Hallo forum !# Könnt Ihr altem Bastler helfen? Hoffe das ich hier nicht falsch bin. Ich möchte 4 Liion 21700 Akku mit BMS auusstatten um damit Akkubohrer zu versorgen. Hab dazu 3 verschiedene BMS Typen aber keiner von beiden bringt an den P+ und P- eine spannung. Die Zellenabgriffe 4V,8V,12V sind korrekt. B- un B+ ebenfalls. Was kann das Problem sein. Müssen die BMS noch irgendwie "aufgeweckt" werden. Ist die Reihenfolge des Anklemmens wichtig? Das alle Platinen defekt sind glaub ich nicht. Wer kann mit Tip helfen? DANKE
Wolfgang H. schrieb: > Müssen die BMS noch irgendwie "aufgeweckt" werden. In der Regel ja. Einmal Ladespannung anlegen und sie fangen an zu arbeiten.
Oh das ging aber schnell! Einzelspannungen 4,14 , 8,30 , 12,46V. P+ un P- hab ich auch mit 16,8V beaufschlagt. Ohne Erfolg?
Die vierte ist B+ (oder P+, gängig ist eigentlich B+).
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Wolfgang H. schrieb: >> Einzelspannungen 4,14 , 8,30 , 12,46V. > > Und die vierte? 14,8V links im Bild an der Seite der Platine
Wolfgang H. schrieb: > Einzelspannungen 4,14 , 8,30 , 12,46V. > P+ un P- hab ich auch mit 16,8V beaufschlagt. > Ohne Erfolg. Wenn die Zellen voll geladen sind hat das BMS doch gar keinen Grund noch irgendetwas zu machen. Bring die vier Zellen mal unter 4 V pro Zelle und schaue dann mal weiter.
Udo S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Wolfgang H. schrieb: >>> Einzelspannungen 4,14 , 8,30 , 12,46V. >> >> Und die vierte? > > 14,8V links im Bild an der Seite der Platine Er hat sie nicht gemessen.
Ralf X. schrieb: > Wenn die Zellen voll geladen sind hat das BMS doch gar keinen Grund noch > irgendetwas zu machen. Es sollte aber die MOSFETs einschalten, so dass auch Saft raus kommt.
Die 4.te also was als 14,8 gekennzeichnet ist doch gleichzeitig B+ derzeit 16,6V. -B 0V 3,7 7,4 11,1 +B 14,8V Ich hab 4 derzeig vorhandene BMS ausgetestet. ALLE das gleiche. Aus P+ und P- kommt nichts raus. Alle noch nie im Gebrauch.....,..
Link zum Manual? Ansonsten Garantiefall wenn da kein Taster oder so drauf ist, um das Ding initial in Betrieb zu setzen. Du kannst auch probieren, mal einen Ladestrom auf P+/P- zu geben. Manche BMS schalten dadurch ein bzw. brauchen diese externe Spannung um anzulaufen wenn sie den eigenen Controller im Fehlerfall selbst mit abschalten.
P+ und P- hab ich mit 16V beaufschlagt. Das alle nicht mitspielen macht mich stutzig. Ich mache einen Fehler nur welchen?????? Last hatte ich an P- und P+ auch drann.....
:
Bearbeitet durch User
Es muesste so ein Board sein: https://www.electronics.com.bd/battery-charger/lipo-18650-4s-20a-li-ion-battery-charger-protection-board-hx-4s-d20
Schlecht, dafür finde ich kein Manual, nicht mal ein chinesisches. Also ich würde erstmal alle Zellen auf 4V laden, alle gleich. Dann anschließen und wenn das Ding dann immer noch nicht einschaltet, Ladestrom in P+/P- einspeisen. Wenn immer noch nichts passiert, hat man immerhin vier ordentliche SMD-FETs für den Eigenbau falls sie an der Stelle nicht gespart haben und die Strom-Shunts sind auch schon da.
So ich Danke allen und kann Entwarnung geben. Wie vermutet war es mein Fehler. Wenn ich nur nachgedacht hätte! Die an P+ und P- anzulegende Spannung muss niedriger als meine angelegte 16,8V sein. Hab 13V angelegt und das BMS hat aufgemacht.
Dafür gibt es eine andere Merkwürdigkeit Bei dem oberen roten BMS was ich auch erwecken konnte werden die 101 gekennzeichneten R's warm auch ohne Last. Die R gehen zu den B1,2,3 Abzweig des Akku. Dafür hab ich noch keine Erklärung bedeutet aber das da ein Strom fließt der Akku entlädt. Übrigens bei diesen CN BMS gibt es die Bezeichnung B1 ,B2 usw. ab wo also + oder - wird da gezählt. So eindeutig ist das manchmal wohl nicht.
