Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Display EA DIP203J-6NLW abgekündigt. Nachfolger EA DIP205J-6NLW läuft nicht


von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Hallo, wie oben beschrieben. Nachfolger soll 1:1 kompatibel sein.
Aber er läuft in unserem Produkt nicht (SPI Modus 1 MHz).
Hat einer ähnlicher Erfahrungen gemacht ?
Ursachen ?

: Bearbeitet durch User
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> läuft in unserem Produkt nicht

"Geht nicht" ist immer eine herrlich präzise Fehlerbeschreibung.

Dirk F. schrieb:
> SPI Modus 1 MHz

Der SPI-Takt stimmt auch? EA weist darauf hin, dass der RW1073 nicht so 
weit über die angegebenen 1 MHz hinaus funktioniert wie der SSD1803.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Hallo, wie oben beschrieben.

Ist es tatsächlich zu viel Aufwand in den Eröffnungsthread zu schreiben 
um was es geht?

> Nachfolger soll 1:1 kompatibel sein.

Bei so einem Problem wäre es sinnvoll auf die Datenblätter zu verlinken. 
Schaltplan und Code wären vermutlich auch hilfreich.

: Bearbeitet durch User
von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> "Geht nicht" ist immer eine herrlich präzise Fehlerbeschreibung.

Also es wird nichts auf dem LCD angezeigt.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> "Geht nicht" ist immer eine herrlich präzise Fehlerbeschreibung.

Kann übertroffen werden.
Durch "Geht manchmal nicht"

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Also es wird nichts auf dem LCD angezeigt.

Was passiert, wenn Du es überhaupt nicht initialisierst? Erscheint dann 
die übliche Reihe schwarzer Blöcke? Wenn nicht, Kontrast prüfen.

Ansonsten ist noch die Frage offen, ob der SPI-Takt wirklich stimmt oder 
Du das LCD (z.B. durch einen verkonfigurierten Prescaler) übertaktest.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Aber er läuft in unserem Produkt nicht (SPI Modus 1 MHz).

"Unser Produkt" klingt gewerblich, da hätte ich doch direkt den 
Lieferanten antanzen lassen.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Kann übertroffen werden.
> Durch "Geht manchmal nicht"

Auch gern genommen: Bis gestern ging es noch!


> "Unser Produkt" klingt gewerblich, da hätte ich doch direkt den
> Lieferanten antanzen lassen.

Naja, nicht der Lieferant. Normalerweise fuehrt man dann ein 
freundliches Gespraech mit dem FAE. Wenn man jedes Jahr viele Tausende 
abnimmt dann besucht er einen dann sogar. Wenn man nur wenig kauft dann 
ist natuerlich das Interesse geringer.

Die richtige Vorgehensweise ist natuerlich erst mal jedes einzelne 
Kommando zu kontrolieren und dabei beide Controller zu vergleichen. 
Dabei ganz besonders das Augenmerk auf das Timing oder Wartezeiten nach 
Befehlen zu lesen. Ausserdem kann man mal moeglichst einfache Kommandos 
ausfuehren deren Bedeutung man erkennen kann. Zum Beispiel das Display 
in den Sleepmode schicken und dabei die Stromaufnahme messen. Oh und es 
schadet natuerlich nie mal einen genauen Blick auf die Datenuebertragung 
zu werfen. Irgendwofuer muss doch dieses schicke Oszi sein das man da 
rumstehen hat. .-)

Manchmal kommt man da zu ganz erstaunlichen Erkenntnissen, wie z.B WTF! 
Wir verwenden schon seit fuenf Jahren den falschen SPI mode oder sowas. 
:-D

Vanye

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Hallo, wie oben beschrieben. Nachfolger soll 1:1 kompatibel sein.

„Display EA DIP203J-6NLW abgekündigt“

Abgekündigt, aber bei Bürklin noch verfügbar:

https://www.buerklin.com/de/p/display-visions/lcd-module/ea-dip203j-6nlw/73S1531/

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Auch gern genommen: Bis gestern ging es noch!

Ich habe nichts dran geändert! Oder, habe nur eine Kleinigkeit geändert, 
aber daran kann's nicht liegen!

