Gibt es sowas? Ich würde mir gerne eine kleine PV-Anlage anschaffen, aber mir machen die LF/MF/HF Emissionen etwas sorgen. Ich kann die Emissionen von den Wechselrichten meiner Nachbarn noch aus rund 200m Entfernung empfangen. Es darf durchaus auch was kosten.
Res schrieb: > Ich kann die Emissionen von den Wechselrichten meiner Nachbarn noch aus > rund 200m Entfernung empfangen. Schicken die ein Rufzeichen mit oder woher weißt du was du da empfängst?
Wulf D. schrieb: > Schicken die ein Rufzeichen mit oder woher weißt du was du da empfängst? Wenn man weiß wie sich so eine Störung anhört, dann ist das peilen überhaupt kein Problem. Ich habe den Fernseher auch gefunden der mir die ganze Kurzwelle bis rauf in das 2m Band versaut hat. Handfunke und HB9CV dran, dann geht das schon. Wer nicht weiß wie sich so eine Störung anhört findet im Internet sicher Audio Dateien.
Wulf D. schrieb: > Res schrieb: >> Ich kann die Emissionen von den Wechselrichten meiner Nachbarn noch aus >> rund 200m Entfernung empfangen. > > Schicken die ein Rufzeichen mit oder woher weißt du was du da empfängst? Ich habe eine Störungsmeldung gemacht und die Messdiener sind dem mit portablem Speki und Loop-Antenne nachgegangen.
Res schrieb: > Ich habe eine Störungsmeldung gemacht und die Messdiener sind dem mit > portablem Speki und Loop-Antenne nachgegangen. und wie ist die Sache dann ausgegangen?
Manfred K. schrieb: > > und wie ist die Sache dann ausgegangen? Scheinbar liegt es an den Mikroinvertern. Die werden nun wohl entfernt.
Danke. Das sieht gut aus, aber es scheint ziemlich aufwendig zu sein.
hallo zusammen! Ich habe das PDF von einer DARC Seite .Dort findet man zum Thema ein paar Sachen.
Naja, der fertige filter, der in dem pdf verwendet wurde, war halt auch ein falscher Typ. Diese galvanisch getrennten WR brauchen einen HF Pfad, um die CM ströme zwischen AC und DC "rückzugühren". Ergo ist ein Filter, der zuerst eine Induktivität hat ganz falsch und kann das Problem sogar verschlimmern (wie geschildert) In solchen fällen helfen tatsächlich Y-kondensatoren von den AC UND dc anschlüssen zum gemeinsamen erdungspunkt (WR auf eine Metallplatte zu schrauben und dann die Cs dorthin zu ziehen ist gar keine schlechte Idee). Erst nach den Y-Cs helfen drosseln oder ferrite. Im Grunde ist das dann ein Stromteiler... Über irgendeine parasitäre kapazitive Kopplung schließt sich der CM-stromkreis auch abseits der Y-Cs. Dagegen hilft es dir CM Impedanz zu erhöhen. Bei den galvanisch getrennten WRs ist der störer aber oft eine streuinuktivität...also eine Stromquelle. Daher im dem fall immer erst Y-C dann Ferrit. 73
Res schrieb: > Scheinbar liegt es an den Mikroinvertern. Die werden nun wohl entfernt. Für CE-Verletzungen haftet der Händler bzw Importeur als Inverkehrbringer. Bei Eigenimport (Aliexpress, ebay) haftet derjenige, der das Zeug bestellt hat. Also Vorsicht bei günstigen Angeboten aus China.
Hans W. schrieb: > > Diese galvanisch getrennten WR brauchen einen HF Pfad, um die CM ströme > zwischen AC und DC "rückzugühren". Ergo ist ein Filter, der zuerst eine > Induktivität hat ganz falsch und kann das Problem sogar verschlimmern > (wie geschildert) Danke für die Erklärung. Welche Art von Kondensator und welche Kapazität wäre dafür geeignet? Für die AC-Seite ist die Auswahl vermutlich beschränkt, also auf die klassischen Y-Kondensatoren.
Naja, da ich nicht weiß, wie der Hersteller sein Gerät entstört hat, kann man das nicht pauschal sagen. Ich würde mal versuchen 1-stellig nF Y1 Kondensatoren von L und N nach PE zu machen. Dabei darfst du aber auf die Ableitströme achten. Sonst bekommst du ein sicherheitstechnisches Problem! DC-Seitig würde ich vorsichtshalber auch Y1 Kondensatoren hinmachen.. sollte das Ding tatsächlich isoliert aufgebaut sein, dann ist dort der Wert quasi egal, da er bei den Ableitströmen nicht mitspielt... dort jeweils 10nF sollte schon etwas bewirken. bis HF ist die Bauform noch relativ egal... bei ca 50MHz wird die Bauform dann kritisch. Aber immer drann denken: Ableitströme können gefährlich werden und "irgendwas irgendwie" da reinfrickeln kann bei 800W problemlos einen Brand verursachen! Also lieber zuerst 2x überlegen, was man wo reintut... 73
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.