Wolfgang H. schrieb: > So ich Danke allen und kann Entwarnung geben. Wie vermutet war es > mein > Fehler. > Wenn ich nur nachgedacht hätte! > Die an P+ und P- anzulegende Spannung muss niedriger als meine angelegte > 16,8V sein. Hab 13V angelegt und das BMS hat aufgemacht. So ein Quatsch. An ein Li-Akku legt man keine (Konstant-)Spannung an, sondern man legt eine Quelle an, die strombegrenzt und nur bis zur max. zulässigen Ladeendspannung arbeitet. Ist schließlich kein Blei-Akku. Also das, was ein Laderegler/-gerät für Li-Akkus normalerweise darstellt. Wenn Du einfach so eine (steife) Spannung anlegst, dann macht das BMS gleich wieder wegen Überspannung und/oder Überstrom zu ...
Wolfgang H. schrieb: > Bei dem oberen roten BMS was ich auch erwecken konnte werden die 101 > gekennzeichneten R's warm auch ohne Last. Die R gehen zu den B1,2,3 > Abzweig des Akku. Tja, vielleicht ist das ja auch nur ein BMS für LiFePO-Akkus ...
Quatsch? Wieso? Ich hab ja nichts an Liion Akku gelegt da gings ja auch gar nicht hin.Es ging darum das BMS zu entsperren. Geladen und Balanciert wird mit junsi icharger1010b .
Nur mal so als Hinweis: Ich halte alle diese gezeigten BMS Platinen für Akkuwerkzeug ungeeignet da sie sehr wahrscheinlich den Strom nicht aushalten werden.
Glaub ich nicht da bereits zwei vor Jahren mit 5s BMS ausgerüstete Akkubohrer immer noch laufen. So hoch ist der Strom ja nun nicht.
Wolfgang H. schrieb: > Bei dem oberen roten BMS was ich auch erwecken konnte werden die 101 > gekennzeichneten R's warm auch ohne Last. Die R gehen zu den B1,2,3 > Abzweig des Akku. Das sind die Widerstände des Balancers. Da haben die Akkus wohl mehr Spannung als die Reglerchips erlauben, oder die MOSFETs sind kaputt.
Das könnte hinkommen denn die Gesamtspannung lag bei 16,5 Volt. Hab jetzt eine der grünen Platinen wo die Spannung an den Balancereingängen stand genommen da ist keine Erwärmung.
Wolfgang H. schrieb: > Das könnte hinkommen denn die Gesamtspannung lag bei 16,5 Volt. > Hab jetzt eine der grünen Platinen wo die Spannung an den > Balancereingängen stand genommen da ist keine Erwärmung. Die grüne hat gar keinen Balancer.
Verstehe ich nicht! Dann sind die Eingänge also nur zur Einzelzellen Überwachung?
Die Platine mit den dicken Widerständen macht "passives" Balancing, also nicht nur während des Ladens, sondern einfach im Normalbetrieb.
Oh man lernt hier dazu denn so konkret hab ich mich damit noch nicht beschäftigt. Danke. Welche Form wäre denn zu bevorzugen?
Ben B. schrieb: > Die Platine mit den dicken Widerständen macht "passives" Balancing, also > nicht nur während des Ladens, sondern einfach im Normalbetrieb. Ist nicht richtig. Es wird nur am Ladeschluss ganz wenig Strom an den vollen Zellen drumherumgeleitet oder bei übervollen Zellen per Shunt wieder mit sehr wenig Strom entladen. Das funktioniert bei einigermassen gleichen Zellen über lange Zeit gut. Aber: wenn z.B. eine Zelle schon 4.25V hat und die anderen 3.9V dann wird die eine volle je nach Ladestrom gnadenlos überladen. DAS ist passives Balancing.
Wolfgang H. schrieb: > Welche Form wäre denn zu bevorzugen? Balancing ist schon besser. Aber wenn man gut an den Akku ran kommt, um die Zellen auch mal einzeln laden zu können, dann muss das nicht sein.
Björn W. schrieb: > Aber: wenn z.B. eine Zelle schon 4.25V hat und die anderen 3.9V dann > wird die eine volle je nach Ladestrom gnadenlos überladen. Das verhindert ja die Schutzschaltung. Mit Balancer kann man die Zellen bei geringem Ladestrom wieder angleichen.
Es gibt BMS-ICs, die können ohne externe Widerstände betrieben werden und machen dann einen Balancing-Strom von 5mA oder so. Das ist sehr wenig und sie brauchen entsprechend lange, um die Zellen anzugleichen, aber man braucht keine externen Komponenten dafür. Wie stark die Zellen beim Laden/Entladen auseinanderdriften hängt davon ab, wie verschieden die (Rest-)Kapazität der Zellen ist. Das lässt sich nicht vermeiden und das BMS schaltet ab sobald eine der Zellen/Zellgruppen den sicheren Betriebsbereich verlässt. Viele BMS haben zusätzlich noch Temperaturfühler.
Deshalb unterziehe ich meinen Akkus bevor ich sie einbau eine Balanceladung in einem Junsi icharger 1010b mit dem ich 10s balancieren kann. Da ich viele eBike Akkus baue ist das von großem Vorteil. Um kleine Werkzeuge Akkus und die dazu notwendigen BMS hab ich bisher noch nicht allzuviel ausprobiert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.