Hallo, noch gefunden - gehört ja auch zum Thema Elektrik. Orginalverpackte 4 Zündkerzen Bosch W6BC Für Manta A, Kadett B .... also gut abgehangen ...40-50Jahre Benzinsparkerze!!!! Kein Chinanachbau! 😊 6€ + 2,70€ DHL-Bücherversand (DHL/POST Deutschland + Paypal) Bei Interesse bitte PM mit Artikelangabe. Danke! MFG Roger
:
Bearbeitet durch User
Klasse... die haben ja fast schon antiquarischen Wert. Und diese Spritspar-Mythen... man durfte schon damals keiner Werbung glauben.
Ich weiß nicht ob ich das richtig lese: Open: Alle Modelle bis Juli 79 außer Manta etc.
> Ope[l]: Alle Modelle bis Juli 79 außer Manta etc.
Genau so ist das gemeint. Die Kerze scheint nur bei den größeren Motoren
zu passen, wo genug Platz vorhanden war. Alle anderen (und der evtl.
recht eng gebaute V8) scheinen kleinere Kerzen zu haben (16er?).
Ich wusste gar nicht, daß es den Manta mit 1.6er Motor gab,
Verkaufsschlager war der bestimmt eher nicht...
Oder war das der Stromgenerator für das Soundsystem?
Ben B. schrieb: >> Ope[l]: Alle Modelle bis Juli 79 außer Manta etc. > Genau so ist das gemeint. Die Kerze scheint nur bei den größeren Motoren > zu passen, wo genug Platz vorhanden war. Alle anderen (und der evtl. > recht eng gebaute V8) scheinen kleinere Kerzen zu haben (16er?). Nö > Ich wusste gar nicht, daß es den Manta mit 1.6er Motor gab, Es geht um den Manta A und nicht um seinen häßlichen Nachfolger. Der 1,6S war da erst mal der zweitgrößte Motor und mit 80PS für Anfang der 70er ordentlich motorisiert. > Verkaufsschlager war der bestimmt eher nicht... Ich würde drauf wetten, daß der 1,6l Motor, ob nun N oder S, der meistverkaufte gewesen ist.
achselzuck dann sorry, vor meiner Zeit
Der Manta hat sicher Kerzen mit einem anderen Wärmewert benötigt. https://blog.racing-planet.de/wp-content/uploads/2018/02/BoschKerzen.jpg Kupfer war die billigste Mittelelektrode, gefolgt von Nickel-Yttrium, Platin und Silber. Gerade die Motorradfahrer konnten ein Lied vom Wärmewert singen. Im Sommer brauchte man kältere Kerzen, sonst gab es ständig Frühzündungen. Das sind übrigens schon 14er Kerzen, so dass die oben erwähnten 16er größer und nicht kleiner wären. W: M14 x 1,25 -: Normalausführung, kein Sonderkram (R: wäre entstört) 6: normaler Wärmewert B: 12,7mm Gewindelänge, 11,2mm Funkenlänge C: Kupfer Das große Problem war, dass diese Angaben bei jedem Hersteller anders waren. An den Regalen in der Tanke oder im Ersatzteilehandel warn immer kleine Klappverzeichnisse (wie heute noch teilweise bei Wischerblättern).
Hallo, ja die waren für den Opel Rekord vom "Vadder"! Der hat den "Service" immer selbst gemacht! Roger
Wolfgang R. schrieb: > Paredros schrieb: >> Funkenlänge > > Funkenlage. 11mm Funkenlänge wäre schon erstaunlich! Ja klar, typischer Fall von Gehirn aus beim Abtippen ;-)
Wolfgang R. schrieb: > 11mm Funkenlänge wäre schon erstaunlich hab ich ja nicht mal an der PL/PY geschafft und an der PD510 habe ich es nie versucht. 27mm am FarbTV Anodenclip waren möglich aber auch riskant für Bauteile.
:
Bearbeitet durch User
Paredros schrieb: > Das sind übrigens schon 14er Kerzen, so dass die oben erwähnten 16er > größer und nicht kleiner wären. mit 16 ist die Schlüsselweite gemeint, nicht der Gewindedurchmesser.
Ben B. schrieb: > Ich wusste gar nicht, daß es den Manta mit 1.6er Motor gab, > Verkaufsschlager war der bestimmt eher nicht... > Oder war das der Stromgenerator für das Soundsystem? Mal zur Aufklärung. Den Manta A gab es sogar mit 1,2S Motor und rasanten 60 PS aus dem Kadett A/B. Dann gab es 1,6l, 1,9l und auch den 2,0l. Der 1,6N (Normalbenzin) hatte 60PS. 1,6S (Super) 75PS, 1,9N 75PS, 1,9S 90 PS,1,9 E 105PS, 2,0N 90PS, 2,0S 100PS und der 2,0l E 110 PS. Alles außer der Kadett Motor waren die großen Motoren. Wenn man bedenkt das alle Modelle nur um die eine Tonne wogen, war das fahren schon zügig.
Schlüsselweite ist 21mm. Passen in fast alle alten Opelmotoren. Der V8 war von GM.
Wolfgang R. schrieb: > 11mm Funkenlänge wäre schon erstaunlich! Die schafft man nur bei Direktanschluss an die Fahrleitung der Eisenbahn.
:
Bearbeitet durch User
Schon mal bei einer Thyristor- oder Transistorzündung bei laufendem Motor einen Zündkerzenstecker abgezogen? Da würdet ihr euch wundern was das für eine Funkenschlagweite hat. Bitte nicht machen, wenn man ein schwaches Herz hat oder so, man kann dabei auch übelst eine geknallt kriegen, haut mindestens so stark rein wie ein Weidezaun.
Jörg P. R. schrieb: > Den Manta A gab es sogar mit 1,2S Motor und rasanten > 60 PS aus dem Kadett A/B. Den Kadett A gab es nur mit dem 1,0l OHV-Motor mit wahlweise 40 oder 48 PS. Alles andere sind Umbauten. mfg
Paredros schrieb: > Der Manta hat sicher Kerzen mit einem anderen Wärmewert benötigt. Früher war die W6BC eigentlich fast überall drin. Dann wurde (auch bei VW) die W7BC genommen und deren Abarten. Die 6er lief vor allem im Winter nicht so gut, bei einigen Autos. War aber eigentlich gar nicht so, da stimmte dann was mit der Zündung nicht.
Christian S. schrieb: > Den Kadett A gab es nur mit dem 1,0l OHV-Motor mit wahlweise 40 oder 48 > PS. Alles andere sind Umbauten. Da hast du recht. Ich war schon mehr auf den B fixiert. Allen frohe Ostern
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.