Ich möchte einen sehr breitbandigen 1MHz - 8GHz Richtkoppler bauen. Ich möchte dazu eine resistive Brücke mit einen Balun realisieren. Meine frage ist nun, ob man https://www.mouser.de/ProductDetail/MACOM/MABA-011082?qs=byeeYqUIh0MGcI4Etld3Rw%3D%3D benutzen kann, da er klein ist. In diesem Frequenzbereich findet man nichts anderes aber der hat noch eine Zusatzwicklung wo ich nicht ganz verstehe wozu die da ist.
David S. schrieb: > https://www.mouser.de/ProductDetail/MACOM/MABA-011082?qs=byeeYqUIh0MGcI4Etld3Rw%3D%3D Access to this page has been denied either because we believe you are using automation tools to browse the website, or something in the request did not pass security restrictions.
Wastl schrieb: > David S. schrieb: >> > https://www.mouser.de/ProductDetail/MACOM/MABA-011082?qs=byeeYqUIh0MGcI4Etld3Rw%3D%3D > > Access to this page has been denied either because we believe > you are using automation tools to browse the website, or > something in the request did not pass security restrictions. Das Bauteil heißt MABA-011082
Bei mir funktioniert der Link aus dem Eröffnungsbeitrag. Hab mal das dort liegende DaBla angehängt. Wastl schrieb: > David S. schrieb: >> > https://www.mouser.de/ProductDetail/MACOM/MABA-011082?qs=byeeYqUIh0MGcI4Etld3Rw%3D%3D > > Access to this page has been denied either because we believe > you are using automation tools to browse the website, or > something in the request did not pass security restrictions.
David S. schrieb: > aber der hat noch eine Zusatzwicklung wo ich nicht ganz > verstehe wozu die da ist. Weils ein 1:1 Balun ist, d.h. die Primärwicklung muss genau so viele Windungen haben, wie die Sekundärwicklung. David S. schrieb: > sehr breitbandigen 1MHz - 8GHz Richtkoppler bauen. In der Tat sehr breitbandig. Kannst du in diesem weiten Bereich überhaupt vernünftig messen? Was hindert dich mehrere schmalbandigere Koppler zu verwenden?
Hp M. schrieb: > Weils ein 1:1 Balun ist, d.h. die Primärwicklung muss genau so viele > Windungen haben, wie die Sekundärwicklung. Das würde man ja auch ohne diese Zusatzwicklung schaffen. Ja ich kann in dem Bereich messen aber ich habe ein Platzproblem daher kann ich nicht beliebig viele schmalbandigere Koppler einsetzen und umschalten. Was wäre denn eine alternative für einen sehr kleinen Richtkoppler?
David S. schrieb: > aber der hat noch eine Zusatzwicklung wo ich nicht ganz > verstehe wozu die da ist. Die hat was damit zu tun damit das symmetrische Ende des Baluns noch etwas symmetrischer wird. Aber wissen tu ich das auch nicht. Deswegen abonniere ich den Thread, vielleicht weiß es ja wer.
Was soll das Ganze denn überhaupt werden? Ein Richtkoppler als Selbstzweck ist zwar interessant, hilft einem aber nirgendwo weiter. Wenn das was network-Analyzer-Artiges werden soll, dann tut's evtl. eine resistive Brücke oder der NWA-Chip von AD. Egal, < https://www.eevblog.com/forum/rf-microwave/building-a-22-ghz-network-analyzer-for-under-$1000/new/?topicseen#new > löst vermutlich nicht Dein Problem, ist aber im Context interessant. Gerhard H
David S. schrieb: > Hp M. schrieb: >> Weils ein 1:1 Balun ist, d.h. die Primärwicklung muss genau so viele >> Windungen haben, wie die Sekundärwicklung. > > Das würde man ja auch ohne diese Zusatzwicklung schaffen. Wie denn?
David S. schrieb: > In diesem Frequenzbereich findet man > nichts anderes aber der hat noch eine Zusatzwicklung wo ich nicht ganz > verstehe wozu die da ist. Kurz gesagt, erweitert die Hilfs-/Zusatzwicklung den nutzbaren Frequenzbereich des Baluns nach unten aus. Wenn du nur den Strombalun alleine betrachtest (die bifilare, verdrillte Leitung) dann ist leicht zu sehen, dass sekundärseitig nur einer (Pin 6) der zwei Anschlüsse (Pin 5/6) über eine Induktivität mit GND (Pin 2) verbunden ist. Je geringer die Frequenz ausfällt desto mehr macht sich diese "Unsymmetrie" bei der Amplituden- und insbesondere der Phasensymmetrie bemerkbar. Ohne Hilfswicklung wäre der Balun nur ab bspw. 50...100MHz zu gebrauchen. Wird Gleichgewicht erzwungen, indem man nun auch den anderen Ausgang (Pin 5) der Sekundärseite über eine Hilfswicklung (identische Windungszahl/Induktivität wie die Hauptwicklung) erdet (Pin 2), bleibt die Amplituden- und Phasensymmetrie des Übertragers auch im unteren Frequenzbereich erhalten. Wichtig ist, dass die Hilfswicklung unbedingt auf einen getrennten Kern aufgebracht werden muss, was bei einem Doppellochkern, unter Nutzung des zweiten Lochs, gegeben ist.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, zur Beschreibung von r0bm habe ich ein pdf von DG0SA drangehängt, das auch auf die Besonderheit der Hilfswicklung eingeht (ist zwar nur für Freqs bis 150MHz, aber das prinzip ist identisch). MfG, Horst
Horst S. schrieb: > Hallo, > zur Beschreibung von r0bm habe ich ein pdf von DG0SA drangehängt, das > auch auf die Besonderheit der Hilfswicklung eingeht (ist zwar nur für > Freqs bis 150MHz, aber das prinzip ist identisch). > MfG, Horst Danke. So wie ich es aus dem Dokument verstehe sollte der von mir gefundene Transformator funktionieren. Ich kann nur nicht erkennen, ob die dritte Wicklung so wie beschrieben eingefügt wurde.
Ja, ist verwirrend. Ich denke, dass im Schaltbild 2a und 2b falsch (vertauscht) dargestellt sind.
Horst S. schrieb: > Ja, ist verwirrend. Ich denke, dass im Schaltbild 2a und 2b falsch > (vertauscht) dargestellt sind. Das ist korrekt wir haben die Beschaltung mit Wolfgang vermessen, es kommt immer auf den korrekten Aufbau, das Ferritmaterial und den verwendeten Draht an!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.