Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Enable pin bei LDO Reglern


von Martin (martin79)


Lesenswert?

Ich möchte den LP5907QMFX-3.3Q1 einsetzen, der einen guten Preis für die 
entsprechende Funktion hat. Der Enable Pin liegt allerdings nicht direkt 
am Eingang. Meine Frage dazu ist, ob man Enable einfach auf die 
Versorgungsspannung legen kann ohne den irgendwie zu entkoppeln oder 
macht man sich damit die PSSR irgendwie kaputt?

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Schau ins Datenblatt, Punkt 6.2.

von Martin (martin79)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Schau ins Datenblatt, Punkt 6.2.

Das sind ESD Ratings. Ich habe im Datenblatt nichts dazu gefunden.

von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Schau ins Datenblatt, Punkt 6.2.
>
> Das sind ESD Ratings. Ich habe im Datenblatt nichts dazu gefunden.

5.5 Electrical Characteristics
...
LOGIC INPUT THRESHOLDS

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Schau ins Datenblatt, Punkt 6.2.
>
> Das sind ESD Ratings. Ich habe im Datenblatt nichts dazu gefunden.

Du kannst 5 nicht von 6 unterscheiden?

von Martin (martin79)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Du kannst 5 nicht von 6 unterscheiden?

Nein ich bin nicht dazu in der Lage.

Also noch einmal: Es geht nicht um Logic Level, sondern darum den Enable 
Eingang irgendwie zu filter oder ihn direkt an das 5V Rail 
anzuschließen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Nein ich bin nicht dazu in der Lage.

Dann machs gut.

von Martin (martin79)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Dann machs gut.

Ebenso. Schönes Wochenende.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> am Eingang. Meine Frage dazu ist, ob man Enable einfach auf die
> Versorgungsspannung legen kann ohne den irgendwie zu entkoppeln oder
> macht man sich damit die PSSR irgendwie kaputt?

Warum soll man sich damit die PSSR kaputt machen? Intern ist doch 
sowieso ein Trigger, der ein sauberes H oder L intern an der 
eigentlichen Wirkstelle macht, egal, ob Du die Schaltspannung über einen 
R anlegst oder direkt.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Ein Körnchen Wahrheit steckt in der Befürchtung. Es gibt (gab?) Regler 
mit Enable ohne Hysterese. Damit könnte man lustige Effekte erzeugen. 
Aber wenn der Enable fest mit Vin verbunden ist, stört nicht einmal das. 
Die analoge Mimik ist dann ja völlig übersteuert.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Also noch einmal: Es geht nicht um Logic Level, sondern darum den Enable
> Eingang irgendwie zu filter oder ihn direkt an das 5V Rail
> anzuschließen.

Kap. 7.2 Functional Block Diagram zeigt, dass das Enable Signal direkt 
nichts mit der Regelung zu tun hat, sondern über eine digitale 
Schaltstufe läuft.
https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lp5907-q1.pdf

Martin schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Du kannst 5 nicht von 6 unterscheiden?
>
> Nein ich bin nicht dazu in der Lage.

Uwe B. schrieb:
> 5.5 Electrical Characteristics
> ...
> LOGIC INPUT THRESHOLDS

Könnt ihr euch vielleicht auf das selbe Datenblatt einigen?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Könnt ihr euch vielleicht auf das selbe Datenblatt einigen?

Weshalb sollt eman ein altes verwenden wenn es um einen aktuellen Chip 
geht?

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Weshalb sollt eman ein altes verwenden wenn es um einen aktuellen Chip
> geht?

Nur so aus Neugier..
Wo gibt es denn ein Datenblatt zu dem IC aktueller als "Rev E" von TI 
selbst?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Die analoge Mimik ist dann ja völlig übersteuert.

Eben.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> Nur so aus Neugier..
> Wo gibt es denn ein Datenblatt zu dem IC aktueller als "Rev E" von TI
> selbst?

Egal, ob neuer oder älter - beschreiben die ein grundsätzlich anderes 
internes Design, so dass man dieses bei der Frage des TO berücksichtigen 
müsste?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Egal, ob neuer oder älter - beschreiben die ein grundsätzlich anderes
> internes Design, so dass man dieses bei der Frage des TO berücksichtigen
> müsste?

Solange man sich die Kapitelnummern aus dem Datenblatt zuwirft, 
erleichtert es die Verständigung ungemein, wenn die Dokumente die selbe 
Nummerierung der Kapitel verwenden.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Solange man sich die Kapitelnummern aus dem Datenblatt zuwirft,

Wenn man das tut, sollte man einen Link auf das Datenblatt hinterlassen, 
auf das man sich bezieht.

Hier ist Hinz halt mal ausgerutscht oder hat sich vertippt.

Wer ist schon unfehlbar?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Hier ist Hinz halt mal ausgerutscht oder hat sich vertippt.

Automotive vs Normal.

Normal ist das ja nicht, dass die Datenblätter so umstrukturiert werden.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Hier ist Hinz halt mal ausgerutscht oder hat sich vertippt.
>
> Automotive vs Normal.
>
> Normal ist das ja nicht, dass die Datenblätter so umstrukturiert werden.

Eigentlich egal, was für ein DB das ist. Die Antwort auf des TOs Frage 
steht sowieso nicht direkt da drin, sondern die kann man sich nur aus 
den dort stehenden Infos herleiten.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> aus
> den dort stehenden Infos herleiten.

Hatte ich dem TE zugetraut.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Hatte ich dem TE zugetraut.

Jeder fängt mal klein an.

Ich hab' damals, als Schüler noch, einen (für mich) sauteuren Baustein 
gekillt, weil ich zu faul war, im Datenblatt nachzusehen, was "Vss" und 
"Vdd" nun genau sind, ich war nur "Vcc" und "Gnd" gewohnt. Tja, und dann 
hab' ich die beiden vertauscht und eine ganze Menge Taschengeld ging in 
Rauch auf ...

Das war eine ACIA von Rockwell, 6551 (wird heute meistens UART genannt, 
enthielt einen programmierbaren Baudratengenerator, anders als der 
einfachere Kollege von Motorola namens 6850).

Und ich hatte ein Datenblatt. In Papierform. Aber ... Faulheit siegt.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Ich hab' damals, als Schüler noch, einen (für mich) sauteuren Baustein
> gekillt, weil ich zu faul war, im Datenblatt nachzusehen, was "Vss" und
> "Vdd" nun genau sind, ich war nur "Vcc" und "Gnd" gewohnt.

Das braucht man nicht im Datenblatt nachzulesen, wenn man sich 
vergegenwärtigt, woher sich die Bezeichnungen ableiten. Die 
meistverbreiteten MOSFETs sind nun mal N-Kanal. Da liegt Drain 
gewöhnlich auf dem positiveren und Source auf dem negativeren Potential. 
Entsprechen sieht es bei BJTs mit Collector (VCC) und Emitter (VEE) aus.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Das braucht man nicht im Datenblatt nachzulesen, wenn man sich
> vergegenwärtigt, woher sich die Bezeichnungen ableiten.

Wenn man das tut. Das tat ich damals halt nicht, Ignoranz der Jugend und 
so. Das ist jetzt über 40 Jahre her ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.