von München gibt es auch so eine Station.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ricardo M. schrieb:
> Geil, nirgendwo anders als im uc Forum schafft man es mit so einer Kacke
> mehrere Seiten an Text zu füllen.
> Da kommt dann einer mit Spritpreisen, der nächste mit Aldi-Nachfolgern,
> dann wieder einer mit Steuerpolitik und Gesellschaftskritik.
> Dummes Geschwätz ohne Ende, nur eine ordentliche Antwort auf die
> Ursprungsfrage sucht man vergebens.
>
> Was ein Haufen Idioten und Besserwisser :D

Und selber trägst Du auch nichts zum Thema bei.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Ricardo M. schrieb:
> Was ein Haufen Idioten und Besserwisser :D

Richtig, manchmal hat man hier so den Anschein das 90% der Leute nie ein 
soziales Leben führen konnten, nie einen Geschichtsunterricht besuchten 
- und man merkt ganz deutlich wenn die Lebenshilfe wieder Ausgang hat.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Das mit der Eichpflicht ist wahrscheinlich der Abrechnung per kw/h 
geschuldet. Bei einer Pauschalabrechnung dürfte das entfallen. Also wenn 
man die Ladeleistung auf x kW/h begrenzt kann, könnte man ja auch per 
Zeit abrechnen. Also 1 Stunde laden kostet y €.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ricardo M. schrieb:
> nur eine ordentliche Antwort auf die
> Ursprungsfrage sucht man vergebens.

Die wurde schon längst in den ersten Beiträgen erschöpfend beantwortet.
Aber dann kommen Ricardos mit völlig nutzlosen Postings und der Thread 
lebt weiter :-p

: Bearbeitet durch User
von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Das mit der Eichpflicht ist wahrscheinlich der Abrechnung per kw/h
> geschuldet. Bei einer Pauschalabrechnung dürfte das entfallen. Also wenn
> man die Ladeleistung auf x kW/h begrenzt kann, könnte man ja auch per
> Zeit abrechnen. Also 1 Stunde laden kostet y €.

An einem Schnelllader? Eher nicht, denn nicht der Lader bestimmt, wie 
viel Strom in den Akku kommt, sondern das Auto. Das regelt die 
Stromaufnahme selbst. Pauschale Zeitpreise sind daher wenig zielführend. 
Und man rechnet auch nicht kW/h sondern kWh ab. Die Ladestation gibt nur 
vor, was sie maximal liefern kann.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Moin, ich fahre seit vielen Monaten, wegen einer Umleitung,
> täglich
> 2...3x an einem Bauernhof vorbei, welcher privat 4 Schnellader in einen
> eigens abgegrenzten öffentlich befahrbaren Bereich installiert hat.
> Jeden Tag ist das Teil leer und es steht da nie ein Auto. Ich bin da mal
> zur Neugier hingefahren, Blütenstaub an den Griffen, trotzdem ist das
> Teil an, alles hell erleuchtet. Wie verdient man mit solchen Anlagen
> Geld?

Das Geld wird mit Subventionen verdient, grüne Pest! Ich las gerade das 
die EU Milliarden Euros an diverse NGOs veruntreut hat.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Also 1 Stunde laden kostet y €.

Puh, geeichte Uhr...

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Thomas schrieb:
>> Also 1 Stunde laden kostet y €.
>
> Puh, geeichte Uhr...

Im Puff gehts ja auch.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Ich las gerade das die EU Milliarden Euros an diverse NGOs veruntreut
> hat.

Na ja, kaum eine NGO engagiert sich für Sachen die NICHT 
interessengelenkt von Governments sind, dafür muss man sie auch 
bezahlen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Im Puff gehts ja auch.

Deine Kernkpompetenz?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Im Puff gehts ja auch.
>
> Deine Kernkpompetenz?

Jeder kann was.

von Nick (gogol)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:

> Das Geld wird mit Subventionen verdient, grüne Pest! Ich las gerade das
> die EU Milliarden Euros an diverse NGOs veruntreut hat.

Ach, und wo genau, das kannst Du als Quelle nicht zitieren?  Also pure 
dumme Schwurbelei!

Was in der EU zuletzt veruntreut wurde, geht auf das Konto der braunen 
Pest.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ergänzend sei noch erwähnt, dass Orbans Regierung die 
regierungsfreundlichen und gegen die Opposition eingestellte NGOs 
fördert, auch finanzielles zuwendet, die  regierungskritschen NGOs 
versucht auszubremsen, indem die finanzielle Förderung aus dem Ausland 
sanktioniert wird, sowie die steuerliche Anerkennungen eingestellt wird.

Ergänzend sei noch erwähnt, dass die EU-Regierung die 
regierungsfreundlichen und gegen die Opposition eingestellte NGOs 
fördert, auch finanzielles zuwendet, die  regierungskritschen NGOs 
versucht auszubremsen, indem die finanzielle Förderung aus dem Ausland 
sanktioniert wird, sowie die steuerliche Anerkennungen eigenstellt wird.

Gibt es von NGOs betriebene Schnelllader?

Hat die Förderung Auswirkungen auf den Betrieb und Verdienst von 
Schnellladern von NGOs auf öffentlichen Grund oder auf dem Grund von 
NGO-Einrichtungen oder deren Mitglieder?

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.