Gruss Chregu

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Auch gern genommen: Bis gestern ging es noch!

Noch eine Variante:

"Fehler an meiner Software kann ich ausschliessen."

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Nachfolger soll 1:1 kompatibel sein.
Schon auf dem Deckblatt ist ein deutlicher Unterschied:
INCL. CONTROLLER SSD1803 vs INCL. CONTROLLER RW1073

Trotz der Aussage, die Controller seien gleich, gibt es zumindest 
offenbar gerade beim SPI durchaus einen Unterschied:
- https://www.lcd-module.de/faq/dip-serie.html

Und jetzt kommt es drauf an, wie der konkrete Aufbau und die 
Signalqualität auf den SPI-Leitungen aussieht. Denn ohne brauchbare 
Termminierung klingelt so ein Signal schon bei 20cm Leitungslänge ganz 
ordentlich.

> Aber er läuft in unserem Produkt nicht
> Ursachen ?
Das ist oft ganz einfach: mindestens eine Spec vom Datenblatt wird nicht 
eingehalten.

Hmmm schrieb:
> ob der SPI-Takt wirklich stimmt
Man könnte noch einen Schritt weiter gehen und gleich mal nach dem 
SPI-Mode schauen. Denn man bekommt so ein Ding gern auch mal mit dem 
falschen SPI-Mode ans Laufen. Besonders, wenn man nur in eine Richtung 
überträgt.

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Trotz der Aussage, die Controller seien gleich, gibt es zumindest
> offenbar gerade beim SPI durchaus einen Unterschied:
> - https://www.lcd-module.de/faq/dip-serie.html

Aber beide arbeiten sauber innerhalb der Spezifikation: 1 MHz (tC= 1µs).
Und wir nutzen 1 MHz.

Allerdings machen wir kein Busy Abfrage vor jedem Schreibzugriff.
Arbeiten mit festen Delays 40 us.

Haben alle 4 SPI modes probiert:  Kein Erfolg.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Arbeiten mit festen Delays 40 us.

Die Wartezeiten bei der Initialisierung (Reset und Init Code)
sind auch sehr wichtig!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Allerdings machen wir kein Busy Abfrage vor jedem Schreibzugriff.
> Arbeiten mit festen Delays 40 us.
>
> Haben alle 4 SPI modes probiert:  Kein Erfolg.

Na dann probier doch einfach mal 0,5 MHz und miss es nach! Und 100us 
statt 40us! Das sollte je einfach und schnell gehen!
Man muss auch aufpassen, WANN die Daten sowie RS wechseln. Es gibt 
Displays, die wollen die Daten schon stabil bei der STEIGENDEN Flanke 
von E sehen, obwohl das Latch erst mit der fallenden Flanke die Daten 
übernimmt, warum auch immer.

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Haben ein Delay von 20 ms zwischen Reset Low>High  und Initialisierung 
eingefügt.
Jetzt läuft es.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ich finde komisch, daß im Datenblatt keine Angabe zum Reset-Timing 
steht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Haben ein Delay von 20 ms zwischen Reset Low>High  und
> Initialisierung
> eingefügt.
> Jetzt läuft es.

Kaum macht mans so wie im Datenblatt beschrieben...

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Kaum macht mans so wie im Datenblatt beschrieben...

Wo steht das denn?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Kaum macht mans so wie im Datenblatt beschrieben...
>
> Wo steht das denn?

Im Datenblatt des Controllers, und der ist im Datenblatt des Displays 
verlinkt.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Haben ein Delay von 20 ms zwischen Reset Low>High  und Initialisierung
> eingefügt.
> Jetzt läuft es.

Wastl schrieb:
> Die Wartezeiten bei der Initialisierung (Reset und Init Code)
> sind auch sehr wichtig!

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
>> Kaum macht mans so wie im Datenblatt beschrieben...
>
> Wo steht das denn?

In fast allem, gescheiten HD44780 Datenblättern und den Kompatiblen.

15, 4, 0,1 ms Wartezeit für die ersten drei Befehle.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.