Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Sechskantmutter für Drucksensor


von Moritz 4. (moritz_4)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich suche für diesen Drucksensor eine passende Mutter, werde aber leider 
nicht fündig und bitte daher um Hilfe.
Meinen Messugen zufolge suche ich nach einer Sechkantmutter M10 x 0,95 
mm. Weiß jemand ggf. eine Bezugsquelle?
(M10 x 1 mm habe ich probiert, passt aber nicht)

von Stephen (illi)


Lesenswert?

Größe steht auf der Verpackung: NPT 1/8

Steigung 0,941 mm

https://www.gewinde-normen.de/npt-rohrgewinde.html

von Bernd (bernd_mt-09)


Lesenswert?

Aber Du bist sicher das es ein metrisches Gewinde ist? Ich befürchte 
eher das es ein Zollgewinde ist G1/8 z.B.
Wäre im Außendurchmesser 9,73mm mit Steigung 0,907

Stephen, zu spät gesehen. Steht ja drauf :-)

: Bearbeitet durch User
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Stephen schrieb:
> Größe steht auf der Verpackung: NPT 1/8

NPT ist vor allem ein konisches Gewinde, dafür dürfte es keine Muttern 
geben.

von Moritz 4. (moritz_4)


Lesenswert?

Ja, komisch, das Gewinde ist tatsächlich ein wenig konisch, wenn ich es 
genauer betrachte. Alle Angaben haben mir sehr geholfen. Vielen Dank!!

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Adapter auf metrisch kaufen.

von Moritz 4. (moritz_4)


Lesenswert?

Habe mal von einer Zange gehört, mit der sich Gewinde, sowohl im 
Durchmesser, als auch in ihrer Länge, je nach Material, um bis zu 16% 
dehnen lassen. Die liegt angeblich im Fachhandel meistens neben den 
Siemens-Lufthaken. Ich würde da jetzt auch nach diesem Adapter 
suchen....

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Moritz 4. schrieb:
> Meinen Messugen zufolge suche ich nach einer Sechkantmutter M10 x 0,95
> mm.

Nee

Stephen schrieb:
> Größe steht auf der Verpackung: NPT 1/8

Genau.

https://www.gewindebohrer.de/de/service/technische-daten/gewindeart-npt

https://www.ebay.de/itm/395537927448

Das M12 Ende kannst du absägen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://www.mouser.de/c/?q=NPT%201%2F8
Das Gewinde scheint nur für Drucksensoren eingesetzt zu werden. Aber 
eine Gegenmutter dazu sehe ich nirgends.
Das Gewinde wird anscheinend immer im Gehäuse eingebracht , da müsste 
man schon einen passenden Gewindebohrer finden mit der Schräge von 1° 
47'.

Den findet man, wie es Moritz vorschlägt, im Fachhandel neben den 
Lufthaken und Kalibriergewichten für die Wasserwaage.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Das Gewinde scheint nur für Drucksensoren eingesetzt zu werden.

Nope. National Pipe Thread. Das Gewinde ist in so ziemlich jedem 
amerikanischen Haus anzutreffen. Und auch für Hydrauliksysteme nicht 
ungewöhnlich.

Christoph db1uq K. schrieb:
> Das Gewinde wird anscheinend immer im Gehäuse eingebracht

Gibt auch entsprechende Muffen und Fittinge dafür. In den USA in jedem 
Baumarkt.
(Was uns hier gerade nicht hilft)

Christoph db1uq K. schrieb:
> da müsste
> man schon einen passenden Gewindebohrer finden

Standardware und kein Problem. Beispiel:
https://www.gewindebohrer-shop.de/maschinengewindebohrer-npt-form-c/gewindebohrer-npt-1-8-x-27-maschinengewindebohrer-4022835734345-p-443.html

Oder:
https://www.turbozentrum.de/Gewindeschneider-Gewindebohrer-1-8-NPT

Christoph db1uq K. schrieb:
> Den findet man, wie es Moritz vorschlägt, im Fachhandel neben den
> Lufthaken und Kalibriergewichten für die Wasserwaage.

Nö. In jedem gut sortierten Werkzeugmaschinenzubehör-Handel.

1/8" NPT ist nichts Besonderes. Ungewöhnlich hierzulande ja, aber nicht 
besonders.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Aber
> eine Gegenmutter dazu sehe ich nirgends.

Natürlich nicht.
Der Sensor soll ja an einer Leitung oder einem Behälter angeschlossen 
werden, das auch noch möglichst dicht.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> In den USA in jedem Baumarkt
Habe unsere Wasserrohrgewinde auch so einen leicht konischen Verlauf, 
oder wo kommt so etwas noch vor?
Für druckfeste Verbindungen stelle mir das ja noch sinnvoll vor, wenn es 
auch komplizierter zu fertigen ist. Ich wüsste jedenfalls nicht, wie 
eine Schneidkluppe für das Außengewinde gebaut sein muss.

https://www.turbozentrum.de/pdf/snow_performance/snow-katalog2015-tz.pdf#page=35
da gibt es "Hochwertiger Edelstahl-Einbauadapter, 2-teilig, mit
1/8”NPT27-Innengewinde passend für unsere Düsen" für €24,90

: Bearbeitet durch User
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Ich wüsste jedenfalls nicht, wie
> eine Schneidkluppe für das Außengewinde gebaut sein muss.

Sieht aus, wie jedes andere Schneideisen auch:
https://www.hogetex.de/schneideisen-nptf-fur-hand-maschinengebrauch

Christoph db1uq K. schrieb:
> Habe unsere Wasserrohrgewinde auch so einen leicht konischen Verlauf,
> oder wo kommt so etwas noch vor?

Jein. Das sind meist kegelige Whitworth-Rohrgewinde, ein bisschen anders 
als NPT (das National Pipe Taper heißt und nicht, wie ich eben falsch 
schrieb Pipe Thread).

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

da gibt es auch eine deutsche Norm:
https://www.gewinde-normen.de/rohrgewinde-din-158.html
"Zylindrisches Innengewinde nach DIN 13, kegeliges Außengewinde (Kegel 
1:16)"
"Nach der alten Norm DIN 158, sind Innen- und Außengewinde kegelig."

So hatte ich da auch eher gedacht, dass das Innengewinde gerade ist. Die 
1°47' sind gleich wie die amerikanische Norm.

https://www.gewinde-normen.de/kegeliges-whitworth-rohrgewinde.html
noch eine Norm, auch wieder nur einseitig kegelig.

Also könnte die gesuchte Gegenmutter vielleicht auch ohne Kegel 
auskommen?

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Ich wüsste jedenfalls nicht, wie
> eine Schneidkluppe für das Außengewinde gebaut sein muss.

Ganz einfach, die hat eine dickere und eine dünnere Seite und darf nur 
mit der dickeren Seite zuerst auf das Rohr gedreht werden.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Habe unsere Wasserrohrgewinde auch so einen leicht konischen Verlauf,
> oder wo kommt so etwas noch vor?

Natürlich, G1/2 hat R1/2 als Gegengewinde.

https://www.landefeld.de/blog/gewinde/

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Habe unsere Wasserrohrgewinde auch so einen leicht konischen Verlauf,
> oder wo kommt so etwas noch vor?

Bei deinem Auto? :-D
Bei meinem (BMW) haben z.B die Ablassschrauben an Differential und 
Getriebe solche Gewinde. Einfach weil man will das es beim reinschrauben 
dicht wird.

Vanye

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.